Aktuelle Nachrichten

Amir Gudarzi wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim
Amir Gudarzi wird zur Spielzeit 2023/24 neuer Hausautor am Nationaltheater...

"Polnische Hochzeit" (Beer / Grünwald / Löhner-Beda)
Julia Huebner inszeniert an der Staatsoperette, Dresden Joseph Beers Operette...

Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...

Schauspiel: Klasse – Milieu – Herkunft
Woher ein Mensch kommt und welche Chancen er im Leben hat: Die Diskurse um...

Rückblick: "Tom Sawyer" an der Komischen Oper Berlin
Am 18.02. erlebte die Oper Tom Sawyer (Libretto von John von Düffel, Musik...

Junges Theater: Klasse – Milieu – Herkunft
Das Elternhaus bestimmt die Zugangsbedingungen zur gesellschaftlichen...

Rückblick: "Pirsch" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 29.1. war die Uraufführung von Pirsch am Deutschen Theater Göttingen...

Walter Jens zum 100. Geburtstag: "Universelles Wissen und Brillanz der Sprache"
"Rhetorikprofessor, Schriftsteller, Polemiker, republikanischer Redner,...

"Der fabelhafte Die" von Sergej Gößner x 3
Das Stück Der fabelhafte Die von Sergej Gößner hatte im Februar an drei...

Calixto Bieito inszeniert "Cabaret" am Schauspiel Stuttgart
Calixto Bieito inszeniert Cabaret am Schauspiel Stuttgart – die Premiere ist...

DSE: "Das Mädchen Wadjda" am Westfälischen Landestheater
Am 23. Februar feiert Das Mädchen Wadjda von Haifaa Al Mansour seine...

"Wenn soziale Wärme nicht bloß ein geflügeltes Wort wäre" – POLAR von Sokola//Spreter in Wien
Mit ihrem Entwurf zu Polar gewannen Sokola//Spreter im vergangenen Jahr den...

UA: "Wunsch und Widerstand" von Thomas Arzt
Am 11. Februar war am Vorarlberger Landestheater Bregenz die Uraufführung von...

Grenzgänge: Junge Stücke für mehr Solidarität
1992, 1994, 2001, 2003, 2015, 2022: Anlässe und Gründe, warum Menschen ihre...

"Peter Pan" (Robert Wilson / CocoRosie) am Stadttheater Ingolstadt
Ekat Cordes inszeniert am Stadttheater Ingolstadt Robert Wilsons Adaption von...

DSE: "Und alles" von Gwendoline Soublin am Theater Konstanz
Am 12. Januar feiert Und alles von Gwendoline Soublin, in der Übersetzung von...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
 

Coleman, Cy
Cy Coleman wurde am 14. Juli 1929 in New York geboren. Schon als Kind trat er als Pianist u.a. in der Steinway Hall und der Carnegie Hall auf, studierte dann...


Comden, Betty
Elizabeth "Betty" Comden war eine in New York geborene US-amerikanische Songschreiberin, Drehbuchautorin und Schauspielerin. In ihrer mehr als 60 Jahre...


Green, Adolph
Adolph Green war ein amerikanischer Songschreiber, Drehbuchautor und Schauspieler. Er wuchs als Sohn ungarischer Einwanderer in New York auf. In seiner mehr...


 

Nachtexpress

(On the Twentieth Century)
Buch und Gesangstexte von Adolph Green und Betty Comden
Musik von Cy Coleman
Nach dem Schauspiel von Ben Hecht und Charles McArthur und einem Schauspiel von Bruce Milholland
Deutsch von Nico Rabenald
5D, 7H
Orchesterbesetzung: Reed I (Fl, Picc, Klar, S.Sax), Reed II (Fl, Klar), Reed III (Klar, B.Klar, Kb.Klar), Reed IV (Fg, Klar, B.Sax), Trp I, II, Hr I, II, Kb, Perc
UA: 19.12.1978, St. James Theatre New York
frei zur DSE

Musical und Operette, Farce und Screwball-Comedy in einem, das ist Cy Colemans Meisterwerk Nachtexpress (On the Twentieth Century). Das brillante Buch von Betty Comden und Adolph Green basiert auf dem gleichnamigen Film von Howard Hawks von 1934 sowie der Ben-Hecht-Komödie von 1932. Jazzig-cool und gleichzeitig eine Reminiszenz an die amerikanischen Operetten von Victor Herbert, Sigmund Romberg oder Rudolf Friml, erklingt Cy Colemans Komposition in einem für ihn ungewohnten, aber dadurch besonders reizvollen Stil.

Der schlitzohrige Produzent Oscar Jaffee lässt nach dem vierten Flop sein Ensemble sitzen und flüchtet sich, ganz "state of the art", auf den legendären Luxus-Schnellzug 20th Century; Ziel: New York. Unterwegs steigt seine Verflossene hinzu – die in jeglicher Hinsicht oscargekrönte Schauspielerin Lily Garland, die aktuell in finanzieller Bredouille steckt. Ebenfalls an Bord befindet sich die religiöse Fanatikerin Laetitia Primrose. Sie ist aus der Irrenanstalt geflüchtet und tapeziert den Zug mit Es-ist-Zeit-zur-Reue-Zetteln. Das inspiriert Oscar sogleich, ein Stück über Maria Magdalena zu schreiben, dessen Hauptrolle er im nächsten Atemzug Lily anbietet. Ihr Stolz lässt sie zwar ablehnen, sie ist aber dennoch ganz angetan von der Vorstellung. Auch Laetitia ist Feuer und Flamme und möchte das Ganze finanzieren. Oscar wäre alle finanziellen Sorgen mit einem Schlag los. Doch auch der Theaterproduzent Max Jacobs ist an Bord. Er bietet Lily eine Somerset-Maugham-Komödie. Lily beißt an. Vor lauter Verzweiflung fingiert Oscar seinen Selbstmord, um Lily seinen letzten Willen unterzujubeln: Den unterschriebenen Vertrag für "Magdalena". Doch, wer zuletzt lacht, lacht am besten …

Hinweis:
Für dieses Stück können Aufführungsrechte
an Amateurtheater erst nach der deutschsprachigen Erstaufführung vergeben werden.