Aktuelle Nachrichten

Neu: Charivari 23/24
Charivari 23/24: Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2023/24 können...

Philipp Löhle übernimmt Saarbrücker Poetikdozentur
Philipp Löhle übernimmt die zehnte Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik....

Rückblick: "Weinprobe für Anfänger" in der Komödie Frankfurt
Die Weinprobe für Anfänger mundet. Am 26.10. feierte die Komödie von Ivan...

UA: "Euromüll" von Ivana Sokola am Landestheater Marburg
Am 7.10. feierte Euromüll von Ivana Sokola Uraufführung am Hessischen...

Rückblick: DSE "Gesichter" von Tove Ditlevsen am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin
Am 6. Oktober war die Premiere von Gesichter nach dem Roman von Tove...

UA: "Lizzy Carbon" (Zaufke / Lund / Fesler) am Theater der Jugend in Wien
Am 12.10.2023 findet die Uraufführung von Lizzy Carbon und der Klub der...

Schauspiel: Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Das Thema des gesellschaftlichen Zusammenhalts ist eines der großen unserer...

Junges Theater: Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Im Jungen Theater steht das Zusammenrücken und Auseinanderdriften von...

DSE: "Zeit für Freude" von Arne Lygre am Theater Oberhausen
Am 13. Oktober hat Zeit für Freude (aus dem Norwegischen: Hinrich...

Ausgezeichnet: Peter Lund / Deutscher Musical Theater Preis
Peter Lund wurde beim Deutschen Musical Theater Preis 2023 für sein Libretto...

UA: "Zwei Städte" von Paul Graham Brown am Theater Hof
Am 27.10. findet die Musical-Uraufführung Zwei Städte (Musik und Text: Paul...

UA: "Raumrauschen" von Matin Soofipour Omam am Staatstheater Karlsruhe
Am 4.10. feiert Raumrauschen seine Uraufführung am Badischen Staatstheater,...

Neu: "Am Sonnenweg" von Annika Henrich
Am Sonnenweg verbringen Jette und Rudolph ihren Lebensabend schwer verliebt...

Rückblick: "Mascha K. (Tourist Status)" am Schauspiel Frankfurt
Am 22.09.2023 wurde Anja Hillings neues Stück Mascha K. (Tourist Status) in...

UA: "Sie sagen Täubchen, ich sag Taube" von Sina Ahlers
Am 22.9. ist die Uraufführung von Sie sagen Täubchen, ich sag Taube von Sina...

UA: "Die Zauberflöte" von Ivana Sokola am Theater Hof
Am 23.9. war die Uraufführung von Ivana Sokolas Neufassung der Dialoge von...

FAUST-Nominierung für Ebru Tartıcı Borchers
Ebru Tartıcı Borchers ist für ihre Inszenierung von Maya Arad...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
 

Böhmer, Wolfgang
Wolfgang Böhmer wurde 1959 in Westfalen geboren und studierte Literatur und Musik in Wuppertal. Nachdem er als Komponist und Akteur im politischen...


Lund, Peter
Der vielseitige Künstler Peter Lund wurde 1965 in Flensburg geboren. Parallel zu seinem Architekturstudium in Berlin widmete er sich mit gleicher...


von Hofmannsthal, Hugo
Hugo von Hofmannsthal, geboren 1874 in Wien, studierte Jura und Romanistik und promovierte im Jahr 1899. Er galt als einer der wichtigsten Köpfe des...


 

Jedermann - Die Rockoper

Rockoper in zwei Akten
Musik von Wolfgang Böhmer
Libretto von Peter Lund
nach Hugo von Hofmannsthal
4D, 5H, Chor
Orchesterbesetzung: Fl [Picc], Ob, Klar [B.Klar], Fg [K.Fg], Hr, Trp, Pos, Tb, Schl, Vl I, Vl II, Va, Vc, Kb, Hrf, Rockband (Git, E.B, Dr, Key, Perc.[Ölfässer, Schrott, Kanister etc.]
UA: 10.07.2014, Domstufen-Festspiele Erfurt

Ausgehend von Hugo von Hofmannsthals Bühnenklassiker "Jedermann" ist Peter Lund eine religionsunabhängige und damit allgemeingültige und zugleich multikulturelle Fassung gelungen, die das Original vom Kopf auf die Füße der Wirklichkeit stellt: Nach wie vor kämpft der Kaufmann Jedermann um die rechte Art zu sterben. Doch Chef der Veranstaltung ist nicht Gott, sondern der stets gut gelaunte Tod. Seine Geschäfte laufen bestens, und von ihm wissen wir als einzigem sicher, dass es ihn wirklich gibt. Bei den weiteren Figuren Gott, Teufel und den "Guten Werken" hingegen kann man sich da nicht so sicher sein. Folgerichtig sind sie nur Allegorien, die zudem mächtig gegen die drohende Arbeitslosigkeit zu kämpfen haben – denn wer glaubt heute noch an sie?

Musikalisch setzt sich Wolfgang Böhmer auf den freien Stuhl mitten zwischen Oper und Musical, es finden sich sowohl ernste oratorienhafte Töne wie auch parodistische der musikalischen Komödie. Stilistisch werden moderne Oper und Musical mit hartem Rock gekreuzt: Bernstein goes Led Zeppelin, oder – um in Deutschland zu bleiben: Orff goes Einstürzende Neubauten.

Die Besetzung umfasst die großen Solopartien Jedermann, seine Liebste, den Tod und die Schuldnerin, ein Ensemble kleinerer Rollen, den Chor, eine sechsköpfige Rockband und großes Orchester.


Nachrichten zu diesem Stück anzeigen

Das Werk liegt auch in folgender Fassung vor:

Jedermann - Ein Musical vom Sterbenlernen