Aktuelle Nachrichten

Lion Feuchtwangers "Erfolg" am Residenztheater
Am 24. Mai hat Erfolg nach dem Roman von Lion Feuchtwanger in der Regie von...

Hörspiel: "Der Katze ist es ganz egal" von Franz Orghandl
Lustig und gleichzeitig einfühlsam erzählt die Wiener Autorin Franz Orghandl...

UA von Felicia Zeller am Theater Oberhausen
Am 17. Mai wurde Antrag auf größtmögliche Entfernung von Gewalt von Felicia...

"Kleine Eheverbrechen" von Eric-Emmanuel Schmitt im ZDF
Éric-Emmanuel Schmitts Erfolgsstück Kleine Eheverbrechen wurde vom ZDF in der...

Reinhold Otto Mayer Preis an Sokola//Spreter und Pablo Lawall
Der mit 50.000 Euro dotierte Reinhold Otto Mayer Preis 2023 geht an das...

Internationaler Autor*innenpreis des Heidelberger Stückemarkts an Alejandro Leiva Wenger
Der mit 5.000 Euro dotierte Internationale Autor*innenpreis des Heidelberger...

Preis der Leipziger Buchmesse für Dinçer Güçyeter
Unser Deutschlandmärchen von Dinçer Güçyeter wurde mit dem Preis der...

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Musical Theater Preis
Seit 2014 werden deutschsprachige Musicaluraufführungen und deren...

Prix Molière - der französische Theater-Oscar
Mindestens 40 ausverkaufte Vorstellungen in Paris - das ist die...

Junges Theater: Ausgezeichnete Stücke 2022/2023
Vera Schindler Wolkenrotz 8+ Ausgezeichnet mit dem Förderpreis des...

"Polnische Hochzeit" (Beer / Grünwald / Löhner-Beda)
Julia Huebner inszeniert an der Staatsoperette, Dresden Joseph Beers Operette...

"Ein Beispiel für eine wirklich gelungene Uraufführung" (Süddeutsche Zeitung)
Am 15. April war die Uraufführung von Wasser von Anna Gschnitzer in der Regie...

Rückblick: Neuinszenierung "Linie 1" am GRIPS Theater
Nach 37 Jahren wagte sich das GRIPS Theater, Berlin am 30. März mit Regisseur...

Uraufführung: "Schnee" von Claudia Tondl am Theater Nestroyhof Hamakom
Am 14. April wird Claudia Tondls Stück Schnee am Theater Nestroyhof Hamakom...

Junges Theater: Klassiker/Mythen neu gedacht
Klassiker sind bis heute Teil unseres Wertekanons, setzen jedoch gewisse...

Schauspiel: Überschreibungen klassischer Dramen
Wie umgehen mit dem Dramenkanon der letzten Jahrzehnte und Jahrhunderte?...

Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Courteline, Georges

Georges Courteline wurde am 25. Juni 1858 als Georges Victor Marcel Moineaux in Tours geboren. Seine Familie zog bald nach Paris um. Georges liebte das Leben in den Cafés des Quartier Latin von Paris und stürzte sich in allerlei schriftstellerische Versuche. Sein Vater verschaffte ihm eine Stellung im Kultusministerium als Kopist für juristische Texte. 1881 gründete er zusammen mit Jacques Madeleine und Georges Millet die Zeitschrift "Paris moderne" (mit dieser Zeitung verband sich der Atem der Jugend); darin veröffentlichten sie eigene Werke.

Am 25.3.1883 wird "Paris moderne" mit der 32. Ausgabe eingestellt. Von 1883 bis 1885 arbeitet Courteline als Berichterstatter bei "Petites Nouvelles quotidiennes", wo er 1884 mit der ersten Veröffentlichung seiner Chroniques de Georges Courteline startet. Ein Jahr später nimmt Georges am Gang der 12 Dichter um den Sarg von Victor Hugo (unter dem Arc de Triomphe) teil. Von 1890 bis 1894 schreibt er nun regelmäßige Chroniken im "L’Écho de Paris". 1901 erscheint die erste Ausgabe der dramatischen Werke mit dem Titel Les Marionettes de la vie. Zwei Jahre später verlässt Courteline den Montmarte. Von 1913 bis 1918 begibt er sich auf ausgiebige Reisen nach Afrika, Italien, Belgien, Holland, Deutschland, Norwegen und Spanien. 1917 wird die Erstausgabe von La Philosophie de Courteline veröffentlicht. 1918 erscheint dann die zweite Ausgabe dramatischer Werke (zwei Bände) bei Flammarion. Von 1925 bis 1927 arbeitet er intensiv an einer Werkausgabe in 13 Bänden.

An seinem 71. Geburtstag am 25. Juni 1929 verstirbt Georges Courteline im Krankenhaus Péan.

 

Die 50-Jahr-Feier

(La cinquantaine)
Volkstümliche Szene in einem Akt
Deutsch von Michael Hamburger
2H