Aktuelle Nachrichten

Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...

UA: Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner in Neuss
Am 2.11. wird Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner am Rheinischen...

UA: "Fucking fucking schön" von Eva Rottmann am Volkstheater Rostock
Am 31.10. wird Eva Rottmanns Roman Fucking fucking schön, erschienen bei...

UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...

UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...

UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...

UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...

"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...

DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...

DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...

UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...

UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...

Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...

SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...

UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...

DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...

UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...

Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...

Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Edith JeskeJeske, Edith

Edith Jeske, geboren 1957, ist Textautorin von Musicals, Kabarett, Schlagern und Chansons (von Claudia Jung bis Tim Fischer). Seit 1989 arbeitet sie als Dozentin für Text im Kontaktstudiengang Popularmusik an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg sowie als Gastdozentin an der Popakademie Mannheim.
Nach dem Abitur arbeitete Edith Jeske zunächst als Sängerin und Kabarettistin in Berlin und absolvierte später ein Studienjahr im Kontaktstudiengang Popularmusik an der Hochschule für Musik und Theater, Hamburg. Sie arbeitete einige Jahre als Moderatorin von Musiksendungen und verfasste satirische Sketche sowie journalistische Beiträge für den WDR und Deutschlandfunk. Edith Jeske schrieb zahlreiche Liedtexte, u. a. für die Musicals "Das Orangenmädchen", "Swinging St. Pauli", "Pippi in Taka-Tuka-Land", "Pension Schmidt" und "Ein Sommernachtstraum". Für das ZDF schrieb sie als Dramaturgin & Storylinerin die ZDF-Soap "Jede Menge Leben" (1995) und für das ZDF und den Kinderkanal 1999 die Songtexte für die Drogenpräventions-Serie "Tobi und die Stadtparkkids" (Musik: Jens Fischer).

Für Ihr Schaffen wurde Edith Jeske u. a. zwei Mal mit dem Autorenpreis des Ralph-Benatzky-Wettbewerbes ausgezeichnet und erhielt gemeinsam mit Axel Poike den Heinz-Bolten-Baeckers-Preis 2009 für herausragende Leistungen auf dem Gebiet des Musiktheaters.

1996 gründete sie die Celler Schule, ein Förderseminar für Textschaffende in der Unterhaltungsmusik. Sie ist Vorstandsmitglied im Deutschen Textdichterverband und in der Dramatikerunion. 2011 erschien von Edith Jeske in Co-Autorenschaft mit Tobias Reitz das "Handbuch für Songtexter" beim Autorenhaus Verlag Berlin.

Drei Haselnüsse für Aschenbrödel ist ihre erste Zusammenarbeit an einem Bühnenwerk mit der Autorin Katrin Lange und dem Komponisten Thomas Zaufke.

Edith Jeske wurde 2021 als erste Textdichterin mit dem Lyrikon, der Auszeichnung der GEMA-Stiftung und des Deutschen Textdichter-Verbandes für herausragende Textdichter*innen, ausgezeichnet.


Weitere Informationen zu Edith Jeske

 

Drei Haselnüsse für Aschenbrödel

Ein Musical
Buch von Katrin Lange
Liedtexte von Edith Jeske
Musik von Thomas Zaufke
Nach dem gleichnamigen tschechisch-deutschen Märchenfilm von Václav Vorlíček und František Pavlíček
Film-Musik von Karel Svoboda
4D, 4H, (Mindestbesetzung)
Orchesterbesetzung: Reed (Klar in B, Alt-Sax),Trp in B, Pos, Kl, Synth, Git, E-B, Perk
UA: 22.06.2013, Landesbühnen Sachsen Radebeul

Nach dem Tod von Aschenbrödels Vater hat ihre herrschsüchtige Stiefmutter das Regiment über den Gutshof übernommen. Gemeinsam mit der leiblichen, verzogenen Tochter Dorchen erniedrigt sie Aschenbrödel nach Kräften und behandelt sie wie eine Dienstmagd.
Als sich König, Königin und das Gefolge zu einem Besuch ankündigen, hofft die Stiefmutter, Dorchen mit dem Prinzen zu verkuppeln. Doch dieser hat sich der väterlichen Weisung, der öden Besuchsreise beizuwohnen, wieder einmal entzogen und streift auf improvisierter Jagd durch den Wald.
Dort trifft er auf Aschenbrödel, die den Trubel auf dem Gutshof zu einem heimlichen Ausritt nutzt. Den Wald kennt sie besser als der hochwohlgeborene Herr und lässt sich zu dessen Erstaunen auch sonst nicht so leicht die Butter vom Brot nehmen.
Der Ausflug hat Folgen: Dem König reißt die Hutschnur ob seines unfolgsamen Sprösslings, und er lädt kurzerhand zu einem Ball ein, um den Prinzen zu vermählen und dadurch zur Raison zu bringen.
Dem Prinzen gefällt dies natürlich gar nicht, spürt er doch ein Interesse an der Unbekannten, der er bei den wiederkehrenden Treffen im Wald mit allerlei Befehlen beizukommen versucht. Doch Aschenbrödel will lieber gefragt werden, als Befehlsempfängerin zu sein.
Der Ball rückt näher, die Chancen auf ein Happy End schwinden – wären da nicht drei verzauberte Haselnüsse, mit deren Hilfe Aschenbrödel ihr Schicksal selbst in die Hand nimmt.

Die deutsch-tschechische Verfilmung von "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" mit der berühmten Musik von Karel Svoboda ist ein zeitloser Klassiker. Autorin Katrin Lange, Liedtexterin Edith Jeske und Komponist Thomas Zaufke haben den Stoff nun kongenial erstmals als Musical adaptiert. Lange gelingt es dabei, aus dem Film eine Theaterfabel mit echten Theaterfiguren zu machen, die Charaktere zu schärfen, die bekannten Situationen adäquat zu übertragen und mit neuen Szenen zu ergänzen. Jeskes Liedtexte spiegeln den Geist und Humor der Filmvorlage wider. Angelehnt an die Filmmusik Svobodas schafft Zaufke eine eingängige Musical-Partitur mit Anklängen an Bartók und Prokofjew.