Lion Feuchtwangers "Erfolg" am Residenztheater
Am 24. Mai hat Erfolg nach dem Roman von Lion Feuchtwanger in der Regie von...
Hörspiel: "Der Katze ist es ganz egal" von Franz Orghandl
Lustig und gleichzeitig einfühlsam erzählt die Wiener Autorin Franz Orghandl...
UA von Felicia Zeller am Theater Oberhausen
Am 17. Mai wurde Antrag auf größtmögliche Entfernung von Gewalt von Felicia...
"Kleine Eheverbrechen" von Eric-Emmanuel Schmitt im ZDF
Éric-Emmanuel Schmitts Erfolgsstück Kleine Eheverbrechen wurde vom ZDF in der...
Reinhold Otto Mayer Preis an Sokola//Spreter und Pablo Lawall
Der mit 50.000 Euro dotierte Reinhold Otto Mayer Preis 2023 geht an das...
Internationaler Autor*innenpreis des Heidelberger Stückemarkts an Alejandro Leiva Wenger
Der mit 5.000 Euro dotierte Internationale Autor*innenpreis des Heidelberger...
Preis der Leipziger Buchmesse für Dinçer Güçyeter
Unser Deutschlandmärchen von Dinçer Güçyeter wurde mit dem Preis der...
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Musical Theater Preis
Seit 2014 werden deutschsprachige Musicaluraufführungen und deren...
Prix Molière - der französische Theater-Oscar
Mindestens 40 ausverkaufte Vorstellungen in Paris - das ist die...
Junges Theater: Ausgezeichnete Stücke 2022/2023
Vera Schindler
Wolkenrotz
8+
Ausgezeichnet mit dem Förderpreis des...
"Polnische Hochzeit" (Beer / Grünwald / Löhner-Beda)
Julia Huebner inszeniert an der Staatsoperette, Dresden Joseph Beers Operette...
"Ein Beispiel für eine wirklich gelungene Uraufführung" (Süddeutsche Zeitung)
Am 15. April war die Uraufführung von Wasser von Anna Gschnitzer in der Regie...
Rückblick: Neuinszenierung "Linie 1" am GRIPS Theater
Nach 37 Jahren wagte sich das GRIPS Theater, Berlin am 30. März mit Regisseur...
Uraufführung: "Schnee" von Claudia Tondl am Theater Nestroyhof Hamakom
Am 14. April wird Claudia Tondls Stück Schnee am Theater Nestroyhof Hamakom...
Junges Theater: Klassiker/Mythen neu gedacht
Klassiker sind bis heute Teil unseres Wertekanons, setzen jedoch gewisse...
Schauspiel: Überschreibungen klassischer Dramen
Wie umgehen mit dem Dramenkanon der letzten Jahrzehnte und Jahrhunderte?...
Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...
Gaarder, Jostein |
Jostein Gaarder, 1952 in Norwegen geboren, studierte Philosophie, Theologie und Literaturwissenschaften. Er war lange Philosophielehrer und lebt heute als freier Schriftsteller in Oslo. 1993 erschien sein Weltbestseller "Sofies Welt", der 1994 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet wurde.
(Anna. En fabel om klodens klima og miljø)
Jugendroman von Jostein Gaarder
Deutsch von Gabriele Haefs
UA: 01.12.2016, Schlosstheater Celle
Nora steht gerade kurz vor ihrem sechzehnten Geburtstag. Ein einschneidender Tag, sie erhält von ihrer Mutter einen Rubinring, der schon seit vielen Jahren von Generation zu Generation weitergegeben wird. Angeblich besitzt er die Kraft, Wünsche zu erfüllen. Lässt er auch ihren Wunsch wahr werden? Sie hat nämlich eine große Sorge: die Angst vor der Erderwärmung. Dr. Benjamin, der herausfinden soll, warum sie Geschichten aus anderen Zeiten und Wirklichkeiten empfängt, kann diese Angst durchaus nachempfinden und ist sich sicher, dass Nora nicht krank, sondern vielleicht sogar die gesündeste Person ist, die er kennt. Er ermutigt sie in ihrem Klimakampf. Immer wieder träumt Nora von Nova, ihrer eigenen Urenkelin, die 2084 lebt und in deren Rolle sie schlüpft. Sie wirft sich selbst vor, für die Erhaltung des Planeten Erde nichts getan zu haben, die schrecklichen Entwicklungen nicht aufgehalten zu haben. Klimaflüchtlinge ziehen auf Dromedaren in den Norden. Tausende Tier- und Pflanzenarten sind ausgestorben. In ihren Träumen hofft Nora, dass die Welt noch eine zweite Chance bekommt. Als sie aufwacht, erkennt sie: Diese zweite Chance ist genau jetzt!
Sofies Welt wurde für viele Familien zum Ausgangspunkt hitziger Debatten über den Sinn des Lebens. Nun konfrontiert uns Jostein Gaarder in 2084 – Noras Welt mit dem besorgniserregenden Thema des durch den Menschen selbst erzeugten Klimawandels. Dabei verknüpft er geschickt Fakten und Fiktion und lässt die unterschiedlichen Generationen zueinander sprechen. Was wäre, wenn wir unseren nachkommenden Generationen begegnen würden, die auf dem Planeten, so wie wir ihn verlassen haben, wohnen müssen? Was würden wir zu unserer Verteidigung vorbringen? Gaarders neuer Roman wurde von der Jugendjury für den Jugendliteraturpreis 2014 nominiert. Ein Stoff, in dem das Klima der eigentliche Protagonist ist.
Hinweis: Es ist jeder Bühne möglich, in Rücksprache mit dem Verlag eine eigene Adaption dieses Jugendromans zu erstellen. Das Buch ist im Carl Hanser Verlag, München erschienen und im Buchhandel erhältlich.