UA: "Sie sagen Täubchen, ich sag Taube" von Sina Ahlers
Am 22.9. ist die Uraufführung von Sie sagen Täubchen, ich sag Taube von Sina...
FAUST-Nominierung für Ebru Tartıcı Borchers
Ebru Tartıcı Borchers ist für ihre Inszenierung von Maya Arad...
Doppelt gemoppelt: Berlin und Bremen zeigen Stücke von Gwendoline Soublin am 23.9.
Gleich zwei Stücke von Gwendoline Soublin, Deutsch von Corinna Popp, feiern...
Shortlist zum Deutschen Buchpreis mit "Vatermal" von Necati Öziri
Der Roman Vatermal von Necati Öziri wurde für den Deutschen Buchpreis...
Österreichischer Musiktheaterpreis für "La Cage aux Folles" Volksoper Wien
Die Produktion von La Cage aux Folles der Volksoper, Wien, inszeniert und...
UA: "Mascha K. (Tourist Status)" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 22. September wird Mascha K. (Tourist Status) von Anja Hilling am...
ÖE: "Einfach das Ende der Welt" von Jean-Luc Lagarce am Kosmos Theater Wien
Am 6.9. ist die österreichische Erstaufführung von Einfach das Ende der Welt....
Rückblick: "Der Mann, der Sherlock Holmes war" (Schubring / Adenberg) Theater Bielefeld
Am 03.09.2023 hatte Der Mann, der Sherlock Holmes war (Musik von Marc...
DSE: "Schlipse" von Anders Duus am Theater Ulm
Am 17.9. feiert Schlipse von Anders Duus, Deutsch von Jana Hallberg, seine...
"Backbeat" (Softley / Jeffreys) am Altonaer Theater in Hamburg
Das Beatles-Musical Backbeat von Iain Softley und Stephen Jeffreys ist nach...
"Hedwig and the Angry Inch" (Trask / Mitchell) am Staatstheater Augsburg
Das Rockmusical Hedwig and the Angry Inch feiert am 15.09.2023 in der Regie...
3x Woyzeck (Waits / Wilson / Brennan) im September
Im September stehen gleich drei Premieren von Woyzeck (Wilson/Waits/ Brennan)...
DE: "Am Anfang war die Waffe" von Amir Gudarzi am Theater Münster
Am 1.9. ist die deutsche Erstaufführung von Am Anfang war die Waffe am...
Hörspiel: "Days of Nothing" von Fabrice Melquiot im MDR
Als artist-in-residence trifft der Schriftsteller Rémi an einer Schule auf...
DSE: "Zeit für Freude" von Arne Lygre am Theater Oberhausen
Am 13. Oktober hat Zeit für Freude (aus dem Norwegischen: Hinrich...
UA: "Raumrauschen" von Matin Soofipour Omam am Staatstheater Karlsruhe
Am 4.10. feiert Raumrauschen seine Uraufführung am Badischen Staatstheater,...
UA: "Euromüll" von Ivana Sokola am Hessischen Landestheater Marburg
Am 7.10. feiert Euromüll von Ivana Sokola Uraufführung am Hessischen...
DSE: "Tod eines talentierten Schweins" von Roman Sikora am Theater Magdeburg
Am 6. Oktober hat Tod eines talentierten Schweins von Roman Sikora am Theater...
Apolinar, Danny
Der Songwriter Hal Hester lebt auf Puerto Rico und probiert seine Songs in seinem eigenen Swinging Nightclub aus, der nach seiner ersten Schallplatte mit...
Hester, Hal
Der Songwriter Hal Hester lebt auf Puerto Rico und probiert seine Songs in seinem eigenen Swinging Nightclub aus, der nach seiner ersten Schallplatte mit...
(Your Own Thing)
Ein Musical
Buch von Donald Driver
Musik und Liedertexte von Hal Hester und Danny Apolinar
Deutsche Fassung von Mischa Mleinek
3D, 7H
Orchesterbesetzung: Schl, E-Git, E-Org, E-B
UA: 13.01.1968, Orpheum Theatre New York
DSE: 05.04.1969, Theater Bremen Bremen
Das Rockmusical überträgt William Shakespeares Komödie "Twelfth Night, or What You Will" in die Neuzeit.
Viola und Sebastian, Beat-Duo und Zwillingspaar, verlassen im letzten Augenblick ein untergehendes Schiff, doch keiner weiß vom anderen, ob der die Katastrophe überlebt hat. In New York angekommen, bewirbt sich Viola um die freie vierte Stelle in der Männer-Beat-Band Apokalyppies. Trotz des kleinen Unterschieds im Geschlecht wagt sie, zum Mann verändert, das Vorstellungsgespräch bei Orson, dem Agenten der Gruppe, der in jahrelanger nie erhörter Liebe Olivia, eine attraktive Diskothek-Besitzerin, verehrt. Orson spannt Viola als Überbringer seiner zahlreichen Liebesbriefe an Olivia ein.
Auch Sebastian liest die Zeitungsanzeige und wird bei Orson vorstellig. Eine Bewerbung ist für ihn gar nicht mehr notwendig, er hat die Stelle ja schon als die ohne sein Wissen unter dem Künstlernamen Charlie auftretende Viola. Trotz einiger Ungereimtheiten im Gespräch mit Orson fügt er sich nahtlos als Bote weiterer Liebesbriefe ein. Da Olivia besonders junge Männer schätzt, verliebt sie sich sofort in ihn und kann plötzlich gar nicht genug Liebesbriefe von Orson erhalten, so dass in schöner Abwechslung sowohl Viola als auch Sebastian, ohne voneinander zu wissen, eifrig zwischen den beiden hin und her pendeln.
Auch Viola wird von Amors Pfeil getroffen: Sie verliebt sich in Orson, der durch seine Gefühle für den "jungen Mann" in tiefe Ratlosigkeit und Verwirrung gestürzt wird. Die einzigen, die den Überblick nicht ganz verlieren, sind die Apokalyppies. Sie haben die Weiblichkeit Violas längst erkannt, versprechen aber, sie nicht zu verraten. Verrat wäre aber für Orsons Innenleben weitaus besser gewesen, da er durch seine vermeintlichen homosexuellen Neigungen vollständig aus dem Gleichgewicht gerät. Sebastian und Olivia sind sich schon sehr nahe gekommen und auch Orson ist wild entschlossen, seiner Liebe zu Viola nachzugeben; er entsagt Olivia in einem Abschiedsbrief.
Jeder gesteht nun jedem alles, das wahre Alter und die wahren Neigungen, und noch größeres Durcheinander und eventuelles Unglück werden nur dadurch verhindert, dass Viola und Sebastian endlich aufeinandertreffen. Jetzt sind die Rätsel gelöst, die Paare können zueinander finden.