Aktuelle Nachrichten

Rückblick: "Mascha K. (Tourist Status)" am Schauspiel Frankfurt
Am 22.09.2023 wurde Anja Hillings neues Stück Mascha K. (Tourist Status) in...

UA: "Die Zauberflöte" von Ivana Sokola am Theater Hof
Am 23.9. war die Uraufführung von Ivana Sokolas Neufassung der Dialoge von...

UA: "Sie sagen Täubchen, ich sag Taube" von Sina Ahlers
Am 22.9. ist die Uraufführung von Sie sagen Täubchen, ich sag Taube von Sina...

FAUST-Nominierung für Ebru Tartıcı Borchers
Ebru Tartıcı Borchers ist für ihre Inszenierung von Maya Arad...

Shortlist zum Deutschen Buchpreis mit "Vatermal" von Necati Öziri
Der Roman Vatermal von Necati Öziri wurde für den Deutschen Buchpreis...

Doppelt gemoppelt: Berlin und Bremen zeigen Stücke von Gwendoline Soublin am 23.9.
Gleich zwei Stücke von Gwendoline Soublin, Deutsch von Corinna Popp, feiern...

Österreichischer Musiktheaterpreis für "La Cage aux Folles" Volksoper Wien
Die Produktion von La Cage aux Folles der Volksoper, Wien, inszeniert und...

ÖE: "Einfach das Ende der Welt" von Jean-Luc Lagarce am Kosmos Theater Wien
Am 6.9. ist die österreichische Erstaufführung von Einfach das Ende der Welt....

Rückblick: "Der Mann, der Sherlock Holmes war" (Schubring / Adenberg) Theater Bielefeld
Am 03.09.2023 hatte Der Mann, der Sherlock Holmes war (Musik von Marc...

DSE: "Schlipse" von Anders Duus am Theater Ulm
Am 17.9. feiert Schlipse von Anders Duus, Deutsch von Jana Hallberg, seine...

"Backbeat" (Softley / Jeffreys) am Altonaer Theater in Hamburg
Das Beatles-Musical Backbeat von Iain Softley und Stephen Jeffreys ist nach...

"Hedwig and the Angry Inch" (Trask / Mitchell) am Staatstheater Augsburg
Das Rockmusical Hedwig and the Angry Inch feiert am 15.09.2023 in der Regie...

3x Woyzeck (Waits / Wilson / Brennan) im September
Im September stehen gleich drei Premieren von Woyzeck (Wilson/Waits/ Brennan)...

DE: "Am Anfang war die Waffe" von Amir Gudarzi am Theater Münster
Am 1.9. ist die deutsche Erstaufführung von Am Anfang war die Waffe am...

Hörspiel: "Days of Nothing" von Fabrice Melquiot im MDR
Als artist-in-residence trifft der Schriftsteller Rémi an einer Schule auf...

DSE: "Zeit für Freude" von Arne Lygre am Theater Oberhausen
Am 13. Oktober hat Zeit für Freude (aus dem Norwegischen: Hinrich...

UA: "Raumrauschen" von Matin Soofipour Omam am Staatstheater Karlsruhe
Am 4.10. feiert Raumrauschen seine Uraufführung am Badischen Staatstheater,...

UA: "Euromüll" von Ivana Sokola am Hessischen Landestheater Marburg
Am 7.10. feiert Euromüll von Ivana Sokola Uraufführung am Hessischen...

DSE: "Tod eines talentierten Schweins" von Roman Sikora am Theater Magdeburg
Am 6. Oktober hat Tod eines talentierten Schweins von Roman Sikora am Theater...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Stefanie GerholdGerhold, Stefanie
© Nadja Wehling 

Stefanie Gerhold, 1967 in München geboren, lebt in Berlin. Sie hat Violine und Romanische Philologie studiert und übersetzt Literatur aus dem Spanischen, unter anderem das Werk von Max Aub, Elsa Osorio und Antonio Skármeta. 1999 erhielt sie den Übersetzerpreis der Spanischen Botschaft in der Kategorie junge Übersetzer. Für das Theater hat sie u. a. die Stücke von Jordi Galceran ins Deutsche übersetzt.

 

Come Back

Schauspiel mit Musik
Musik von Paul Abraham
Text von Stefanie Gerhold
1D, 5H
Orchesterbesetzung: 1 Klavier

„Sie sind wieder in Europa, Herr Abraham, in Deutschland. Wir haben Sie aus der Vergessenheit geholt, Sie sind jetzt kein Niemand mehr". Mit diesen Worten begrüßt Professor Klunge den Komponisten Paul Abraham 1956 in einer Hamburger Nervenklinik. Doch Abraham, der 1940 vor den Nationalsozialisten über Paris, Portugal und Kuba nach New York geflohen ist und dort jahrelang vereinsamt und krank in amerikanischen Heilanstalten lebte, scheint nicht zu realisieren, dass er aus seinem Exil zurückgekehrt ist. Prof. Klunge ahnt, dass der als Ábrahám Pál in Budapest geborene und einst so gefeierte Operetten- und Filmmusik-Komponist, der den Swing im Blut hat, wohl nie mehr an seinen Ruhm aus der Zeit vor 1933 wird anknüpfen können.

Während Professor Klunge den jungen Assistenzarzt Bunt über den frühen Ruhm seines Patienten aufklärt, entwickelt Bunt kluge Therapieideen für den begabten Komponisten. Abraham erkennt zwar die Musikaufnahmen, die Bunt ihm vorspielt, hält aber auch fremde Stücke für seine eigenen. Seine einst zurückgelassene Mizzi erkennt er beim spontan angestimmten gemeinsamen Duett als seine frühere Geliebte wieder. Während Abraham von seinem Comeback träumt und jederzeit mit einem Anruf aus Hollywood rechnet, verliert Mizzi jeden Glauben an eine mögliche Heilung. Doch als Assistenzarzt Bunt auf unschöne Zusammenhänge zwischen Professor Klunge und veruntreutem Notenmaterial aus Abrahams Feder stößt, erscheint Abrahams vermeintliche Verwirrung auf einmal in neuem Licht. Und die Vergangenheit droht nun Professor Klunge einzuholen.

In Stefanie Gerholds Schauspiel mit Musik wird eine fiktive Annäherung an ein persönliches Schicksal zu einer exemplarischen Erzählung über eine von Flucht und Exil geprägte Künstlerbiographie.

Das Bühnenstück wurde auch als Hörspiel realisiert. Erstausstrahlung: 27.02.2013, Deutschlandradio Kultur / Regie: Simona Ryser / Mit: Mathias Kahler, Evamaria Salcher, Felix von Manteuffel, Alexander Khuon, Sabin Tambrea, Romanus Fuhrmann / Pianist: Adam Benzwi

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen