Aktuelle Nachrichten

Amir Gudarzi wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim
Amir Gudarzi wird zur Spielzeit 2023/24 neuer Hausautor am Nationaltheater...

"Polnische Hochzeit" (Beer / Grünwald / Löhner-Beda)
Julia Huebner inszeniert an der Staatsoperette, Dresden Joseph Beers Operette...

Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...

Schauspiel: Klasse – Milieu – Herkunft
Woher ein Mensch kommt und welche Chancen er im Leben hat: Die Diskurse um...

Rückblick: "Tom Sawyer" an der Komischen Oper Berlin
Am 18.02. erlebte die Oper Tom Sawyer (Libretto von John von Düffel, Musik...

Junges Theater: Klasse – Milieu – Herkunft
Das Elternhaus bestimmt die Zugangsbedingungen zur gesellschaftlichen...

Rückblick: "Pirsch" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 29.1. war die Uraufführung von Pirsch am Deutschen Theater Göttingen...

Walter Jens zum 100. Geburtstag: "Universelles Wissen und Brillanz der Sprache"
"Rhetorikprofessor, Schriftsteller, Polemiker, republikanischer Redner,...

"Der fabelhafte Die" von Sergej Gößner x 3
Das Stück Der fabelhafte Die von Sergej Gößner hatte im Februar an drei...

Calixto Bieito inszeniert "Cabaret" am Schauspiel Stuttgart
Calixto Bieito inszeniert Cabaret am Schauspiel Stuttgart – die Premiere ist...

DSE: "Das Mädchen Wadjda" am Westfälischen Landestheater
Am 23. Februar feiert Das Mädchen Wadjda von Haifaa Al Mansour seine...

"Wenn soziale Wärme nicht bloß ein geflügeltes Wort wäre" – POLAR von Sokola//Spreter in Wien
Mit ihrem Entwurf zu Polar gewannen Sokola//Spreter im vergangenen Jahr den...

UA: "Wunsch und Widerstand" von Thomas Arzt
Am 11. Februar war am Vorarlberger Landestheater Bregenz die Uraufführung von...

Grenzgänge: Junge Stücke für mehr Solidarität
1992, 1994, 2001, 2003, 2015, 2022: Anlässe und Gründe, warum Menschen ihre...

"Peter Pan" (Robert Wilson / CocoRosie) am Stadttheater Ingolstadt
Ekat Cordes inszeniert am Stadttheater Ingolstadt Robert Wilsons Adaption von...

DSE: "Und alles" von Gwendoline Soublin am Theater Konstanz
Am 12. Januar feiert Und alles von Gwendoline Soublin, in der Übersetzung von...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
 

Bielfeldt, Rainer
Rainer Bielfeldt wurde 1964 in Hamburg geboren. Seit seinem 8. Lebensjahr spielt er Klavier und komponiert. Er lebt als freischaffender Komponist, Produzent...


Senn, Otto
Otto Senn (geb. 1966) ist Schauspieler und Kabarettist und lebt in Berlin. Nach seinem Germanistik- und Soziologiestudium wandte er sich dem Theater zu, wo...


 

Die Nase von Fritz

Ein Musical für Kinder ab fünf Jahren
Buch von Otto Senn
Musik von Rainer Bielfeldt
2D, 5H
Orchesterbesetzung: Kl
UA: 18.11.1998, Mainzer Kammerspiele Mainz

Nachdem Fritz, der Kaktus das Geheimnis des Blühens entdeckt hatte – nur glückliche Kakteen können blühen –, war seine theatrale Vermehrung bald zu erwarten. Uli heißt der Ableger, die Nase von Fritz, und ist als Handpuppe ein putzfideles Kerlchen. Abgebrochen und in einen ganz gewöhnlichen Blumentopf gesetzt, landete er als Geschenk von Fritz aus Mexiko direkt auf dem Fensterbrett des kleinen Bela.

Der neugierige Uli hasst Langeweile, und als der Blumentopf zerbricht und Bela ihn in eine schnöde Konservendose pflanzt, da muss Fritz zu Hilfe eilen. So bekommt Uli einen eigenen Zauberblumentopf. Natürlich muss er das Ding sofort ausprobieren, und schon beginnt für das Trio der Freunde die Geisterbahnfahrt ins Reich der Phantasie. Die Angst wird mit lautem Singen besiegt und alles Gruselige entpuppt sich als harmloser Spuk.

Schließlich landen sie im fensterlosen Horrorkabinett des Doktor Légumes. Der hat sich die sonderbarsten Früchtchen gezüchtet: Rülpsrübe, Zwitscherzwiebel, Melonenschläfer – eine Kreuzung aus Melone und Siebenschläfer – und versucht, ihnen mit drolligem Wortwitz das Sprechen beizubringen. Aber die Freunde bleiben nicht lange gefangen, denn wer richtig zählen kann, kann auch Wissenschaftler überlisten.