Amir Gudarzi wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim
Amir Gudarzi wird zur Spielzeit 2023/24 neuer Hausautor am Nationaltheater...
Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...
Schauspiel: Klasse – Milieu – Herkunft
Woher ein Mensch kommt und welche Chancen er im Leben hat: Die Diskurse um...
Junges Theater: Klasse – Milieu – Herkunft
Das Elternhaus bestimmt die Zugangsbedingungen zur gesellschaftlichen...
Walter Jens zum 100. Geburtstag: "Universelles Wissen und Brillanz der Sprache"
"Rhetorikprofessor, Schriftsteller, Polemiker, republikanischer Redner,...
Rückblick: "Tom Sawyer" an der Komischen Oper Berlin
Am 18.02. erlebte die Oper Tom Sawyer (Libretto von John von Düffel, Musik...
Rückblick: "Pirsch" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 29.1. war die Uraufführung von Pirsch am Deutschen Theater Göttingen...
"Der fabelhafte Die" von Sergej Gößner x 3
Das Stück Der fabelhafte Die von Sergej Gößner hatte im Februar an drei...
Calixto Bieito inszeniert "Cabaret" am Schauspiel Stuttgart
Calixto Bieito inszeniert Cabaret am Schauspiel Stuttgart – die Premiere ist...
DSE: "Das Mädchen Wadjda" am Westfälischen Landestheater
Am 23. Februar feiert Das Mädchen Wadjda von Haifaa Al Mansour seine...
"Wenn soziale Wärme nicht bloß ein geflügeltes Wort wäre" – POLAR von Sokola//Spreter in Wien
Mit ihrem Entwurf zu Polar gewannen Sokola//Spreter im vergangenen Jahr den...
UA: "Wunsch und Widerstand" von Thomas Arzt
Am 11. Februar war am Vorarlberger Landestheater Bregenz die Uraufführung von...
Grenzgänge: Junge Stücke für mehr Solidarität
1992, 1994, 2001, 2003, 2015, 2022: Anlässe und Gründe, warum Menschen ihre...
"Peter Pan" (Robert Wilson / CocoRosie) am Stadttheater Ingolstadt
Ekat Cordes inszeniert am Stadttheater Ingolstadt Robert Wilsons Adaption von...
DSE: "Und alles" von Gwendoline Soublin am Theater Konstanz
Am 12. Januar feiert Und alles von Gwendoline Soublin, in der Übersetzung von...
Offenbach, Jacques |
Jacques Offenbach, 1819 in Köln geboren, Cello-Schüler am Pariser Konservatorium, Orchestermusiker an der Opéra Comique, Kapellmeister am Théâtre Français, hat seine Pariser Theaterkarriere als erfolgreicher Theaterleiter und Komponist gekrönt. Mit seinen die "große Welt" und die "ewigen Werte" des zweiten französischen Kaiserreichs frech karikierenden Opéras-bouffes hat er eine Gattung begründet, die überall in Europa Anhänger und Nachahmer fand. Grundlage von Offenbachs Erfolge waren neben seinen mitreissenden, tänzerisch wirbelnden Melodien sicherlich auch sein Gespür für das Burlesk-Komische, für pikante Situationen und zeitgenössische Satire.
Orpheus in der Unterwelt (1858), Offenbachs erstes größeres Werk, offenbart dem Pariser Publikum, dass es in der Antike auch nicht viel anders zugegangen ist, als in der Gegenwart und beleuchtet den Bildungsstoff von einer durchweg heiter-amourösen Seite. Das Pariser Leben (1866) entwickelt ein Thema, das die Operettenwelt noch lange beschäftigen wird: Provinzler in der Metropole, ein unerschöpfliches Heiterkeitsmotiv mit Ewigkeitsanspruch. La Périchole (1868) und "Die Großherzogin von Gerolstein" (1868) parodieren einmal mehr die große Politik auf der kleinen Bühne der seit 1855 bestehenden Offenbach-Bühne "Bouffes-Parisiennes".
Ganz zum Schluss seiner Karriere konnte es selbst ein Jacques Offenbach nicht lassen und wandte sich der Oper zu. Das unvollendet hinterlassene Werk Hoffmanns Erzählungen resümiert ein Offenbachsches Thema, das auch in seinen Operetten zu verfolgen ist, die Entfremdung des modernen Menschen in einer dem Schein verfallenen Welt.
(La vie parisienne)
Operette in fünf Akten
Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy
Musik von Jacques Offenbach
Deutsch von Bernd Wilms
13D, 12H, Chor
Orchesterbesetzung: Fl I, II, Ob I, II, Klar I, II, Fg I, II, Hr I, II, III, IV, Trp I, II, Pos I, II, III, Schl I, II, Vl I, II, Va, Vc, Kb
UA: 31.10.1866, Théâtre du Palais-Royal Paris
DSE: 31.01.1867, Carltheater Wien
Auf dem Straßburger Bahnhof in Paris erwarten die beiden Lebemänner Gardefeu und Bobinet die von ihnen verehrte Metella. In Gesellschaft eines Dritten geht sie an beiden vorbei, was die Kontrahenten einander wieder näher bringt. Gardefeu trifft einen alten Diener, der jetzt in der Fremdenverkehrsbranche arbeitet und gerade den schwedischen Baron Gondremarck samt Gattin erwartet. Immer auf der Suche nach Ablenkung und Abenteuer übernimmt Gardefeu kurzerhand die Rolle des Fremdenführers und quartiert das Paar in seiner Wohnung, die als Dépendance des Grandhotels deklariert wird, ein.
Um die Täuschung der Schweden vollkommen zu machen, erscheinen Handwerker und Dienstleute aus der Nachbarschaft und spielen "feine Gesellschaft". Unverhofft erscheint Metella, nach der sich der Baron insgeheim schon erkundigt hat, und ist eifersüchtig auf die Baronin, in die sich Gardefeu verliebt hat. Zum Schluss stößt auch Bobinet zu den ausgelassen Feiernden und beschließt, den Baron am nächsten Abend in der Wohnung seiner verreisten Tante, Madame Quimper-Karadec, auf gleiche Weise zu bewirten, während die Baronin einen Besuch in der Oper plant.
Dort erfährt sie in einem Brief Metellas von der Maskerade Gardefeus. In Gardefeus Wohnung zurückgekehrt, bekommt sie Besuch von ihrer Tante, genau jener Madame Quimper-Karadec, die bei ihrer unverhofften Rückkehr ihre eigene Wohnung kaum mehr wiedererkannte und die Polizei alarmierte, um der dort stattfindenden Orgie Einhalt zu gebieten.
Die Frauen beschließen Rache. Die Baronin und ihre Tante tauschen die Kleider, erschrecken damit zuerst Gardefeu, der sich der Baronin nähert und verblüfft ist, als eine alte Frau den Schleier lüftet, und zu später Stunde den heimkehrenden Gatten, der in seinem Bett die Tante anstelle seiner Frau vorfindet.
Am nächsten Abend will er sich auf den Schreck hin schadlos halten und erscheint im Café Anglais, um Metella zu treffen. Die Einladung zu einem trauten Beisammensein aber stammt von keiner geringeren als seiner eigenen Frau, die ihm maskiert gegenübertritt und ihn noch eine Weile zappeln lässt, ehe sie ihn auch über diese letzte Pariser Täuschung aufklärt. Nun genießen die Gatten das ebenso sinnliche wie verwirrende Pariser Leben gemeinsam.