Amir Gudarzi wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim
Amir Gudarzi wird zur Spielzeit 2023/24 neuer Hausautor am Nationaltheater...
"Polnische Hochzeit" (Beer / Grünwald / Löhner-Beda)
Julia Huebner inszeniert an der Staatsoperette, Dresden Joseph Beers Operette...
Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...
Schauspiel: Klasse – Milieu – Herkunft
Woher ein Mensch kommt und welche Chancen er im Leben hat: Die Diskurse um...
Rückblick: "Tom Sawyer" an der Komischen Oper Berlin
Am 18.02. erlebte die Oper Tom Sawyer (Libretto von John von Düffel, Musik...
Junges Theater: Klasse – Milieu – Herkunft
Das Elternhaus bestimmt die Zugangsbedingungen zur gesellschaftlichen...
Rückblick: "Pirsch" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 29.1. war die Uraufführung von Pirsch am Deutschen Theater Göttingen...
Walter Jens zum 100. Geburtstag: "Universelles Wissen und Brillanz der Sprache"
"Rhetorikprofessor, Schriftsteller, Polemiker, republikanischer Redner,...
"Der fabelhafte Die" von Sergej Gößner x 3
Das Stück Der fabelhafte Die von Sergej Gößner hatte im Februar an drei...
Calixto Bieito inszeniert "Cabaret" am Schauspiel Stuttgart
Calixto Bieito inszeniert Cabaret am Schauspiel Stuttgart – die Premiere ist...
DSE: "Das Mädchen Wadjda" am Westfälischen Landestheater
Am 23. Februar feiert Das Mädchen Wadjda von Haifaa Al Mansour seine...
"Wenn soziale Wärme nicht bloß ein geflügeltes Wort wäre" – POLAR von Sokola//Spreter in Wien
Mit ihrem Entwurf zu Polar gewannen Sokola//Spreter im vergangenen Jahr den...
UA: "Wunsch und Widerstand" von Thomas Arzt
Am 11. Februar war am Vorarlberger Landestheater Bregenz die Uraufführung von...
Grenzgänge: Junge Stücke für mehr Solidarität
1992, 1994, 2001, 2003, 2015, 2022: Anlässe und Gründe, warum Menschen ihre...
"Peter Pan" (Robert Wilson / CocoRosie) am Stadttheater Ingolstadt
Ekat Cordes inszeniert am Stadttheater Ingolstadt Robert Wilsons Adaption von...
DSE: "Und alles" von Gwendoline Soublin am Theater Konstanz
Am 12. Januar feiert Und alles von Gwendoline Soublin, in der Übersetzung von...
Märchenspiel in 6 Bildern
von Curt Becker-Huert und Gertrude Mittasch
Gesangstexte von Curt Becker-Huert
Musik von Hans Schindler
4D, 3H, Nebendarsteller, (Kinder)Ballett
Orchesterbesetzung: FL I, II, Ob, Klar I, II, Fg, Hr I, II, Trp I, II, Pos, Hrf, Kl, Org, Harm, Pk, Schl, Vl I, II, Va, Vc, Kb
UA: 13.02.1949, Städtische Oper Berlin
Onkel Käpt’n kommt mit Geschenken beladen zu Lottes Geburtstag, doch eine Feier gibt es nicht. Lottes Freund Hannes ist vom Mühlendach gefallen, Lotte soll ihm die Leiter weggezogen habe. Doch sie bestreitet die Schuld, die Mutter glaubt ihr nicht. Onkel Käpt’n tröstet Lotte: „Die Sonne bringt es an den Tag.“ Während sie überlegt, was wohl damit gemeint ist, schläft sie ein.
Im Traumland begegnet sie der Traumfee. Sie erzählt, dass Kinder im Traum in alle Länder und Gegenden gelangen können. Ganz klar: Lotte will zu Frau Sonne. Mit dem Traumteppich geht es zur Silbernen Insel, wo Lotte den Drachen Schnuppidimpfl kennenlernt. Der griesgrämige Drache bringt sie weiter zum Märchenwald, wo die alte Pilzhexe haust. Lotte hat auf der Insel silberne Blätter gepflückt, die sie nun als Gastgeschenk überreichen kann. Zwei Blätter behält sie zurück, um Sternschnuppe Sausewind zu bezahlen, die sie zu Frau Sonne bringen soll. Zunächst aber wird gefeiert, denn es ist Märchentag: vom tapferen Schneiderlein über Hänsel und Gretel bis zu Schneewittchen und den sieben Zwergen sind alle da. Endlich trifft Sausewind ein.
Bei Frau Sonne erstatten die Sonnenstrahlen gerade ihren Tagesbericht. Strahl Nr. 4 bestätigt, dass Lotte unschuldig ist, aber zur Erde kann er nicht mitkommen. Frau Sonne ruft die Traumfee herbei, die Lotte wieder zur Erde bringt.
Hier klärt sich alles auf: Die Leiter ist wirklich von allein weggerutscht; Hannes hat sich auch gar nicht verletzt. Jetzt weiß Lotte, was Onkel Käpt’ns Spruch bedeutet. Die Geburtstagsfeier kann beginnen.
„Hannes fällt vom Dach“ gehört zu den klassischen Kinderstücken. Die Figuren sind witzig und sympathisch gestaltet; sie können zum Teil auch von Kindern gespielt werden. Die Aufführung ist mit geringem personellen Aufwand möglich, der Phantasie bezüglich der Ausstattung sind keine Grenzen gesetzt. Mit entsprechenden kleinen Veränderungen, die im Textbuch angegeben sind, präsentiert sich das Spiel auch als Weihnachtsmärchen.
Die Aufführungsrechte für dieses Werk vertritt Felix Bloch Erben im Auftrag der Edition Meisel GmbH, Berlin.