DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
UA: Philipp Löhles "Das deutsche Haus"
Am 25. Januar war die Uraufführung von Phillip Löhles neuem Stück Das...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Wiik, Øystein
Der Norweger Øystein Wiik erhielt seine Ausbildung an der Staatlichen Theaterhochschule in Oslo sowie in Wien, Bologna und London. Als Sänger und...
Kverndokk, Gisle
Geboren 1967 in Trondheim, ist Gisle Kverndokk einer der vielseitigsten Komponisten seiner Generation. Nach privatem Unterricht in Musiktheorie und...
Ein Musical
Idee und Bearbeitung von Inger Schjoldager und Øystein Wiik
Musik von Gisle Kverndokk
Deutsch von Siegfried Weibel
9D, 9H, Ensemble
Orchesterbesetzung: Reed I (Picc, Fl, Klar, B.Klar), Reed II (Klar, A.Sax), Trp (Flügel Hr), Pos, Schl, Git, Syn, Vl, Kb
UA: 09.06.2001, Schlossfestspiele Ettlingen
In der Art eines farbenreichen, rasanten Bilderbogens erzählt das Musical das kurze, dramatische Leben des Malers Vincent van Gogh, der zu Lebzeiten ein einziges Bild verkaufen konnte, während seine Werke auf den Auktionen von heute immer neue Preisrekorde brechen.
Von seinen Emotionen getrieben, durchlebt Vincent Situationen, in denen Glück und dramatische Rückschläge nahe beieinander liegen. Zu Beginn seiner Laufbahn geht er zunächst im Beruf des Kunsthändlers auf, ist aber unfähig, der bornierten Kundschaft schlechte Bilder nach ihrem Wunsch anzupreisen.
Nach dem Scheitern seiner ersten Liebesbeziehung zieht es den Pfarrerssohn als Laienprediger in das belgische Bergbaugebiet um Petit Wasmes. Nach einem Grubenunglück, das Vincents Glauben an Gott tief erschüttert, erhält er Besuch von seinem Bruder Theo, einem erfolgreichen Kunsthändler. Dieser findet Zeichnungen von Vincent und erkennt die künstlerische Genialität des Bruders. Diese Bestätigung gibt Vincent wieder neuen Lebensmut. Er kehrt in sein Elternhaus zurück, doch auch dort setzt sich das Auf und Ab seines Lebens fort.
Eine Liebesbegegnung mit seiner verwitweten Kusine endet katastrophal. Es kommt zum Bruch mit den Eltern, nur Theo hält weiter zu ihm und unterstützt ihn in seinen Plänen, Maler zu werden. Vincent zieht nach Den Haag und malt im Rotlichtviertel. Die Hure Sien wird seine Lebensgefährtin und bietet ihm erstmals so etwas wie ein Zuhause. Doch die Gesellschaft lehnt diese unstandesgemäße Beziehung ab. Auf Drängen Theos verlässt Vincent Sien und geht mit seinem Bruder nach Paris, wo er im Kreis der Künstler des Moulin Rouge eine neue Zuflucht findet.
Doch schon bald sehnt er sich nach Licht und Farben und zieht in die Provence. In Arles wird er zu seinen strahlendsten Bildern inspiriert. Sein Drang zu malen überdeckt weitere Rückschläge in seinem Leben, wie die von Anfang an zum Scheitern verurteilte häusliche Gemeinschaft mit der Hure Rakel und dem Malerfreund Gauguin. Vincent entfernt sich immer mehr von der Realität und findet Zuflucht in einer Welt von Sonne, Licht und Farben, die durch seine Gemälde über seinen Tod hinaus bestehen bleibt.