Aktuelle Nachrichten

Anja Hillings "Mascha K." am Staatstheater Oldenburg
Anja Hillings poetisches Stück Mascha K. (Tourist Status) feierte am 6. Juni...

Jubiläum: 100 Jahre Theodor Schübel
Theodor Schübel wurde am 18. Juni 1925 in Schwarzenbach/Saale geboren. 1957...

Freilicht-Theater: Premieren 2025
Sommer, Sonne, Theater: wir stellen eine Auswahl unserer Freilicht-Premieren...

Junges Theater für den Sommer
Für Produktionen unter freiem Himmel eignen sich folgende Bearbeitungen von...

"Die Räuber" mit Musik von den Toten Hosen
Schillers Die Räuber – ein Drama über Zerrissenheit, Macht, Gerechtigkeit und...

DSE: "Der erste Schritt" von Pija Lindenbaum am Theater Münster
Am 17. Mai feiert Der erste Schritt von Pija Lindenbaum, übersetzt von Jana...

Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...

"Happy End" am Teatro alla Scala in Mailand
Am 14. Mai wird die musikalische Komödie Happy End (Weill/Brecht/Hauptmann)...

Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...

Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...

Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...

100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...

Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Wolfram HänelHänel, Wolfram

Wolfram Hänel wurde 1956 in Fulda geboren und studierte Germanistik und Anglistik an der FU sowie an der Uni Hannover. Nachdem er sein Studium erfolgreich abgeschlossen hatte, fand er zunächst keinen Job und verschaffte sich einen umfassenden Einblick in unterschiedlichste Bereiche. Er arbeitete als Plakatmaler, Theaterfotograf, Werbetexter, Studienreferendar, Spiele-Erfinder und Dramaturg. Das Schreiben begann Hänel mit Anfang Dreißig. Als Autor von Kinder-und Jugendliteratur veröffentlichte er bereits hundert Romane, Erzählungen und Bilderbücher, die in 25 Sprachen übersetzt wurden. Unter dem Pseudonym Kurt Appaz schreibt er nun auch für Erwachsene. Hänel wurde für seine schriftstellerische Leistung bereits mehrfach ausgezeichnet. 2001 erhielt er beispielsweise den Kurt –Morawietz-Literaturpreis. Sein Jugendbuch Alk. Ausser Kontrolle erschien 2004, wurde von Dramaturgin Sabrina Ullrich für die Bühne bearbeitet und feierte am 19. Februar 2012 am Westfälischen Landestheater in Castrop-Rauxel Premiere.

 

Alk. Außer Kontrolle

Roman von Wolfram Hänel
für Jugendliche ab 14 Jahren

"Eines Tages werde ich vielleicht aufhören, Fragen zu stellen. Und das macht mich wütend."

Marx, Krawinski, Alex und Marie stehen an der Straßenbahnhaltestelle am Kanal. Sie trinken gemeinsam, ein kollektives Ritual– um irgendetwas zu tun, aus Langeweile, aus Frust, aus zu viel oder verloren gegangener Wut. Sie schaffen sich ihren eigenen Nervenkitzel, der den Alltag aus den Angeln hebt und spüren lässt, dass sie vorhanden sind: lebensgefährliche Mutproben, Biertrinken in rasendem Tempo, Schlägereien, Passanten beklauen und Randale. Dabei spürt Marx doch eigentlich noch etwas, das sich nicht durch tägliche Alkoholexzesse beruhigt und das er auch nicht vergessen will. Es lässt ihn nicht mehr los, dass sein Freund Hendrik im letzten Jahr in Frankreich am Strand gestorben ist – vollkommen betrunken an seiner eigenen Kotze erstickt. Er ist einfach weg, aber Marx ist immer noch da. Er schreibt auf, was geschehen ist und versucht auf diese Weise zu realisieren, Ordnung in die Fülle der Erinnerung zu bringen und damit umzugehen. Aber das ist gar nicht so leicht, wenn man schon an der Gegenwart scheitert. Warum soll er sich zügeln und keinen Tropfen Alkohol trinken, während seine Eltern ihren Weinbesitz immer mehr vergrößern und sich mit Alex` Eltern zu Hause betrinken, bis sie keinen klaren Satz mehr sprechen können? Aber zum Glück trifft Marx Marie, die ihn begreifen lässt, dass manchmal erst schockierende Ereignisse geschehen müssen, damit man aufschreckt und bemerkt, was verkehrt läuft.

Es trinken zwar immer weniger Jugendliche Alkohol, doch dafür fangen sie mit dem Alkoholkonsum früher an und trinken zu viel (Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung 2011; www.mgepa.nrw.de).
In bestechender Klarheit und authentischen Dialogen geht Wolfram Hänel in Alk. Außer Kontrolle auf dieses Phänomen ein, ohne den pädagogischen Zeigefinger zu Zücken. Er erzählt von einer Gruppe Jugendlicher, die nicht ein paar Bier gemeinsam trinken, sondern sich ins Koma saufen und lebensbedrohlich gefährden. Da Alkohol im Gegensatz zu anderen Drogen so selbstverständlich in den Alltag integriert ist, wird ein harmloses Bild vermittelt, dem Hänel gemeinsam mit seiner Tochter Hilkje Hänel entgegenwirken möchte. Sie hat mit 16 Jahren die Wutgedichte für das Buch verfasst, womit sie die Stimmung einer ganzen Generation einfängt.

Der Roman ist im Buchhandel erhältlich.
Aufführungsrechte bei Felix Bloch Erben im Auftrag für den Arena Verlag, Würzburg

Hinweis:
Es ist jeder Bühne möglich, in Rücksprache mit dem Verlag eine eigene Adaption des Werkes "Alk. Außer Kontrolle" von Wolfram Hänel zu erstellen.