"Packendes Diskurstheater" - UA: "Druck" von Arad Dabiri
Am 23. Januar wurde DRUCK! von Arad Dabiri am Nationaltheater Mannheim in der...
Neu bei FBE: Simone Saftig
Herzlich willkommen, Simone Saftig!
Am 26. Januar wird das Debütstück von...
Berliner Theatertreffen: "Unser Deutschlandmärchen" von Dinçer Güçyeter
Unser Deutschlandmärchen von Dinçer Güçyeter ist in der Inszenierung von...
Familienkonflikte im Musiktheater: Eine Auswahl
Wolfgang Böhmer, Peter Lund
Frankensteins Braut
Es ist gewiss: Maria hat...
Schauspiel: Familiendramen
Lars Werner
Gewalt erben
Warum kehren spezifische Formen von Gewalt über...
Vielfältige Familienmodelle im Jungen Theater: Eine Auswahl
Sofia Fredén
Sag es keinem
Es ist gar nicht so leicht, sich erwachsen zu...
UA: Necati Öziris "Vatermal" am Maxim Gorki Theater
Am 21. Dezember war die Uraufführung von Necati Öziris Vatermal am Maxim...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Johannes Hoffmann für den Berliner Stückepreis für junges Publikum nominiert
Heute wird der Berliner Stückepreis für junges Publikum im Theater an der...
"Im weißen Rössl" an der Volksoper Wien
Am 7. Dezember war die Premiere von Im weißen Rössl (Ralph Benatzky, Robert...
Schweizer Erstaufführung: "James Brown trug Lockenwickler" von Yasmina Reza
Am 6. Dezember war die Premiere von Yasmina Rezas James Brown trug...
Matin Soofipour Omam mit Deutschem Kindertheaterpreis ausgezeichnet
Für ihr Klassenzimmerstück Raumrauschen erhielt Matin Soofipour Omam den...
"Die Piraten von Penzance" am Staatstheater am Gärtnerplatz
Am 29.11. war die Premiere der komischen Oper Die Piraten von Penzance von...
UA: "Milch & Schuld" von Sina Ahlers am Staatstheater Kassel
Am 6. Dezember wird Sina Ahlers neues Stück Milch & Schuld am Staatstheater...
Festival Primeurs: Autor:innenpreis für Gwendoline Soublins "Spezimen"
Gwendoline Soublins anarchisch-lyrische Reise durch die...
Familienstücke für die Vorweihnachtszeit
Die ersten Türchen werden geöffnet, der Glühwein glüht, die Kerzen brennen –...
Neu: Charivari 24/25
Charivari 24/25: Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2024/25 können...
Hoffmann, Johannes | ||
© Harald Morsch |
Johannes Hoffmann, 1981 in Graz geboren, ist Autor und Schauspieler. Er studierte Schauspiel an der MUK Wien, szenisches Schreiben an der uniT Graz und den Master in Transdisziplinarität an der Zürcher Hochschule der Künste. Sein Stück "Laichen" gewann 2012 bei "Text trifft Regie" am Staatstheater Mainz und wurde dort 2013 uraufgeführt. Seit 2012 erhielt er mehrfach das Dramatiker:innenstipendium des BMKOES, 2013 den Literaturförderpreis der Stadt Graz, 2020 einen Werkbeitrag für Literatur von Pro Helvetia Schweiz und 2022 den DKV-Förderpreis der ZHDK. Sein Stück Mordbrenner wurde für den 2. Autorenwettbewerb der Theater St. Gallen und Theater Konstanz nominiert, mehrere Artist-in Residence- Aufenthalte führten ihn nach Polen, Tschechien und Ungarn. Johannes Hoffmann gewann 2021 mit seinem Stück nachtschattengewächse den Retzhofer Dramapreises in der Kategorie Kinder- und Jugendstücke, das in der Folge am TaO Graz in Kooperation mit dem Next Liberty Graz uraufgeführt wurde und in einer weiteren Inszenierung am Burgtheater Wien zu sehen war. 2023 erhielt er das "Große Kunststipendium für Darstellende Kunst" des Landes Burgenland für eine neue Stückentwicklung. 2024 ist er mit mondpark für den Berliner Stückepreis für junges Publikum nominiert.
2D, 3H
UA: 21.04.2022, Theater am Ortweinplatz Graz
Ausgezeichnet mit dem Retzhofer Dramapreis für junges Publikum 2021
nachtschattengewächse ist die dystopische Antwort auf eine Welt, in der Selbstoptimierung und wirtschaftliches Wachstum als höchstes Gut gehandelt wird. Eindringlich fragt Johannes Hoffmann danach, was passiert, wenn Jugendliche nicht die Zukunft einer Gesellschaft, sondern ihr Humankapital sind.
Eine Erziehungsanstalt jenseits der Zivilisation, doch Erwachsene sucht man dort vergebens: Von ihren Eltern abgeschoben und sich selbst überlassen, versucht eine Gruppe von Heranwachsenden, in einem strengen Korsett aus Regeln, sich jegliche Kindlichkeit abzutrainieren. Immer in der Hoffnung, bald als ein vollwertiges Mitglied der Gesellschaft akzeptiert zu werden, eifern sie dem gesellschaftlichen Ideal von Disziplin und Leistung nach. Erst als ein neuer Junge auftaucht, gerät die antrainierte Dynamik ins Wanken. Unangepasst und freigeistig, weckt Henrique Gefühle und Erinnerungen in den Jugendlichen, die sie schon vergessen wähnten. Und plötzlich ist er da, dieser Funke, der langsam, aber sicher zu einer Sehnsucht nach Autonomie heranwächst.
"Genau dieses Rätselhafte, Düstere, Offen-Gehaltene ist durchaus positiv zu bewerten, denn dieser Schwebezustand zwischen Gefangensein und Nicht-Hinaus-Wollen oder -Können ist eine mehr als gelungene Metapher für die Adoleszenz."(aus der Jurybegründung des Retzhofer Dramapreis für ein junges Publikum)
nachtschattengewächse wurde mit der Unterstützung eines Werkbeitrags der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia gefördert.