UA: "Sie sagen Täubchen, ich sag Taube" von Sina Ahlers
Am 22.9. ist die Uraufführung von Sie sagen Täubchen, ich sag Taube von Sina...
FAUST-Nominierung für Ebru Tartıcı Borchers
Ebru Tartıcı Borchers ist für ihre Inszenierung von Maya Arad...
Doppelt gemoppelt: Berlin und Bremen zeigen Stücke von Gwendoline Soublin am 23.9.
Gleich zwei Stücke von Gwendoline Soublin, Deutsch von Corinna Popp, feiern...
Shortlist zum Deutschen Buchpreis mit "Vatermal" von Necati Öziri
Der Roman Vatermal von Necati Öziri wurde für den Deutschen Buchpreis...
Österreichischer Musiktheaterpreis für "La Cage aux Folles" Volksoper Wien
Die Produktion von La Cage aux Folles der Volksoper, Wien, inszeniert und...
UA: "Mascha K. (Tourist Status)" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 22. September wird Mascha K. (Tourist Status) von Anja Hilling am...
ÖE: "Einfach das Ende der Welt" von Jean-Luc Lagarce am Kosmos Theater Wien
Am 6.9. ist die österreichische Erstaufführung von Einfach das Ende der Welt....
Rückblick: "Der Mann, der Sherlock Holmes war" (Schubring / Adenberg) Theater Bielefeld
Am 03.09.2023 hatte Der Mann, der Sherlock Holmes war (Musik von Marc...
DSE: "Schlipse" von Anders Duus am Theater Ulm
Am 17.9. feiert Schlipse von Anders Duus, Deutsch von Jana Hallberg, seine...
"Backbeat" (Softley / Jeffreys) am Altonaer Theater in Hamburg
Das Beatles-Musical Backbeat von Iain Softley und Stephen Jeffreys ist nach...
"Hedwig and the Angry Inch" (Trask / Mitchell) am Staatstheater Augsburg
Das Rockmusical Hedwig and the Angry Inch feiert am 15.09.2023 in der Regie...
3x Woyzeck (Waits / Wilson / Brennan) im September
Im September stehen gleich drei Premieren von Woyzeck (Wilson/Waits/ Brennan)...
DE: "Am Anfang war die Waffe" von Amir Gudarzi am Theater Münster
Am 1.9. ist die deutsche Erstaufführung von Am Anfang war die Waffe am...
Hörspiel: "Days of Nothing" von Fabrice Melquiot im MDR
Als artist-in-residence trifft der Schriftsteller Rémi an einer Schule auf...
DSE: "Zeit für Freude" von Arne Lygre am Theater Oberhausen
Am 13. Oktober hat Zeit für Freude (aus dem Norwegischen: Hinrich...
UA: "Raumrauschen" von Matin Soofipour Omam am Staatstheater Karlsruhe
Am 4.10. feiert Raumrauschen seine Uraufführung am Badischen Staatstheater,...
UA: "Euromüll" von Ivana Sokola am Hessischen Landestheater Marburg
Am 7.10. feiert Euromüll von Ivana Sokola Uraufführung am Hessischen...
DSE: "Tod eines talentierten Schweins" von Roman Sikora am Theater Magdeburg
Am 6. Oktober hat Tod eines talentierten Schweins von Roman Sikora am Theater...
Brown, Paul Graham
Der Engländer Paul Graham Brown ist ein Multitalent. Er schreibt, komponiert, inszeniert, produziert und spielte in zahllosen Musicals für eine Vielzahl an...
Simmler, Birgit
Birgit Simmler lernte am Broadway beim Produzenten Emanuel Azenberg und begleitete Neil Simons "Laughter on the 23rd floor". Sie war als Abendspielleitung am...
Musical
Musik und Liedtexte von Paul Graham Brown
Buch, Idee und Übersetzung der Liedtexte von Birgit Simmler
3D, 6H, Ensemble
Orchesterbesetzung: Kl, Synth, E.B./Akk.Git, Dr, Reed (Klar, A.Sax, T.Sax, S.Sax) (Playback verfügbar)
UA: 21.08.2015, Schlossfestspiele Biedenkopf
Nach einer wahren Begebenheit: Hessen, im Jahr 1822. Der sympathische junge Soldat Heinrich Geiz hat Frau und Kind. Allerdings darf er sein Mädchen nicht heiraten. Dazu ist er zu arm. Der Gemeinderat erlaubt die Heirat nur, wenn Heinrich ein Vermögen vorweisen kann. Bitter und zornig nimmt er sein Schicksal selbst in die Hand. Gemeinsam mit Familie und Freunden aus Kombach und Umgebung überfällt er das "Geldkärrnchen", die Postkutsche mit Steuereinnahmen auf dem Weg von Biedenkopf nach Gießen. Über Nacht werden aus armen Bauern Millionäre. Die Obrigkeit beginnt einen kriminalistischen Feldzug gegen die Posträuber.
Hält die Gemeinschaft zusammen? Wer sagt gegen die Kombächer
aus und warum? Kann Heinrich Geiz sein Mädchen heiraten?
Wer ist Täter? Wer ist Opfer?
Eine Hetzjagd aus Verrat, Bestechung und Bedrohung bringt
Liebe und Freundschaft ins Wanken. Wer gefasst wird, dem
droht der Tod.
Paul Graham Brown komponierte für dieses Auftragswerk der
Schlossfestspiele Biedenkopf eine geschmackvoll-moderne und
überaus abwechslungsreiche Musik. Große Balladen lösen dynamische
im 21. Jahrhundert verwurzelte Musical-Nummern ab
und schaffen den Bogen zwischen dem alten Hessen und dem
heutigen. "Ein einzigartiges Musical, zugeschnitten auf die
Stadt, die Historie der Gegend und der Bewohner des Hinterlandes."
Hessischer Rundfunk