Schamparadies
von
Sina Ahlers
Schleifpunkt
von
Maria Ursprung
Halt mich auf
von
Annika Henrich
Gigiwonder. Die Geschichte eines Beins
von
Vera Schindler
Verbindungsfehler
von
Julian Mahid Carly
Teile (hartes Brot)
von
Anja Hilling
Bombe!
von
Abdul Abbasi und Philipp Löhle
Gott Vater Einzeltäter
von
Necati Öziri
Leben und Sterben in Wien
von
Thomas Arzt
Im Umbruch
von
Olivier Garofalo
Die toten Freunde (Dinosauriermonologe)
von
Ariane Koch
Geld, Parzival
von
Joël László
brand
von
Volker Schmidt
Krasnojarsk
von
Johan Harstad
Und das Wort war Gott
von
Kit Redstone
Die zwei Päpste
von
Anthony McCarten
Feuersturm
von
David Paquet
Wie der Vater, so der Sohn
von
Clément Michel
Noch einen Augenblick
von
Fabrice Roger-Lacan
Wolf unter Wölfen (Oper)
von
Søren Nils Eichberg , Hans Fallada und John von Düffel
Leonce und Lena (Oper)
von
Erich Zeisl und Hugo Königsgarten
Der Mann mit dem Lachen
von
Frank Nimsgern , Tilmann von Blomberg , Alexander Kuchinka und Victor Hugo
Der Hauptmann von Köpenick
von
Heiko Stang und Carl Zuckmayer
Wegklatschen. Applaus für Bonnie und Clyde
von
Sergej Gößner
Paul*
von
Eva Rottmann
Soko Pisa - Die DDR in 40 Minuten
von
Jörg Menke-Peitzmeyer
No Planet B
von
Nick Wood
Polly
von
Fabrice Melquiot
Das Gewicht der Ameisen
von
David Paquet
Und alles
von
Gwendoline Soublin
Die gar schröckliche Geschichte vom Kleinen Dings
von
Lena Ollmark und Magnus Båge
König Midas - ich! Oder: Wie werde ich klug?
von
Katrin Lange
Jannik und der Sonnendieb
von
Henry Mason
Mein Jimmy
von
Werner Holzwarth
Sasja und das Reich jenseits des Meeres
von
Frida Nilsson
Der Katze ist es ganz egal
von
Franz Orghandl
Rot ist doch schön
von
Lucia Zamolo
Neue Reisende
von
Tine Høeg
Serpentinen
von
Bov Bjerg
Hawaii
von
Cihan Acar
Gaarder, Jostein |
Jostein Gaarder, 1952 in Norwegen geboren, studierte Philosophie, Theologie und Literaturwissenschaften. Er war lange Philosophielehrer und lebt heute als freier Schriftsteller in Oslo. 1993 erschien sein Weltbestseller "Sofies Welt", der 1994 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet wurde.
(Anna. En fabel om klodens klima og miljø)
Jugendroman von Jostein Gaarder
Deutsch von Gabriele Haefs
UA: 01.12.2016, Schlosstheater Celle
Nora steht gerade kurz vor ihrem sechzehnten Geburtstag. Ein einschneidender Tag, sie erhält von ihrer Mutter einen Rubinring, der schon seit vielen Jahren von Generation zu Generation weitergegeben wird. Angeblich besitzt er die Kraft, Wünsche zu erfüllen. Lässt er auch ihren Wunsch wahr werden? Sie hat nämlich eine große Sorge: die Angst vor der Erderwärmung. Dr. Benjamin, der herausfinden soll, warum sie Geschichten aus anderen Zeiten und Wirklichkeiten empfängt, kann diese Angst durchaus nachempfinden und ist sich sicher, dass Nora nicht krank, sondern vielleicht sogar die gesündeste Person ist, die er kennt. Er ermutigt sie in ihrem Klimakampf. Immer wieder träumt Nora von Nova, ihrer eigenen Urenkelin, die 2084 lebt und in deren Rolle sie schlüpft. Sie wirft sich selbst vor, für die Erhaltung des Planeten Erde nichts getan zu haben, die schrecklichen Entwicklungen nicht aufgehalten zu haben. Klimaflüchtlinge ziehen auf Dromedaren in den Norden. Tausende Tier- und Pflanzenarten sind ausgestorben. In ihren Träumen hofft Nora, dass die Welt noch eine zweite Chance bekommt. Als sie aufwacht, erkennt sie: Diese zweite Chance ist genau jetzt!
Sofies Welt wurde für viele Familien zum Ausgangspunkt hitziger Debatten über den Sinn des Lebens. Nun konfrontiert uns Jostein Gaarder in 2084 – Noras Welt mit dem besorgniserregenden Thema des durch den Menschen selbst erzeugten Klimawandels. Dabei verknüpft er geschickt Fakten und Fiktion und lässt die unterschiedlichen Generationen zueinander sprechen. Was wäre, wenn wir unseren nachkommenden Generationen begegnen würden, die auf dem Planeten, so wie wir ihn verlassen haben, wohnen müssen? Was würden wir zu unserer Verteidigung vorbringen? Gaarders neuer Roman wurde von der Jugendjury für den Jugendliteraturpreis 2014 nominiert. Ein Stoff, in dem das Klima der eigentliche Protagonist ist.
Hinweis: Es ist jeder Bühne möglich, in Rücksprache mit dem Verlag eine eigene Adaption dieses Jugendromans zu erstellen. Das Buch ist im Carl Hanser Verlag, München erschienen und im Buchhandel erhältlich.