Amir Gudarzi wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim
Amir Gudarzi wird zur Spielzeit 2023/24 neuer Hausautor am Nationaltheater...
"Polnische Hochzeit" (Beer / Grünwald / Löhner-Beda)
Julia Huebner inszeniert an der Staatsoperette, Dresden Joseph Beers Operette...
Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...
Schauspiel: Klasse – Milieu – Herkunft
Woher ein Mensch kommt und welche Chancen er im Leben hat: Die Diskurse um...
Rückblick: "Tom Sawyer" an der Komischen Oper Berlin
Am 18.02. erlebte die Oper Tom Sawyer (Libretto von John von Düffel, Musik...
Junges Theater: Klasse – Milieu – Herkunft
Das Elternhaus bestimmt die Zugangsbedingungen zur gesellschaftlichen...
Rückblick: "Pirsch" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 29.1. war die Uraufführung von Pirsch am Deutschen Theater Göttingen...
Walter Jens zum 100. Geburtstag: "Universelles Wissen und Brillanz der Sprache"
"Rhetorikprofessor, Schriftsteller, Polemiker, republikanischer Redner,...
"Der fabelhafte Die" von Sergej Gößner x 3
Das Stück Der fabelhafte Die von Sergej Gößner hatte im Februar an drei...
Calixto Bieito inszeniert "Cabaret" am Schauspiel Stuttgart
Calixto Bieito inszeniert Cabaret am Schauspiel Stuttgart – die Premiere ist...
DSE: "Das Mädchen Wadjda" am Westfälischen Landestheater
Am 23. Februar feiert Das Mädchen Wadjda von Haifaa Al Mansour seine...
"Wenn soziale Wärme nicht bloß ein geflügeltes Wort wäre" – POLAR von Sokola//Spreter in Wien
Mit ihrem Entwurf zu Polar gewannen Sokola//Spreter im vergangenen Jahr den...
UA: "Wunsch und Widerstand" von Thomas Arzt
Am 11. Februar war am Vorarlberger Landestheater Bregenz die Uraufführung von...
Grenzgänge: Junge Stücke für mehr Solidarität
1992, 1994, 2001, 2003, 2015, 2022: Anlässe und Gründe, warum Menschen ihre...
"Peter Pan" (Robert Wilson / CocoRosie) am Stadttheater Ingolstadt
Ekat Cordes inszeniert am Stadttheater Ingolstadt Robert Wilsons Adaption von...
DSE: "Und alles" von Gwendoline Soublin am Theater Konstanz
Am 12. Januar feiert Und alles von Gwendoline Soublin, in der Übersetzung von...
![]() | Straus, Oscar |
Am 6. April 1870 in Wien geboren, studierte Oscar Straus zunächst in seiner Heimatstadt Klavier und Komposition, ehe er sein Kompositionsstudium in Berlin bei Max Bruch fortsetzte. Als junger Kapellmeister stand Straus erstmals in Brüx und Teplitz-Schönau am Pult, dann am Stadttheater Mainz.
Sein Opernerstling "Der schwarze Mann" erregte in Berlin die Aufmerksamkeit von Fachkreisen. Seine Mitwirkung an Ernst von Wolzogens "Überbrettl" bahnte indessen den Weg zur Operette, den er gemeinsam mit seinem Librettisten, dem Berliner Rechtsanwalt Fritz Oliven (Rideamus), beschritt. Die lustigen Nibelungen (1904) und Hugdietrichs Brautfahrt (1906) standen in der persiflierenden Tradition Jacques Offenbachs, brachten aber nicht den erhofften Durchbruch. Dieser gelang dem Komponisten mit seinem 1907 im Wiener Carl-Theater uraufgeführten Ein Walzertraum ("Leise, ganz leise klingt´s durch den Raum"), der Lehárs Die lustige Witwe in den Aufführungszahlen zeitweise überflügeln konnte. Schnell produziert folgten nahezu 50 Bühnenwerke, darunter Der tapfere Soldat (1908) und "Der tapfere Cassian" (1912, nach Arthur Schnitzler). Während des 1. Weltkrieges verzichtete Straus, ganz Weltbürger und Zivilist, als einer der wenigen Zunftgenossen auf das Schreiben militaristischer Stücke.
Einen "Walzertraum"-ähnlichen populären Erfolg errang er erst wieder 1920 mit "Der letzte Walzer" (mit Fritzi Massary). 1923 folgten Die Perlen der Cleopatra als große Ausstattungsoperette, 1925 wurde Die Teresina, die als erste Operette in deutscher Sprache nach dem 1. Weltkrieg auch in Paris gespielt wurde, ein Erfolg. 1928 fand Alfred Grünwald nach einer Vorlage von Sascha Guitry einen neuen Napoleonstoff (Napoleon III.) für die Operette "Marietta". In den 30er Jahren wurde es ruhiger um Oscar Straus. Es entstanden u.a die musikalische Komödie Eine Frau, die weiß, was sie will (Manon) (1932) und die Operette Drei Walzer (1935).
Über Paris, wo er seit 1927 lebte, und London kam er schließlich in die USA und komponierte für den Film. 1950 kehrte er nach Europa zurück, erlebte die herzliche Aufnahme der Operette Ihr erster Walzer (Die Musik kommt) und seiner "Bozena" (1952) und komponierte die Musik zu Max Ophüls "Reigen"-Film nach Arthur Schnitzler (1950). Am 11. Januar 1954 starb Oscar Strauss 84-jährig in Bad Ischl.
Operette in zwei Akten (achtzehn Bildern)
Buch von Paul Knepler und Armin L. Robinson
Gesangstexte von Robert Gilbert
Musik von Oscar Straus
5D, 5H, Nebendarsteller
Orchesterbesetzung: Fl I, II, Ob I, II, Klar I, II, Fg I, II, Hr I, II, III, IV, Trp I, II, III, Pos I, II, III, Schl I, II, Hrf, Git, Cel, Kl, Vl I, II, Va, Vc, Kb
UA: 06.11.1948, Stadttheater Zürich
EA der überarbeiteten Fassung unter dem Titel "Ihr erster Walzer": 31.03.1950, Staatstheater am Gärtnerplatz, München
In der kleinen Residenz herrscht Aufregung, weil das Fürstenpaar ein Jahr nach der Hochzeit noch keinen Nachwuchs bekommen hat. Fürstin Clementine, blutjung und noch nicht lang von der Klosterschule entlassen, begegnet ihrem älteren Gatten voller Ehrfurcht und steckt ansonsten die bebrillte Nase lieber in erbauliche Bücher. Und auch die Allgegenwart der Hofgesellschaft und das strenge Zeremoniell stehen jeder privaten Vertraulichkeit von vornherein entgegen. So sucht sich Fürst Albert anderwärts Zerstreuung, fühlt er sich doch sowieso zu den einfachen Dingen hingezogen: Knackwurst und Sauerkraut, zum Beispiel, oder anderen volkstümlichen Vergnügungen wie Maskeraden oder einem gewissen neuen Tanz, bei dem die Partner einander fest umschlungen halten und zu gefühlvoller Musik miteinander über den Tanzboden "walzen". Und nicht zuletzt hat es eine Bürgerliche dem Fürsten angetan: die handfeste und bildhübsche Bürgermeisterstochter Annette.
Der erotische Reigen kommt mächtig in Fahrt, als nicht nur Albert und Annette heimlich und maskiert auf dem Dorfball erscheinen, sondern noch diverse andere interessierte Herrschaften wie der muntere Physikus Dr. Vogelsang, die rasante Sängerin Panelli alias Mitzi Panigl, ein Kommissbruder des Fürsten und die Hofdame der Fürstin.
Dass auch noch der schusslige Kammerherr Rubritius zwei Arzneien miteinander verwechselt, treibt die Verwicklungen zuerst auf die Spitze und führt dann überraschend die Auflösung herbei: Fürstin Clementine nimmt statt ihres Schlafmittels den für Rubritius bestimmten Belebungstrunk ein, legt daraufhin alle Scheu ab und mischt in einer gewagten Aufmachung munter auf dem Kostümfest mit. Als der empörte Bürgermeister auf der Suche nach seiner Tochter die allgemeine Demaskierung befiehlt, ist Fürst Albert zunächst entsetzt, dann erfreut darüber, welch ein Wirbelwind in seiner Angetrauten steckt.