Aktuelle Nachrichten

UA: "Raumrauschen" von Matin Soofipour Omam am Staatstheater Karlsruhe
Am 4.10. feiert Raumrauschen seine Uraufführung am Badischen Staatstheater,...

Rückblick: "Mascha K. (Tourist Status)" am Schauspiel Frankfurt
Am 22.09.2023 wurde Anja Hillings neues Stück Mascha K. (Tourist Status) in...

UA: "Euromüll" von Ivana Sokola am Hessischen Landestheater Marburg
Am 7.10. feiert Euromüll von Ivana Sokola Uraufführung am Hessischen...

Neu: "Am Sonnenweg" von Annika Henrich
Am Sonnenweg verbringen Jette und Rudolph ihren Lebensabend schwer verliebt...

UA: "Sie sagen Täubchen, ich sag Taube" von Sina Ahlers
Am 22.9. ist die Uraufführung von Sie sagen Täubchen, ich sag Taube von Sina...

DSE: "Tod eines talentierten Schweins" von Roman Sikora am Theater Magdeburg
Am 6. Oktober hat Tod eines talentierten Schweins von Roman Sikora am Theater...

UA: "Die Zauberflöte" von Ivana Sokola am Theater Hof
Am 23.9. war die Uraufführung von Ivana Sokolas Neufassung der Dialoge von...

FAUST-Nominierung für Ebru Tartıcı Borchers
Ebru Tartıcı Borchers ist für ihre Inszenierung von Maya Arad...

DSE: "Zeit für Freude" von Arne Lygre am Theater Oberhausen
Am 13. Oktober hat Zeit für Freude (aus dem Norwegischen: Hinrich...

Shortlist zum Deutschen Buchpreis mit "Vatermal" von Necati Öziri
Der Roman Vatermal von Necati Öziri wurde für den Deutschen Buchpreis...

Doppelt gemoppelt: Berlin und Bremen zeigen Stücke von Gwendoline Soublin am 23.9.
Gleich zwei Stücke von Gwendoline Soublin, Deutsch von Corinna Popp, feiern...

Österreichischer Musiktheaterpreis für "La Cage aux Folles" Volksoper Wien
Die Produktion von La Cage aux Folles der Volksoper, Wien, inszeniert und...

DSE: "Schlipse" von Anders Duus am Theater Ulm
Am 17.9. feiert Schlipse von Anders Duus, Deutsch von Jana Hallberg, seine...

Hörspiel: "Days of Nothing" von Fabrice Melquiot im MDR
Als artist-in-residence trifft der Schriftsteller Rémi an einer Schule auf...

"Backbeat" (Softley / Jeffreys) am Altonaer Theater in Hamburg
Das Beatles-Musical Backbeat von Iain Softley und Stephen Jeffreys ist nach...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von William Ward MurtaMurta, William Ward

William Ward Murta, geboren in Fort Smith/Arkansas und aufgewachsen in Oklahoma, ist seit 1984 Musical-Kapellmeister am Theater Bielefeld. Er übernahm die musikalische Leitung vieler Produktionen wie Cabaret, "Evita", Chicago, "La Cage aux Folles", "Piaf", Die Comedian Harmonists, der Uraufführung von James Edward Lyons Für mich soll's rote Rosen regnen, Franz Wittenbrinks "Männer – Tore, Tränen und Triumphe", "Sekretärinnen und Mütter", außerdem "She Loves Me" (2006), "Jekyll & Hyde" (2007), "Me and My Girl", "Guys & Dolls" sowie Crazy For You. Murta ist in Musikerkreisen ein gefragter Arrangeur; zahlreiche seiner Arrangements gehören zu den Standards von Musical-Aufführungen und -Galas im In- und Ausland. Darüber hinaus komponiert Murta eigene Musicals: 1987 "M... wie Marilyn" und sein Werk über das Leben von Galileo Galilei, "Starry Messenger (Sternenbote)", das 2004 sehr erfolgreich am Theater Bielefeld uraufgeführt wurde. Zu Beginn der Spielzeit 2010/2011 folgte ebenso erfolgreich die Uraufführung von "The Birds of Alfred Hitchcock".

 

Das Molekül

Musical von William Ward Murta
Musik und Text von William Ward Murta
Deutsche Dialoge von Thomas Winter
Deutsche Liedtexte von Constanze Grohmann und William Ward Murta
2D, 4H, Mehrfachbesetzung, Nebendarsteller, Chor
Orchesterbesetzung: Fl I, Fl II (Picc, A. Fl), Ob (E.H), Klar I, Klar II (B.Klar), Fg, Hr, Trp, Pos I, Pos II (Tb), Perc I, Perc II, Perc III, Hrf, Kl (Cel), Vl I, Vl II, Vla, Vlc, Kb / E.B.
UA: 19.05.2017, Bühnen der Stadt Bielefeld

Das Jahr 1951. Gleich zwei britische Arbeitsgruppen forschen fieberhaft an der Strukturaufklärung des DNA-Moleküls. Zu einer gehört die junge, ambitionierte Biochemikerin Rosalind Franklin. Sie kommt nach London, um Seite an Seite mit dem berühmten Physiker Maurice Wilkins zu forschen. Denkt sie. Herr Wilkins sieht das etwas anders, er lässt sich ungern über die Schulter beziehungsweise in das Mikroskop schauen und versucht, die unanständig hartnäckige junge Frau zu degradieren. Aber auch der Amerikaner Linus Pauling, der Rockstar unter den Physikern, möchte die Molekülstruktur aufklären und setzt die Briten dadurch gehörig unter Druck. Das Wettrennen hat begonnen. 1997, wer entschlüsselt zuerst die drei Milliarden Basenpaare des menschlichen Genoms? Das staatlich geförderte Human Genome Project in Cold Spring Harbor hat in Craig Venter, dem Leiter des Instituts für Genomische Forschung in Maryland, einen ernsthaften Konkurrenten. Er kann, dank eines großzügigen Mäzens, das Projekt wesentlich schneller vorantreiben als die staatlich subventionierte Konkurrenz. Das Wettrennen hat begonnen.

Mit biografischen Schlaglichtern erzählt William Ward Murta von dem brisantem Aufeinandertreffen außergewöhnlicher Menschen in zwei Generationen an der Schwelle zu je einer Jahrhundertentdeckung: der Aufklärung der Molekülstruktur 1951 sowie der kompletten Dechiffrierung der menschlichen Erbinformation 1997. Wie bei einer DNA-Doppelhelix winden sich die beiden Erzählstränge umeinander und kreisen gemeinsam um das Molekül als Gravitationszentrum unt thematischen Kern des Musicals. Wie musikalische Basenpaare verbinden sich auch die Farben von Murtas Musik - mal mit opulentem Swing, mal mit feinem, orchestralem Musicalklang.

"Murtas kompositorisches Geschick ist staunenswert, seine Fähigkeiten als luzider Arrangeur sind grandios." (Neue Westfälische)

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen