UA: "Sie sagen Täubchen, ich sag Taube" von Sina Ahlers
Am 22.9. ist die Uraufführung von Sie sagen Täubchen, ich sag Taube von Sina...
FAUST-Nominierung für Ebru Tartıcı Borchers
Ebru Tartıcı Borchers ist für ihre Inszenierung von Maya Arad...
Doppelt gemoppelt: Berlin und Bremen zeigen Stücke von Gwendoline Soublin am 23.9.
Gleich zwei Stücke von Gwendoline Soublin, Deutsch von Corinna Popp, feiern...
Shortlist zum Deutschen Buchpreis mit "Vatermal" von Necati Öziri
Der Roman Vatermal von Necati Öziri wurde für den Deutschen Buchpreis...
Österreichischer Musiktheaterpreis für "La Cage aux Folles" Volksoper Wien
Die Produktion von La Cage aux Folles der Volksoper, Wien, inszeniert und...
UA: "Mascha K. (Tourist Status)" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 22. September wird Mascha K. (Tourist Status) von Anja Hilling am...
ÖE: "Einfach das Ende der Welt" von Jean-Luc Lagarce am Kosmos Theater Wien
Am 6.9. ist die österreichische Erstaufführung von Einfach das Ende der Welt....
Rückblick: "Der Mann, der Sherlock Holmes war" (Schubring / Adenberg) Theater Bielefeld
Am 03.09.2023 hatte Der Mann, der Sherlock Holmes war (Musik von Marc...
DSE: "Schlipse" von Anders Duus am Theater Ulm
Am 17.9. feiert Schlipse von Anders Duus, Deutsch von Jana Hallberg, seine...
"Backbeat" (Softley / Jeffreys) am Altonaer Theater in Hamburg
Das Beatles-Musical Backbeat von Iain Softley und Stephen Jeffreys ist nach...
"Hedwig and the Angry Inch" (Trask / Mitchell) am Staatstheater Augsburg
Das Rockmusical Hedwig and the Angry Inch feiert am 15.09.2023 in der Regie...
3x Woyzeck (Waits / Wilson / Brennan) im September
Im September stehen gleich drei Premieren von Woyzeck (Wilson/Waits/ Brennan)...
DE: "Am Anfang war die Waffe" von Amir Gudarzi am Theater Münster
Am 1.9. ist die deutsche Erstaufführung von Am Anfang war die Waffe am...
Hörspiel: "Days of Nothing" von Fabrice Melquiot im MDR
Als artist-in-residence trifft der Schriftsteller Rémi an einer Schule auf...
DSE: "Zeit für Freude" von Arne Lygre am Theater Oberhausen
Am 13. Oktober hat Zeit für Freude (aus dem Norwegischen: Hinrich...
UA: "Raumrauschen" von Matin Soofipour Omam am Staatstheater Karlsruhe
Am 4.10. feiert Raumrauschen seine Uraufführung am Badischen Staatstheater,...
UA: "Euromüll" von Ivana Sokola am Hessischen Landestheater Marburg
Am 7.10. feiert Euromüll von Ivana Sokola Uraufführung am Hessischen...
DSE: "Tod eines talentierten Schweins" von Roman Sikora am Theater Magdeburg
Am 6. Oktober hat Tod eines talentierten Schweins von Roman Sikora am Theater...
Spoliansky, Mischa
Mischa Spoliansky wurde am 28. Dezember 1898 in Białystok, der Hauptstadt der gleichnamigen nordostpolnischen Woiwodschaft, die damals (bis 1919) unter...
Schiffer, Marcellus
Marcellus Schiffer wurde am 20. Juni 1892 als Sohn eines jüdischen Holzhändlers in Berlin geboren. Nach einer Ausbildung zum Maler und Graphiker bei Emil...
Ein Spiel im Warenhaus
Revue in vierundzwanzig Bildern
Text von Marcellus Schiffer
Musik von Mischa Spoliansky
6D, 5H, Nebendarsteller
Orchesterbesetzung: Klar (S.Sax, T.Sax), Trp, Pos, Schl, Git, Kl, B
UA: 15.05.1928, Komödie am Kurfürstendamm Berlin
Berlin der 20er Jahre - wie lässt es sich besser beschreiben als mit dem Bild eines großen Warenhauses. Modern, bunt und übersättigt: vom "Knopf der weißen Woche" bis zum Luxus exotischer Träume ist hier alles zu erwerben. Man geht hinein, man sieht sich alles an, man kauft oder auch nicht, man bezahlt oder auch nicht, und wenn man als Baby im Warenhaus vergessen wird, muss man es gar nicht mehr verlassen. Schließlich lässt sich ja (fast) alles umtauschen: die alte Badehose, das neue Brautkleid und sogar die eigene Frau. Es liegt in der Luft verkörpert mit leichter Satire und Spott jene neue Gesellschaft der damaligen Zeit, für die das Leben wie ein Warenhaus war.
In kurzen revueartigen Szenen werden 24 kleine Geschichten rund um das Einkaufserlebnis Warenhaus erzählt. Da gibt es beispielsweise die Zwillinge Peter und Petersilie, die während eines hektischen Einkaufs am Restetag von den Eltern einfach vergessen wurden und seitdem zum "Inventar" des Warenhauses gehören. Oder die zwei Freundinnen, die plötzlich herausfinden, dass sie denselben Mann lieben. Doch anstatt sich die Augen auszukratzen, machen sie lieber einen entspannten Einkaufsbummel und kaufen sich einen neuen Fummel. So wie das kleptomanisch veranlagte Gaunerpärchen, dem es immer wieder gelingt, dem Kaufhausdetektiv mit der geklauten Beute zu entwischen. Das Warenhaus als Labyrinth des Lebens, von der Spielwarenabteilung über das Fundbüro bis zur Theaterkasse...
Marcellus Schiffer und Mischa Spoliansky haben mit diesem Stück sehr genau den Geist ihrer Zeit getroffen. Die treffsicheren Anspielungen auf den "new way of life" verhalfen der am 15. Mai 1928 uraufgeführten Kabarett-Revue zu großem Erfolg und machte seine Autoren und Darsteller weltbekannt. Der Titelsong "Es liegt in der Luft" sowie das einmalige Duett "Wenn die beste Freundin mit der besten Freundin" - damals gesungen von der noch unbekannten Marlene Dietrich und Margo Lion - zählen zu den unvergesslichen Songs dieser Revue und begeistern ihre Fans bis heute.