DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
UA: Philipp Löhles "Das deutsche Haus"
Am 25. Januar war die Uraufführung von Phillip Löhles neuem Stück Das...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
![]() | Baumann, Herbert |
Herbert Baumann, geb. 1925 in Berlin, studierte am Internationalen Musikinstitut Komposition bei Boris Blacher und Dirigieren bei Sergiu Celibidache. Von 1947 bis 1953 war er als Komponist und Kapellmeister am Deutschen Theater in Berlin tätig, von 1953 bis 1970 musikalischer Leiter der Staatlichen Bühnen Berlin (Schiller-Theater und Schloßpark-Theater) und von 1971 bis 1979 in gleicher Funktion am Münchner Residenztheater. Seit 1979 arbeitet er als freischaffender Komponist in München.
Baumann komponierte die Musik zu mehr als 500 Bühnenstücken und über 40 Fernsehfilmen, die Ballette "Alice im Wunderland" und "Rumpelstilzchen", sowie zahlreiche Orchester-, Chor- und Kammermusikwerke. Bei FBE: Musik zur Posse Einmalhunderttausend Taler nach David Kalisch in einer Neufassung von Horst Pillau und zu Molières Der eingebildete Kranke, ebenfalls in einer Neufassung von Horst Pillau.
Posse mit Gesang in drei Abteilungen
nach David Kalisch in einer Neufassung von Horst Pillau
Musik von Herbert Baumann
3D, 7H
Orchesterbesetzung: Klar (A.Sax), Schl, Git, Kl, B
DE: 09.05.1968, Hansatheater, Berlin
Berlin um 1850: Die drei Freunde Wandel, Bullrig und Stullmüller leben zusammen in einem etwas schäbigen Atelier. Als erfolglose Maler bzw. Erfinder irrwitziger Dinge, die sich nicht verkaufen lassen, geraten sie immer mehr in finanzielle Schwierigkeiten. Zudem sitzt ihnen der standesdünkelnde Vermieter Kalau mit der rückständigen Miete im Nacken. Hinzu kommt ein weiteres Problem: Wandel liebt die hübsche Feodora, Tochter des Vermieters. Um nun aus den finanziellen wie auch amourösen Schwierigkeiten herauszukommen, sehen sie nur einen Ausweg: so schnell wie möglich "hunderttausend Taler" zu beschaffen...
Sie beschließen, Wilhelmines (Stullmüllers Freundin) ersparte 500 Taler als Einstieg zu verwenden und "in Aktien zu machen". Auf welch wackligem Fundament die mit dem schnell Erspekulierten einhergehende Freundschaft mit Kalau steht, zeigt sich jedoch nach der letzten Transaktion. Kalau ist empört und kündigt ihnen fristlos - nicht nur die "Freundschaft". Von nun an trennen sich die Wege unserer Helden. Auf Feodoras Verlobung mit dem gutsituierten Herrn von Kammersdorf in Wilhelmines und Stullmüllers Ausflugslokal an der Spree kommt es zum überraschenden Wiedersehen mit Wandel...