UA: "Sie sagen Täubchen, ich sag Taube" von Sina Ahlers
Am 22.9. ist die Uraufführung von Sie sagen Täubchen, ich sag Taube von Sina...
FAUST-Nominierung für Ebru Tartıcı Borchers
Ebru Tartıcı Borchers ist für ihre Inszenierung von Maya Arad...
Doppelt gemoppelt: Berlin und Bremen zeigen Stücke von Gwendoline Soublin am 23.9.
Gleich zwei Stücke von Gwendoline Soublin, Deutsch von Corinna Popp, feiern...
Shortlist zum Deutschen Buchpreis mit "Vatermal" von Necati Öziri
Der Roman Vatermal von Necati Öziri wurde für den Deutschen Buchpreis...
Österreichischer Musiktheaterpreis für "La Cage aux Folles" Volksoper Wien
Die Produktion von La Cage aux Folles der Volksoper, Wien, inszeniert und...
UA: "Mascha K. (Tourist Status)" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 22. September wird Mascha K. (Tourist Status) von Anja Hilling am...
ÖE: "Einfach das Ende der Welt" von Jean-Luc Lagarce am Kosmos Theater Wien
Am 6.9. ist die österreichische Erstaufführung von Einfach das Ende der Welt....
Rückblick: "Der Mann, der Sherlock Holmes war" (Schubring / Adenberg) Theater Bielefeld
Am 03.09.2023 hatte Der Mann, der Sherlock Holmes war (Musik von Marc...
DSE: "Schlipse" von Anders Duus am Theater Ulm
Am 17.9. feiert Schlipse von Anders Duus, Deutsch von Jana Hallberg, seine...
"Backbeat" (Softley / Jeffreys) am Altonaer Theater in Hamburg
Das Beatles-Musical Backbeat von Iain Softley und Stephen Jeffreys ist nach...
"Hedwig and the Angry Inch" (Trask / Mitchell) am Staatstheater Augsburg
Das Rockmusical Hedwig and the Angry Inch feiert am 15.09.2023 in der Regie...
3x Woyzeck (Waits / Wilson / Brennan) im September
Im September stehen gleich drei Premieren von Woyzeck (Wilson/Waits/ Brennan)...
DE: "Am Anfang war die Waffe" von Amir Gudarzi am Theater Münster
Am 1.9. ist die deutsche Erstaufführung von Am Anfang war die Waffe am...
Hörspiel: "Days of Nothing" von Fabrice Melquiot im MDR
Als artist-in-residence trifft der Schriftsteller Rémi an einer Schule auf...
DSE: "Zeit für Freude" von Arne Lygre am Theater Oberhausen
Am 13. Oktober hat Zeit für Freude (aus dem Norwegischen: Hinrich...
UA: "Raumrauschen" von Matin Soofipour Omam am Staatstheater Karlsruhe
Am 4.10. feiert Raumrauschen seine Uraufführung am Badischen Staatstheater,...
UA: "Euromüll" von Ivana Sokola am Hessischen Landestheater Marburg
Am 7.10. feiert Euromüll von Ivana Sokola Uraufführung am Hessischen...
DSE: "Tod eines talentierten Schweins" von Roman Sikora am Theater Magdeburg
Am 6. Oktober hat Tod eines talentierten Schweins von Roman Sikora am Theater...
Heymann, Werner Richard
Werner Richard Heymann, geboren am 14. Februar 1896 in Königsberg, schrieb mit sechzehn Jahren sein erstes Orchesterwerk. Die "Rhapsodische Symphonie" des...
Mensching, Steffen
Steffen Mensching wurde 1958 in Ost-Berlin geboren. Er ist Journalist und Kulturwissenschaftler, außerdem auch Autor, Clown, Schauspieler, Regisseur und...
Eine Schlagerrevue über Werner Richard Heymann
Buch von Steffen Mensching
Musik von Werner Richard Heymann
Arrangements von Jakob Brenner
2D, 3H
Orchesterbesetzung: Fl, Klar I, Klar II (A.Sax), A.Sax, T. Sax, Fg, Hr in F, Trp in B, Pos, Dr, Schl, Kl, Vl, Vla, Vlc, Kb
UA: 24.09.2016, Thüringer Landestheater Rudolstadt
"Sie kennen mich nicht, aber Sie haben schon viel von mir gehört." Werner Richard Heymanns Lieder sind den meisten bestens vertraut. Er gilt heute als der Filmkomponist der UFA in den frühen Dreißigern.
Steffen Mensching erzählt in seiner temporeichen Revue für Schauspieler und großes Orchester von Werner Richard Heymanns beispielloser Karriere, seinen Freunden, seiner Flucht vor den Nationalsozialisten, vom Leben im französischen und amerikanischen Exil und schlussendlich auch von seiner Heimkehr in ein Land, das seinen Namen, nicht aber seine Lieder vergessen hat. Eine bewegende Geschichte, die gleichsam für das Los vieler jüdisch-deutscher Unterhaltungskomponisten steht.
Wie Heymanns Leben wird auch die Revue umrahmt, begleitet und vorangetrieben durch seine Musik. Durch die bekannten Schlager wie "Das ist die Liebe der Matrosen", "Ein Freund, ein guter Freund" oder "Irgendwo auf der Welt", mit denen Stars wie Heinz Rühmann oder Lilian Harvey Erfolge feierten, aber auch durch weniger bekannte Lieder, die nur in literarischen Kabaretts zur Aufführung kamen.
(*Titel des gleichnamigen Liedes. Liedtext von Robert Gilbert, Musik von Werner Richard Heymann)