"Packendes Diskurstheater" - UA: "Druck" von Arad Dabiri
Am 23. Januar wurde DRUCK! von Arad Dabiri am Nationaltheater Mannheim in der...
Neu bei FBE: Simone Saftig
Herzlich willkommen, Simone Saftig!
Am 26. Januar wird das Debütstück von...
Berliner Theatertreffen: "Unser Deutschlandmärchen" von Dinçer Güçyeter
Unser Deutschlandmärchen von Dinçer Güçyeter ist in der Inszenierung von...
Familienkonflikte im Musiktheater: Eine Auswahl
Wolfgang Böhmer, Peter Lund
Frankensteins Braut
Es ist gewiss: Maria hat...
Schauspiel: Familiendramen
Lars Werner
Gewalt erben
Warum kehren spezifische Formen von Gewalt über...
Vielfältige Familienmodelle im Jungen Theater: Eine Auswahl
Sofia Fredén
Sag es keinem
Es ist gar nicht so leicht, sich erwachsen zu...
UA: Necati Öziris "Vatermal" am Maxim Gorki Theater
Am 21. Dezember war die Uraufführung von Necati Öziris Vatermal am Maxim...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Johannes Hoffmann für den Berliner Stückepreis für junges Publikum nominiert
Heute wird der Berliner Stückepreis für junges Publikum im Theater an der...
"Im weißen Rössl" an der Volksoper Wien
Am 7. Dezember war die Premiere von Im weißen Rössl (Ralph Benatzky, Robert...
Schweizer Erstaufführung: "James Brown trug Lockenwickler" von Yasmina Reza
Am 6. Dezember war die Premiere von Yasmina Rezas James Brown trug...
Matin Soofipour Omam mit Deutschem Kindertheaterpreis ausgezeichnet
Für ihr Klassenzimmerstück Raumrauschen erhielt Matin Soofipour Omam den...
"Die Piraten von Penzance" am Staatstheater am Gärtnerplatz
Am 29.11. war die Premiere der komischen Oper Die Piraten von Penzance von...
UA: "Milch & Schuld" von Sina Ahlers am Staatstheater Kassel
Am 6. Dezember wird Sina Ahlers neues Stück Milch & Schuld am Staatstheater...
Festival Primeurs: Autor:innenpreis für Gwendoline Soublins "Spezimen"
Gwendoline Soublins anarchisch-lyrische Reise durch die...
Familienstücke für die Vorweihnachtszeit
Die ersten Türchen werden geöffnet, der Glühwein glüht, die Kerzen brennen –...
Neu: Charivari 24/25
Charivari 24/25: Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2024/25 können...
Blum, Eva
Geboren 1967 in Konstanz. 1985-89 Schauspielstudium in Hannover. Von 1989-95 Ensemblemitglied des GRIPS Theater Berlin. Seit 1989 arbeitet sie als freie...
Witting, Matthias
Geboren 1952 in Berlin. Studium der Germanistik und Politik. Seit 1976 Pianist/Keyboarder, Texter, Musikalischer Leiter und Produzent für freie...
von Eva Blum und Herman Vinck
unter Mitarbeit von Matthias Witting, Reinhard Schmidt, Katarina Eckold
für Menschen ab 8
1D, 1H
UA: 01.10.1999, Grips Theater Berlin
Der alte Mann hat sich hinter einen hohen Zaun auf einen verlassenen Hinterhof zurückgezogen, um ungestört an seiner Maschine zu basteln. Er spricht nur noch mit seinem Kunstwerk, einem Monstrum aus Schrottteilen, das Musik machen soll. Das Mädchen entdeckt zufällig durch ein Loch im Zaun die Werkstatt und verschafft sich heimlich Zutritt in die Welt des kauzigen Alten.
Damit beginnt zwischen den beiden eine Geschichte voller Missverständnisse, denn er will nicht und sie kann nicht sprechen: Sie ist gehörlos. Wie die beiden sich dennoch über alle Hürden der Kommunikation einen Weg aus der Sprachlosigkeit bahnen, wie aus seiner anfänglichen Ablehnung und ihrer Neugierde eine Art Liebesgeschichte wider Willen wird, das zeigt das ebenso poetische wie komische Stück über die Begegnung zweier Außenseiter.
Obwohl der Alte immer wieder dem Mädchen verbietet, seine Maschine anzufassen, fährt sie unbeeindruckt fort, ihm bei der Arbeit zur Hand zu gehen, und schließlich lernt er von ihr die ersten Worte in der Gebärdensprache. Nach einem folgenschweren Unfall bricht er erschöpft über seiner Maschine zusammen. Nun ist er auf ihre Hilfe angewiesen, und das vermeintlich zerstörte Kunstwerk erfährt unter ihren Händen eine wundersame Veränderung.