Aktuelle Nachrichten

Amir Gudarzi wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim
Amir Gudarzi wird zur Spielzeit 2023/24 neuer Hausautor am Nationaltheater...

Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...

Schauspiel: Klasse – Milieu – Herkunft
Woher ein Mensch kommt und welche Chancen er im Leben hat: Die Diskurse um...

Junges Theater: Klasse – Milieu – Herkunft
Das Elternhaus bestimmt die Zugangsbedingungen zur gesellschaftlichen...

Walter Jens zum 100. Geburtstag: "Universelles Wissen und Brillanz der Sprache"
"Rhetorikprofessor, Schriftsteller, Polemiker, republikanischer Redner,...

Rückblick: "Tom Sawyer" an der Komischen Oper Berlin
Am 18.02. erlebte die Oper Tom Sawyer (Libretto von John von Düffel, Musik...

Rückblick: "Pirsch" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 29.1. war die Uraufführung von Pirsch am Deutschen Theater Göttingen...

"Der fabelhafte Die" von Sergej Gößner x 3
Das Stück Der fabelhafte Die von Sergej Gößner hatte im Februar an drei...

Calixto Bieito inszeniert "Cabaret" am Schauspiel Stuttgart
Calixto Bieito inszeniert Cabaret am Schauspiel Stuttgart – die Premiere ist...

DSE: "Das Mädchen Wadjda" am Westfälischen Landestheater
Am 23. Februar feiert Das Mädchen Wadjda von Haifaa Al Mansour seine...

"Wenn soziale Wärme nicht bloß ein geflügeltes Wort wäre" – POLAR von Sokola//Spreter in Wien
Mit ihrem Entwurf zu Polar gewannen Sokola//Spreter im vergangenen Jahr den...

UA: "Wunsch und Widerstand" von Thomas Arzt
Am 11. Februar war am Vorarlberger Landestheater Bregenz die Uraufführung von...

Grenzgänge: Junge Stücke für mehr Solidarität
1992, 1994, 2001, 2003, 2015, 2022: Anlässe und Gründe, warum Menschen ihre...

"Peter Pan" (Robert Wilson / CocoRosie) am Stadttheater Ingolstadt
Ekat Cordes inszeniert am Stadttheater Ingolstadt Robert Wilsons Adaption von...

DSE: "Und alles" von Gwendoline Soublin am Theater Konstanz
Am 12. Januar feiert Und alles von Gwendoline Soublin, in der Übersetzung von...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Walsh, Enda

Enda Walsh ist ein irischer Theater- und Drehbuchautor. Zu seinen ersten großen Erfolgen zählt das Theaterstück "Disco Pigs", für das er den George Devine Award und den Stewart Parker Award gewann. Es folgten weitere Auszeichnungen, u. a. acht Tony Awards für die Bühnenadaption "Once", die am Broadway und am West End ein großer Erfolg war. Auch seine Drehbücher wurden vielfach ausgezeichnet. Seine Oper "The Last Hotel" wurde im Rahmen des Edinburgh International Festival uraufgeführt und in Dublin, London und New York nachgespielt.

 

Lazarus

(Lazarus)
Ein Musical von David Bowie und Enda Walsh
nach "The Man Who Fell To Earth" von Walter Tevis
Deutsch von Peter Torberg
6D, 5H
Orchesterbesetzung: Key I, Key II, Pos, E.B., Sax, Schl, Git I, Git II
UA: 07.02.2015, New York Theatre Workshop New York
DSE: 03.02.2018, Düsseldorfer Schauspielhaus Düsseldorf

Thomas Newton, der Außerirdische, kam auf die Erde, um Wasser für seinen ausgedörrten Planeten zu beschaffen. Jahre später sitzt er noch immer hier fest, als gewöhnlicher Erdenbewohner, betäubt sich mit Gin und wird gequält von einer vergangenen Liebe. Er kann nicht sterben, ersehnt Erlösung. Als eine weitere verlorene Seele in sein Leben tritt, schöpft Newton Hoffnung: Könnte sie ihm dabei helfen, seine lang ersehnte Reise anzutreten?

David Bowies letzter musikalischer Gruß thematisiert das ewige Leben. Zusammen mit dem irischen Dramatiker Enda Walsh schrieb er das Musiktheaterstück Lazarus, das kurz vor Bowies Tod in einem kleinen, exklusiven Theater am Off-Broadway uraufgeführt und unlängst mit großem Erfolg in London gezeigt wurde. Es erzählt die Fortsetzung der Geschichte des Außerirdischen Thomas Jerome Newton aus Nicolas Roegs gleichnamiger Verfilmung der Science-Fiction-Novelle "Der Mann, der vom Himmel fiel" von Walter Tevis aus dem Jahre 1976, in der David Bowie die Hauptrolle spielte.

Lazarus ist, obwohl randvoll mit Bowie-Klassikern wie "The Man Who Sold The World", "Absolute Beginners", "Heroes" oder "This Is Not America", weit davon entfernt, ein Jukebox-Musical zu sein. Es ist vielmehr eine verrätselte Meditation über den Tod als ungeliebtes Leben und funktioniert in seiner Abgründigkeit und Poesie in glänzender Symbiose mit Bowies Musik.

Mit freundlicher Genehmigung von Robert Fox, Jones / Tintoretto Entertainment sowie des New York Theatre Workshop.

Hinweis: Für dieses Werk können an Amateurtheater leider keine Aufführungsrechte vergeben werden.