"Packendes Diskurstheater" - UA: "Druck" von Arad Dabiri
Am 23. Januar wurde DRUCK! von Arad Dabiri am Nationaltheater Mannheim in der...
Neu bei FBE: Simone Saftig
Herzlich willkommen, Simone Saftig!
Am 26. Januar wird das Debütstück von...
Berliner Theatertreffen: "Unser Deutschlandmärchen" von Dinçer Güçyeter
Unser Deutschlandmärchen von Dinçer Güçyeter ist in der Inszenierung von...
Familienkonflikte im Musiktheater: Eine Auswahl
Wolfgang Böhmer, Peter Lund
Frankensteins Braut
Es ist gewiss: Maria hat...
Schauspiel: Familiendramen
Lars Werner
Gewalt erben
Warum kehren spezifische Formen von Gewalt über...
Vielfältige Familienmodelle im Jungen Theater: Eine Auswahl
Sofia Fredén
Sag es keinem
Es ist gar nicht so leicht, sich erwachsen zu...
UA: Necati Öziris "Vatermal" am Maxim Gorki Theater
Am 21. Dezember war die Uraufführung von Necati Öziris Vatermal am Maxim...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Johannes Hoffmann für den Berliner Stückepreis für junges Publikum nominiert
Heute wird der Berliner Stückepreis für junges Publikum im Theater an der...
"Im weißen Rössl" an der Volksoper Wien
Am 7. Dezember war die Premiere von Im weißen Rössl (Ralph Benatzky, Robert...
Schweizer Erstaufführung: "James Brown trug Lockenwickler" von Yasmina Reza
Am 6. Dezember war die Premiere von Yasmina Rezas James Brown trug...
Matin Soofipour Omam mit Deutschem Kindertheaterpreis ausgezeichnet
Für ihr Klassenzimmerstück Raumrauschen erhielt Matin Soofipour Omam den...
"Die Piraten von Penzance" am Staatstheater am Gärtnerplatz
Am 29.11. war die Premiere der komischen Oper Die Piraten von Penzance von...
UA: "Milch & Schuld" von Sina Ahlers am Staatstheater Kassel
Am 6. Dezember wird Sina Ahlers neues Stück Milch & Schuld am Staatstheater...
Festival Primeurs: Autor:innenpreis für Gwendoline Soublins "Spezimen"
Gwendoline Soublins anarchisch-lyrische Reise durch die...
Familienstücke für die Vorweihnachtszeit
Die ersten Türchen werden geöffnet, der Glühwein glüht, die Kerzen brennen –...
Neu: Charivari 24/25
Charivari 24/25: Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2024/25 können...
Böhmer, Wolfgang
Wolfgang Böhmer wurde 1959 in Westfalen geboren und studierte Literatur und Musik in Wuppertal. Nachdem er als Komponist und Akteur im
politischen...
Lund, Peter
Der vielseitige Künstler Peter Lund wurde 1965 in Flensburg geboren. Parallel zu seinem Architekturstudium in Berlin widmete er sich mit gleicher...
von Hofmannsthal, Hugo
Hugo von Hofmannsthal, geboren 1874 in Wien, studierte Jura und Romanistik und promovierte im Jahr 1899. Er galt als einer der wichtigsten Köpfe des...
Rockoper in zwei Akten
Musik von Wolfgang Böhmer
Libretto von Peter Lund
nach Hugo von Hofmannsthal
4D, 5H, Chor
Orchesterbesetzung: Fl [Picc], Ob, Klar [B.Klar], Fg [K.Fg], Hr, Trp, Pos, Tb, Schl, Vl I, Vl II, Va, Vc, Kb, Hrf, Rockband (Git, E.B, Dr, Key, Perc.[Ölfässer, Schrott, Kanister etc.]
UA: 10.07.2014, Domstufen-Festspiele Erfurt
Ausgehend von Hugo von Hofmannsthals Bühnenklassiker "Jedermann" ist Peter Lund eine religionsunabhängige und damit allgemeingültige und zugleich multikulturelle Fassung gelungen, die das Original vom Kopf auf die Füße der Wirklichkeit stellt: Nach wie vor kämpft der Kaufmann Jedermann um die rechte Art zu sterben. Doch Chef der Veranstaltung ist nicht Gott, sondern der stets gut gelaunte Tod. Seine Geschäfte laufen bestens, und von ihm wissen wir als einzigem sicher, dass es ihn wirklich gibt. Bei den weiteren Figuren Gott, Teufel und den "Guten Werken" hingegen kann man sich da nicht so sicher sein. Folgerichtig sind sie nur Allegorien, die zudem mächtig gegen die drohende Arbeitslosigkeit zu kämpfen haben – denn wer glaubt heute noch an sie?
Musikalisch setzt sich Wolfgang Böhmer auf den freien Stuhl mitten zwischen Oper und Musical, es finden sich sowohl ernste oratorienhafte Töne wie auch parodistische der musikalischen Komödie. Stilistisch werden moderne Oper und Musical mit hartem Rock gekreuzt: Bernstein goes Led Zeppelin, oder – um in Deutschland zu bleiben: Orff goes Einstürzende Neubauten.
Die Besetzung umfasst die großen Solopartien Jedermann, seine Liebste, den Tod und die Schuldnerin, ein Ensemble kleinerer Rollen, den Chor, eine sechsköpfige Rockband und großes Orchester.
Nachrichten zu diesem Stück anzeigen
Das Werk liegt auch in folgender Fassung vor: