Aktuelle Nachrichten

Lion Feuchtwangers "Erfolg" am Residenztheater
Am 24. Mai hat Erfolg nach dem Roman von Lion Feuchtwanger in der Regie von...

Hörspiel: "Der Katze ist es ganz egal" von Franz Orghandl
Lustig und gleichzeitig einfühlsam erzählt die Wiener Autorin Franz Orghandl...

UA von Felicia Zeller am Theater Oberhausen
Am 17. Mai wurde Antrag auf größtmögliche Entfernung von Gewalt von Felicia...

"Kleine Eheverbrechen" von Eric-Emmanuel Schmitt im ZDF
Éric-Emmanuel Schmitts Erfolgsstück Kleine Eheverbrechen wurde vom ZDF in der...

Reinhold Otto Mayer Preis an Sokola//Spreter und Pablo Lawall
Der mit 50.000 Euro dotierte Reinhold Otto Mayer Preis 2023 geht an das...

Internationaler Autor*innenpreis des Heidelberger Stückemarkts an Alejandro Leiva Wenger
Der mit 5.000 Euro dotierte Internationale Autor*innenpreis des Heidelberger...

Preis der Leipziger Buchmesse für Dinçer Güçyeter
Unser Deutschlandmärchen von Dinçer Güçyeter wurde mit dem Preis der...

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Musical Theater Preis
Seit 2014 werden deutschsprachige Musicaluraufführungen und deren...

Prix Molière - der französische Theater-Oscar
Mindestens 40 ausverkaufte Vorstellungen in Paris - das ist die...

Junges Theater: Ausgezeichnete Stücke 2022/2023
Vera Schindler Wolkenrotz 8+ Ausgezeichnet mit dem Förderpreis des...

"Polnische Hochzeit" (Beer / Grünwald / Löhner-Beda)
Julia Huebner inszeniert an der Staatsoperette, Dresden Joseph Beers Operette...

"Ein Beispiel für eine wirklich gelungene Uraufführung" (Süddeutsche Zeitung)
Am 15. April war die Uraufführung von Wasser von Anna Gschnitzer in der Regie...

Rückblick: Neuinszenierung "Linie 1" am GRIPS Theater
Nach 37 Jahren wagte sich das GRIPS Theater, Berlin am 30. März mit Regisseur...

Uraufführung: "Schnee" von Claudia Tondl am Theater Nestroyhof Hamakom
Am 14. April wird Claudia Tondls Stück Schnee am Theater Nestroyhof Hamakom...

Junges Theater: Klassiker/Mythen neu gedacht
Klassiker sind bis heute Teil unseres Wertekanons, setzen jedoch gewisse...

Schauspiel: Überschreibungen klassischer Dramen
Wie umgehen mit dem Dramenkanon der letzten Jahrzehnte und Jahrhunderte?...

Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
 

Brossner, Lars-Eric
Lars-Eric Brossner wurde am 29. Mai 1949 in Trelleborg geboren und ist ein schwedischer Schauspieler, Komponist und Musiker. Brossner war Keyboarder in der...


von Brömssen, Tomas
Tomas von Brömssen wurde am 08. Mai 1943 in Göteborg geboren und arbeitet als Schauspieler. Er studierte Schauspiel in Malmö und blieb nach Abschluss des...


 

Die Geschichte vom Onkelchen

(Sagan om den lilla farbrorn)
von Tomas von Brömssen und Lars-Eric Brossner
Ein Stück mit Live-Musik nach dem Kinderbuch von Barbro Lindgren
Für Publikum ab vier Jahren
Deutsch von Herta Conrad
2 Darsteller
Orchesterbesetzung: Streichquartett

"Meine Trauer ist groß!
Und mein Herz ist so schwer wie ein Stein.
Auf der ganzen Erde ist nicht Platz genug
für meine Sehnsucht!"

Kleiner Onkel schreibt einen Brief, schreibt an seinen Freund, den er vielleicht bald haben wird. Er wartet – gespannt – doch niemand kommt. Ein Hund kommt zu ihm und der Onkel fühlt sich nicht mehr so einsam wie bisher. Er beschließt: Der Hund soll sein Freund sein! Von nun an sind sie unzertrennlich, teilen alles, essen gemeinsam Fleischklößchen, tollen auf der Sommerwiese und stapfen durch den Schnee. Ab und zu spielt der Onkel für den Hund etwas auf seiner Geige. Doch einen Freund kann man nicht besitzen, er gehört nicht einem allein. Das spürt Onkelchen, als der Hund eines Tages seine kalte Schnauze nicht in seine, sondern in die Hand eines kleinen Mädchens legt. Da fühlt der kleine Onkel ein Stechen in der Brust und sein Herz wird so schwer. Wird er seinen einzigen Freund nun wieder verlieren? Aber vielleicht ist das Hundeherz auch groß genug für zwei?

Eine großartige kleine Geschichte von Einsamkeit, Zweisamkeit und Dreisamkeit. Über Ängste, Eifersucht, Freundschaft und das Glück, sie zu teilen. Auf schlichte, aber berührende Weise erkämpfen sich die Figuren gegenseitige Zuneigung und vor allem gewinnen sie unsere Herzen. Dabei braucht es nicht viele Worte, das Wichtigste vermittelt sich im Stück durch Mienenspiel, Bewegungen – und vor allem: Musik.

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen