Aktuelle Nachrichten

Rückblick: "Mascha K. (Tourist Status)" am Schauspiel Frankfurt
Am 22.09.2023 wurde Anja Hillings neues Stück Mascha K. (Tourist Status) in...

UA: "Die Zauberflöte" von Ivana Sokola am Theater Hof
Am 23.9. war die Uraufführung von Ivana Sokolas Neufassung der Dialoge von...

UA: "Sie sagen Täubchen, ich sag Taube" von Sina Ahlers
Am 22.9. ist die Uraufführung von Sie sagen Täubchen, ich sag Taube von Sina...

FAUST-Nominierung für Ebru Tartıcı Borchers
Ebru Tartıcı Borchers ist für ihre Inszenierung von Maya Arad...

Shortlist zum Deutschen Buchpreis mit "Vatermal" von Necati Öziri
Der Roman Vatermal von Necati Öziri wurde für den Deutschen Buchpreis...

Doppelt gemoppelt: Berlin und Bremen zeigen Stücke von Gwendoline Soublin am 23.9.
Gleich zwei Stücke von Gwendoline Soublin, Deutsch von Corinna Popp, feiern...

Österreichischer Musiktheaterpreis für "La Cage aux Folles" Volksoper Wien
Die Produktion von La Cage aux Folles der Volksoper, Wien, inszeniert und...

ÖE: "Einfach das Ende der Welt" von Jean-Luc Lagarce am Kosmos Theater Wien
Am 6.9. ist die österreichische Erstaufführung von Einfach das Ende der Welt....

Rückblick: "Der Mann, der Sherlock Holmes war" (Schubring / Adenberg) Theater Bielefeld
Am 03.09.2023 hatte Der Mann, der Sherlock Holmes war (Musik von Marc...

DSE: "Schlipse" von Anders Duus am Theater Ulm
Am 17.9. feiert Schlipse von Anders Duus, Deutsch von Jana Hallberg, seine...

"Backbeat" (Softley / Jeffreys) am Altonaer Theater in Hamburg
Das Beatles-Musical Backbeat von Iain Softley und Stephen Jeffreys ist nach...

"Hedwig and the Angry Inch" (Trask / Mitchell) am Staatstheater Augsburg
Das Rockmusical Hedwig and the Angry Inch feiert am 15.09.2023 in der Regie...

3x Woyzeck (Waits / Wilson / Brennan) im September
Im September stehen gleich drei Premieren von Woyzeck (Wilson/Waits/ Brennan)...

DE: "Am Anfang war die Waffe" von Amir Gudarzi am Theater Münster
Am 1.9. ist die deutsche Erstaufführung von Am Anfang war die Waffe am...

Hörspiel: "Days of Nothing" von Fabrice Melquiot im MDR
Als artist-in-residence trifft der Schriftsteller Rémi an einer Schule auf...

DSE: "Zeit für Freude" von Arne Lygre am Theater Oberhausen
Am 13. Oktober hat Zeit für Freude (aus dem Norwegischen: Hinrich...

UA: "Raumrauschen" von Matin Soofipour Omam am Staatstheater Karlsruhe
Am 4.10. feiert Raumrauschen seine Uraufführung am Badischen Staatstheater,...

UA: "Euromüll" von Ivana Sokola am Hessischen Landestheater Marburg
Am 7.10. feiert Euromüll von Ivana Sokola Uraufführung am Hessischen...

DSE: "Tod eines talentierten Schweins" von Roman Sikora am Theater Magdeburg
Am 6. Oktober hat Tod eines talentierten Schweins von Roman Sikora am Theater...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Goetze, Walter W.

