Aktuelle Nachrichten

Amir Gudarzi wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim
Amir Gudarzi wird zur Spielzeit 2023/24 neuer Hausautor am Nationaltheater...

"Polnische Hochzeit" (Beer / Grünwald / Löhner-Beda)
Julia Huebner inszeniert an der Staatsoperette, Dresden Joseph Beers Operette...

Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...

Schauspiel: Klasse – Milieu – Herkunft
Woher ein Mensch kommt und welche Chancen er im Leben hat: Die Diskurse um...

Rückblick: "Tom Sawyer" an der Komischen Oper Berlin
Am 18.02. erlebte die Oper Tom Sawyer (Libretto von John von Düffel, Musik...

Junges Theater: Klasse – Milieu – Herkunft
Das Elternhaus bestimmt die Zugangsbedingungen zur gesellschaftlichen...

Rückblick: "Pirsch" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 29.1. war die Uraufführung von Pirsch am Deutschen Theater Göttingen...

Walter Jens zum 100. Geburtstag: "Universelles Wissen und Brillanz der Sprache"
"Rhetorikprofessor, Schriftsteller, Polemiker, republikanischer Redner,...

"Der fabelhafte Die" von Sergej Gößner x 3
Das Stück Der fabelhafte Die von Sergej Gößner hatte im Februar an drei...

Calixto Bieito inszeniert "Cabaret" am Schauspiel Stuttgart
Calixto Bieito inszeniert Cabaret am Schauspiel Stuttgart – die Premiere ist...

DSE: "Das Mädchen Wadjda" am Westfälischen Landestheater
Am 23. Februar feiert Das Mädchen Wadjda von Haifaa Al Mansour seine...

"Wenn soziale Wärme nicht bloß ein geflügeltes Wort wäre" – POLAR von Sokola//Spreter in Wien
Mit ihrem Entwurf zu Polar gewannen Sokola//Spreter im vergangenen Jahr den...

UA: "Wunsch und Widerstand" von Thomas Arzt
Am 11. Februar war am Vorarlberger Landestheater Bregenz die Uraufführung von...

Grenzgänge: Junge Stücke für mehr Solidarität
1992, 1994, 2001, 2003, 2015, 2022: Anlässe und Gründe, warum Menschen ihre...

"Peter Pan" (Robert Wilson / CocoRosie) am Stadttheater Ingolstadt
Ekat Cordes inszeniert am Stadttheater Ingolstadt Robert Wilsons Adaption von...

DSE: "Und alles" von Gwendoline Soublin am Theater Konstanz
Am 12. Januar feiert Und alles von Gwendoline Soublin, in der Übersetzung von...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
 

Brière-Haquet, Alice
Alice Brière-Haquet, Jahrgang 1979, arbeitete zunächst als Lehrerin in Frankreich. Seit den Geburten ihrer drei Kinder widmet sie sich dem Schreiben. Sie hat...


Paicheler, Pénélope
Pénélope Paicheler, Jahrgang 1970, illustrierte zunächst Animationsfilme und arbeitet seit einiger Zeit für große französische Kinderbuchverlage. Pénélope...


 

Alles Schweine, oder was?!

(Un mouton au pays des cochons)
Ein Bilderbuch von Alice Brière-Haquet und Pénélope Paicheler
Für Kinder ab vier Jahren
Deutsch von Klaus C. Zehrer

„Im Schweineland sind Papa und ich ganz alleine. Weil wir Schafe sind“, beklagt sich der kleine Schafsjunge und zählt eine lange Reihe von Nachteilen auf, die der Schafsfamilie im Alltag begegnen. Denn „Schweine können Schafe nicht leiden. Und das zeigen sie auch uns beiden.“

„Zum Beispiel der Parkwächter Eduard Speck:
Sobald wir hereinkommen,
dreht er sich weg.

Oder die Bäckerin Hildegard Fett:
Wenn sie uns bedienen muss,
ist sie nie nett.

Am schrecklichsten ist Bodo Grunz.
Und der wohnt direkt neben uns."

Eines Tages jedoch ist das Schicksal mit im Spiel. Bodo Grunz dreht mal wieder frech den Kopf weg, als die Schafe ihm auf der Straße begegnen und da tritt er versehentlich in ein tiefes Baustellenloch. Papa Schaf ist zur Stelle und reicht dem Gefallenen die Pfote und mit einem Mal wird Bodo Grunz höflich und stumm. Von diesem Tag an ändert sich das Schafsleben, denn in der Bäckerei ist die Bedienung nicht mehr so daneben. Bodo Grunz teilt das letzte Brot mit Papa-Schaf und beim Kaffee trinken entdecken die Herren viele Gemeinsamkeiten. So stellt der kleine Schafsjunge am Ende fest: „Ob einer Schaf ist oder Schwein, ist piepegal. Wer glaubt das sollte anders sein, der kann uns mal“.

In eingängigen Versen, direkt und treffend formuliert, erzählt Alice Brière-Haquet eine berührende Geschichte vom Anderssein und von Vorurteilen, die einem den Alltag schwer machen können. Die humorvollen Illustrationen von Pénélope Paicheler ergänzen die Geschichte um zahlreiche originelle Details. Den Unwegsamkeiten, die in der Summe Schaf-Papa und dem Schafsjungen ganz schön viele Frechheiten zumuten, bieten beide tapfer und trotzig die Stirn. Doch zum Glück gibt es auch Zufälle – und plötzlich sind die Karten neu gemischt. Wer hätte gedacht, dass Bodo Grunz und der Schaf-Papa zusammen den schönsten Schaf-Schweine-Rock singen können?

Hinweis: Es ist jeder Bühne möglich, in Rücksprache mit dem Verlag eine eigene Adaption dieses Kinderbuchs zu erstellen. Das Buch ist beim Klett Kinderbuch Verlag erschienen und im Buchhandel erhältlich.