Aktuelle Nachrichten

Amir Gudarzi wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim
Amir Gudarzi wird zur Spielzeit 2023/24 neuer Hausautor am Nationaltheater...

Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...

Schauspiel: Klasse – Milieu – Herkunft
Woher ein Mensch kommt und welche Chancen er im Leben hat: Die Diskurse um...

Junges Theater: Klasse – Milieu – Herkunft
Das Elternhaus bestimmt die Zugangsbedingungen zur gesellschaftlichen...

Walter Jens zum 100. Geburtstag: "Universelles Wissen und Brillanz der Sprache"
"Rhetorikprofessor, Schriftsteller, Polemiker, republikanischer Redner,...

Rückblick: "Tom Sawyer" an der Komischen Oper Berlin
Am 18.02. erlebte die Oper Tom Sawyer (Libretto von John von Düffel, Musik...

Rückblick: "Pirsch" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 29.1. war die Uraufführung von Pirsch am Deutschen Theater Göttingen...

"Der fabelhafte Die" von Sergej Gößner x 3
Das Stück Der fabelhafte Die von Sergej Gößner hatte im Februar an drei...

Calixto Bieito inszeniert "Cabaret" am Schauspiel Stuttgart
Calixto Bieito inszeniert Cabaret am Schauspiel Stuttgart – die Premiere ist...

DSE: "Das Mädchen Wadjda" am Westfälischen Landestheater
Am 23. Februar feiert Das Mädchen Wadjda von Haifaa Al Mansour seine...

"Wenn soziale Wärme nicht bloß ein geflügeltes Wort wäre" – POLAR von Sokola//Spreter in Wien
Mit ihrem Entwurf zu Polar gewannen Sokola//Spreter im vergangenen Jahr den...

UA: "Wunsch und Widerstand" von Thomas Arzt
Am 11. Februar war am Vorarlberger Landestheater Bregenz die Uraufführung von...

Grenzgänge: Junge Stücke für mehr Solidarität
1992, 1994, 2001, 2003, 2015, 2022: Anlässe und Gründe, warum Menschen ihre...

"Peter Pan" (Robert Wilson / CocoRosie) am Stadttheater Ingolstadt
Ekat Cordes inszeniert am Stadttheater Ingolstadt Robert Wilsons Adaption von...

DSE: "Und alles" von Gwendoline Soublin am Theater Konstanz
Am 12. Januar feiert Und alles von Gwendoline Soublin, in der Übersetzung von...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
 

Küss mal deinen Doktor

Sprechstunden mit Musik
Lustspiel mit Musik (3 Bilder)
von Heinz Wunderlich
Songtexte von Heinz Wunderlich
Musik von Edgar Schlepper
3D, 4H
Orchesterbesetzung: auf Anfrage

Psychotherapeut Kay Phönix und Musiktherapeut Jasper praktizieren in Westerland auf Sylt. Auf der Suche nach der Traumfrau taumelt Kay von Blüte zu Blüte. Nun hat er wegen schlechter Erfahrungen beschlossen, vom losen Leben Abschied zu nehmen. Da verirrt sich Aussteigerin Gilla in die Praxis. Sie ist gelernte Apothekenhelferin, knapp bei Kasse, und wird kurzerhand als Praxishilfe angestellt – die alte hat soeben gekündigt.
Dabei entpuppt sich Gilla als fähige Psychotherapeutin: Der homophile Schauspieler Schmetterling fürchtet sich vor seiner Produzentin. Gilla rät ihm, seine Abneigung zu überwinden und die Dame zu küssen. Schmetterling tut es und wird prompt hinausgeschmissen. Doch Schmetterling bedankt sich überschwänglich bei Gilla, fühlt er sich nun endlich als freier Mann. Auch der Geschäftsmann Wiegand erhofft sich Rat für einen Freund, der eine notorisch untreue Gattin hat. Gilla schlägt vor, die Liebhaber nicht wie Konkurrenten, sondern wie Freunde zu behandeln.
Zwei weitere Problemfälle suchen die Praxis auf: die Pharmavertreterin Betty Hübner aus beruflichen Gründen, und Mela Örtzen wegen Dr. Phönix. Als der sich gleich mit beiden Damen für den Abend verabredet, wird Gilla eifersüchtig. Sie findet ihren Chef zunehmend sympathisch.
Das Problem "Betty" löst sich durch Jasper, der sich sofort in Betty verliebt hat. Bei Mela Örtzen kommt Herr Wiegand zu Hilfe. Der besagte Freund ist er selbst und Mela Örtzen seine untreue Gattin. Artur Örtzen beherzigt nun Gillas Strategie und freundet sich mit Dr. Phönix an – erfolgreich. Somit ist Gilla ohne Konkurrenz, kann nun Dr. Phönix’ Therapie erfolgreich abschließen, denn dieser merkt nun endlich, dass die langgesuchte Traumfrau in seinem Vorzimmer sitzt.

Das amüsante Lustspiel mit Musik von Edgar Schlepper bietet unterhaltsame Sprechstunden mit Musik.

Das Stück liegt auch in niederdeutscher Fassung unter dem Titel Een Düwelsdeern (Ein Teufelsmädchen) vor.

Die Aufführungsrechte für dieses Werk vertritt Felix Bloch Erben im Auftrag der Edition Meisel GmbH, Berlin.