"Packendes Diskurstheater" - UA: "Druck" von Arad Dabiri
Am 23. Januar wurde DRUCK! von Arad Dabiri am Nationaltheater Mannheim in der...
Neu bei FBE: Simone Saftig
Herzlich willkommen, Simone Saftig!
Am 26. Januar wird das Debütstück von...
Berliner Theatertreffen: "Unser Deutschlandmärchen" von Dinçer Güçyeter
Unser Deutschlandmärchen von Dinçer Güçyeter ist in der Inszenierung von...
Familienkonflikte im Musiktheater: Eine Auswahl
Wolfgang Böhmer, Peter Lund
Frankensteins Braut
Es ist gewiss: Maria hat...
Schauspiel: Familiendramen
Lars Werner
Gewalt erben
Warum kehren spezifische Formen von Gewalt über...
Vielfältige Familienmodelle im Jungen Theater: Eine Auswahl
Sofia Fredén
Sag es keinem
Es ist gar nicht so leicht, sich erwachsen zu...
UA: Necati Öziris "Vatermal" am Maxim Gorki Theater
Am 21. Dezember war die Uraufführung von Necati Öziris Vatermal am Maxim...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Johannes Hoffmann für den Berliner Stückepreis für junges Publikum nominiert
Heute wird der Berliner Stückepreis für junges Publikum im Theater an der...
"Im weißen Rössl" an der Volksoper Wien
Am 7. Dezember war die Premiere von Im weißen Rössl (Ralph Benatzky, Robert...
Schweizer Erstaufführung: "James Brown trug Lockenwickler" von Yasmina Reza
Am 6. Dezember war die Premiere von Yasmina Rezas James Brown trug...
Matin Soofipour Omam mit Deutschem Kindertheaterpreis ausgezeichnet
Für ihr Klassenzimmerstück Raumrauschen erhielt Matin Soofipour Omam den...
"Die Piraten von Penzance" am Staatstheater am Gärtnerplatz
Am 29.11. war die Premiere der komischen Oper Die Piraten von Penzance von...
UA: "Milch & Schuld" von Sina Ahlers am Staatstheater Kassel
Am 6. Dezember wird Sina Ahlers neues Stück Milch & Schuld am Staatstheater...
Festival Primeurs: Autor:innenpreis für Gwendoline Soublins "Spezimen"
Gwendoline Soublins anarchisch-lyrische Reise durch die...
Familienstücke für die Vorweihnachtszeit
Die ersten Türchen werden geöffnet, der Glühwein glüht, die Kerzen brennen –...
Neu: Charivari 24/25
Charivari 24/25: Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2024/25 können...
Wesseler, Karl |
Karl Wessler, geb. 1929, arbeitete als Schauspieler und Regisseur, als Pianist und Moderator, als Komponist und Autor für Theater, Film und Fernsehen, im Kabarett und im Konzertsaal. An vielen deutschsprachigen Bühnen hat er Schauspiele, Opern, Operetten und Musicals inszeniert und war elf Jahre lang Intendant. Für seine langjährige pädagogische Arbeit an der Staatlichen Musikhochschule Rheinland wurde dem promovierten Theater- und Musikwissenschaftler der Professorentitel verliehen. Sein besonderes Engagement gehörte dem Kindertheater, er erzielte früh Erfolge mit eigenen Kinderstücken und entwickelte dabei auch eigene Formen des Mitspieltheaters, u.a. "Die Heinzelmännchen von Köln", "Der Rattenfänger von Hameln", "Columbus entdeckt Amerkia" und "Columbus in der neuen Welt". Seine große Kindertheaterrevue "Columbus verzaubert den Mond" inszenierte er am Friedrichstadtpalast in Berlin mit einem Ensemble von rund 200 Kindern. Karl Wesseler starb im Sommer des Jahres 2010.
Stück mit Musik für kleine und große Kinder
7 Darsteller
UA: 02.06.2001, Waldbühne Heldritt Heldritt
Clown Ollie hat es schwer mit seiner Zirkusnummer - seine Tiere treiben allen möglichen Unfug, nur nicht solchen, der erwartet wird. Viel lieber erinnern sie sich an die schöne Zeit in Südamerika bei Häuptling Langer Pfeil, einer Station auf ihrer Amerika-Tournee. Aus lauter Langeweile und Fresssucht verschlingt das Schwein Ringelschmatz eines Tages beim Training ein Wörterbuch, und siehe da, plötzlich spricht es perfekt Deutsch und Englisch, und innerhalb kurzer Zeit verstehen Clown und Tiere sich gegenseitig.
Doch damit der Aufregung nicht genug. Banana, eine attraktive Affendame, kommt von einem Besuch bei ihrer Familie in Afrika zurück und musste feststellen, dass kaum noch jemand da war. Die meisten Angehörigen wurden verschleppt, um an Laboratorien verkauft zu werden, die mit Tierversuchen experimentieren. Ollie und seine Freunde machen sich schleunigst auf den Weg nach Afrika, um Bananas Verwandte zu retten. Ein Brief aus Südamerika und drei geheimnisvolle Äpfel sollen sich dabei als sehr nützlich erweisen.
Vom Zirkusalltag zum großen Abenteuer - Karl Wesseler erzählt eine spannende und ereignisreiche Geschichte, erfindet dafür ausgesprochen sympathische Gestalten und führt dabei mit viel Witz und Charme behutsam an ein sehr viel ernsteres Thema heran.