Lion Feuchtwangers "Erfolg" am Residenztheater
Am 24. Mai hat Erfolg nach dem Roman von Lion Feuchtwanger in der Regie von...
Hörspiel: "Der Katze ist es ganz egal" von Franz Orghandl
Lustig und gleichzeitig einfühlsam erzählt die Wiener Autorin Franz Orghandl...
UA von Felicia Zeller am Theater Oberhausen
Am 17. Mai wurde Antrag auf größtmögliche Entfernung von Gewalt von Felicia...
"Kleine Eheverbrechen" von Eric-Emmanuel Schmitt im ZDF
Éric-Emmanuel Schmitts Erfolgsstück Kleine Eheverbrechen wurde vom ZDF in der...
Reinhold Otto Mayer Preis an Sokola//Spreter und Pablo Lawall
Der mit 50.000 Euro dotierte Reinhold Otto Mayer Preis 2023 geht an das...
Internationaler Autor*innenpreis des Heidelberger Stückemarkts an Alejandro Leiva Wenger
Der mit 5.000 Euro dotierte Internationale Autor*innenpreis des Heidelberger...
Preis der Leipziger Buchmesse für Dinçer Güçyeter
Unser Deutschlandmärchen von Dinçer Güçyeter wurde mit dem Preis der...
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Musical Theater Preis
Seit 2014 werden deutschsprachige Musicaluraufführungen und deren...
Prix Molière - der französische Theater-Oscar
Mindestens 40 ausverkaufte Vorstellungen in Paris - das ist die...
Junges Theater: Ausgezeichnete Stücke 2022/2023
Vera Schindler
Wolkenrotz
8+
Ausgezeichnet mit dem Förderpreis des...
"Polnische Hochzeit" (Beer / Grünwald / Löhner-Beda)
Julia Huebner inszeniert an der Staatsoperette, Dresden Joseph Beers Operette...
"Ein Beispiel für eine wirklich gelungene Uraufführung" (Süddeutsche Zeitung)
Am 15. April war die Uraufführung von Wasser von Anna Gschnitzer in der Regie...
Rückblick: Neuinszenierung "Linie 1" am GRIPS Theater
Nach 37 Jahren wagte sich das GRIPS Theater, Berlin am 30. März mit Regisseur...
Uraufführung: "Schnee" von Claudia Tondl am Theater Nestroyhof Hamakom
Am 14. April wird Claudia Tondls Stück Schnee am Theater Nestroyhof Hamakom...
Junges Theater: Klassiker/Mythen neu gedacht
Klassiker sind bis heute Teil unseres Wertekanons, setzen jedoch gewisse...
Schauspiel: Überschreibungen klassischer Dramen
Wie umgehen mit dem Dramenkanon der letzten Jahrzehnte und Jahrhunderte?...
Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...
![]() | Weill, Kurt |
Kurt Weill (geboren am 2. März 1900 in Dessau, gestorben am 3. April 1950 in New York) studierte in Berlin und begann seine Musikerlaufbahn als Korrepetitor in Dessau und Kapellmeister in Lüdenscheid. 1925 schrieb er seine erste Oper "Der Protagonist" nach einem Stück von Georg Kaiser. Beide setzten ihre Arbeit drei Jahre später mit "Der Zar lässt sich photographieren" fort. Durch die Zusammenarbeit mit Bertolt Brecht ("Dreigroschenoper", 1928) wurde Weill weltberühmt. Es folgten u.a. Happy End (1929), "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" (1930) und Der Silbersee (1931) wiederum nach einem Stück von Georg Kaiser. Weills internationales Renommee half ihm, als er 1933 emigrierte und sich 1935 in den Vereinigten Staaten niederließ.
Nach anfänglichen Problemen konnte er sich mit Johnny Johnson (1936), "Knickerbocker Holiday" ("When I Was A Young Man", 1938), "Lady In The Dark" (1941), "One Touch Of Venus" (1943) den Broadway erobern, während die Broadway opera "Street Scene" (1947) und "Lost In The Stars" (1949) zunächst keinen breiten Publikumserfolg verbuchen konnten, erstere aber später die Opernhäuser eroberte.
Zu seinem größtem amerikanischen Erfolg wurde postum DIE DREIGROSCHENOPER in einer Off-Broadway-Bearbeitung 1954 mit mehr als 2600 Vorstellungen.
Buch und Gesangstexte von Paul Green
Musik von Kurt Weill
Übersetzt und bearbeitet von Richard Weihe
4D, 9H, Nebendarsteller
Orchesterbesetzung: Klar, A.Sax, Trp I, II, Pos, Schl, Hammond-Org, Git, Vln, Vc
UA: 19.11.1936, 46th Street Theatre New York
DSE: 15.10.1973, Schauspielhaus Bochum
deutsche Übersetzung von Dave Kamien und Volker Preen (Gesangstexte) sowie Ute und Volker Canaris (Buch)
Am 6. April 1917 soll in einer amerikanischen Kleinstadt ein Denkmal für den Frieden enthüllt werden, der Bürgermeister spricht zur politischen Lage. Die Nachricht vom Eintritt der USA in den Weltkrieg ruft gleichwohl bei Offiziellen und einfachen Bürgern Kriegsbegeisterung hervor. Nur der Bildhauer Johnny Johnson bleibt bei seiner Friedensliebe, bis er einerseits Präsident Wilsons Erklärung glaubt, dieser Krieg solle alle Kriege beenden, anderseits von seiner Angebeteten Minnie wegen seines Zögerns verachtet wird.
Er meldet sich freiwillig, wird ausgebildet, kommt an die Front. Dort mahnen selbst die Kanonen die Soldaten zum Frieden, sie wären lieber umgeschmolzen zu Pflugscharen. Als Johnny auf Indianerart einen deutschen Scharfschützen gefangen nimmt, kommt er mit diesem 16-jährigen Hans ins Gespräch, begeistert ihn für Wilsons Proklamation und beide schließen Frieden mit der Verabredung, auf den jeweiligen Seiten die Kameraden von Friedenswillen der Gegenseite zu überzeugen.
Johnny hört von einer geplanten Großoffensive der Alliierten. Mit Lachgas setzt er die großspurigen Generäle im Hauptquartier außer Gefecht, in einer Generalsuniform verkündet er im Schützengraben den Frieden. Doch die Generäle kommen wieder zu sich. Johnny wird festgenommen und als Geisteskranker in eine Nervenklinik gebracht, wo er die Insassen dazu bringt, eine Art pazifistischen Völkerbund zu spielen. Die Verrückten sind vernünftiger als die Normalen.
Endlich entlassen, zieht er als ambulanter Spielzeugverkäufer durch die Welt. Kriegsspielzeug und Soldaten hat er nicht im Angebot, aber nur das wird verlangt, und von einer nahen Massenveranstaltung hört man martialisches Gebrüll. Er hört noch einmal von seiner Jugendliebe Minny Belle, die allerdings schon damals einen anderen vorgezogen hatte, nun aber auch einsam alt geworden ist.