Der Komponist Walter Wilhelm Goetze (*1883 - †1961) wurde in Berlin als Sohn eines Ministerialdirigenten geboren. Nach dem Studium der Musik bei Oscar Möricke nahm er ein Engagement als Orchestermusiker am Berliner Kabarett Pêle-mêle an. Die zweite Station seiner Karriere führte ihn zum Berliner Intimen Theater, wo er auch seine ersten beachteten Chansons schrieb. Es folgten Anstellungen als Kapellmeister an verschiedenen Stadttheatern, an die sich die Zeit als freischaffender Komponist anschloss. 1911 wurde in Hamburg seine Fliegerposse "Parkettsitz Nr. 10" uraufgeführt. Der Durchbruch gelang ihm jedoch erst mit seinem zweiten Bühnenwerk: der Posse mit Musik in drei Akten "Nur nicht drängeln", die 1912 in seiner Geburtsstadt zum ersten Mal uraufgeführt wurde. Es folgten u.a. Werke wie Die göttliche Jette, Die Männer der Manon oder Die vier Schlaumeier. Walter Wilhelm Goetze hatte sich die Renovation und Verfeinerung der "Berliner Operetten" zur Lebensaufgabe gemacht – was ihn zu einem wichtigen Vertreter der Operette des 20. Jahrhunderts werden ließ.

 

Die vier Schlaumeier

Biedermeier-Posse in drei Akten
von Bruno Decker und Richard Bars
Gesangstexte von Richard Bars
Musik von Walter W. Goetze
3D, 8H, Statisterie
Orchesterbesetzung: Fl I, II, Ob, Klar I, II, Fg, Hr I, II, Trp I, II, Pos I, II, III, Schl I, II, Hrf, Vl I, II, Va, Vc, Kb

Das Leben des Berliner Konditormeisters Christian Lindemann ist kein Zuckerschlecken: das Studium des jüngeren Bruders Franz hat alles Geld geschluckt. Cousine Karoline könnte mit ihrem Vermögen das Geschäft retten und würde den Konditor gern heiraten. Aber Christian will nicht, denn Karoline mag Franz nicht. In ihren Augen ist er ein Verschwender: als Kind hat er einem Dienstmädchen, das wegen Diebstahls eines kostbaren Smaragdes entlassen wurde, drei Taler in die Schürzentasche gesteckt.

Rettung naht durch das großzügige Angebot der reichen Mexikanerin Donna Maria, die das Anwesen samt Konditorei kaufen will. So kann Christian seine Schulden bezahlen, die Konditorei wird geschlossen. Christian, Caroline, Droschkenkutscher Hugo Sponholz, seine Tochter Ursel und ihr Freund Gottlieb werden von Maria als Diener, Franz als Vermögensverwalter eingestellt. Doch hinter Marias „Wohltaten“ verbergen sich andere Ziele.

Als Tochter des Dienstmädchens will sie die Lindemanns demütigen und den wahren Dieb finden. Der hat es nun auch auf sie abgesehen. Baron Franken plant gemeinsam mit Komplize Ziller seinen nächsten Coup. Doch den vier Schlaumeiern Ursel, Christian, Gottlieb und Sponholz gelingt es, die Verbrecher zu entlarven. Maria erfährt, dass Franz der Wohltäter ihrer Mutter war, die ohne die drei Taler nie nach Mexiko und zu Reichtum gekommen wäre. Rache ist nun nicht mehr nötig. Christian, der sich mit Cousine Karoline einig geworden ist, erhält sein Anwesen zurück. Gottlieb bekommt Ursel und investiert die Belohnung in eine Teilhaberschaft an der Konditorei. Franz bleibt Marias Vermögensverwalter, verwaltet bald das gemeinsame Vermögen.

Das Stück bietet kräftig gezeichnete Figuren und lebendige Dialoge voll „Herz und Schnauze“. Die Musik geht mit der Unwiderstehlichkeit von Gassenhauern ins Ohr und ist zweckmäßig in Caféhaus-Besetzung aufzuführen.

Die Aufführungsrechte für dieses Werk vertritt Felix Bloch Erben im Auftrag der Edition Meisel GmbH, Berlin.