Neu: Charivari 23/24
Charivari 23/24: Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2023/24 können...
Philipp Löhle übernimmt Saarbrücker Poetikdozentur
Philipp Löhle übernimmt die zehnte Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik....
Rückblick: "Weinprobe für Anfänger" in der Komödie Frankfurt
Die Weinprobe für Anfänger mundet. Am 26.10. feierte die Komödie von Ivan...
UA: "Euromüll" von Ivana Sokola am Landestheater Marburg
Am 7.10. feierte Euromüll von Ivana Sokola Uraufführung am Hessischen...
Rückblick: DSE "Gesichter" von Tove Ditlevsen am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin
Am 6. Oktober war die Premiere von Gesichter nach dem Roman von Tove...
UA: "Lizzy Carbon" (Zaufke / Lund / Fesler) am Theater der Jugend in Wien
Am 12.10.2023 findet die Uraufführung von Lizzy Carbon und der Klub der...
Schauspiel: Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Das Thema des gesellschaftlichen Zusammenhalts ist eines der großen unserer...
Junges Theater: Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Im Jungen Theater steht das Zusammenrücken und Auseinanderdriften von...
DSE: "Zeit für Freude" von Arne Lygre am Theater Oberhausen
Am 13. Oktober hat Zeit für Freude (aus dem Norwegischen: Hinrich...
Ausgezeichnet: Peter Lund / Deutscher Musical Theater Preis
Peter Lund wurde beim Deutschen Musical Theater Preis 2023 für sein Libretto...
UA: "Zwei Städte" von Paul Graham Brown am Theater Hof
Am 27.10. findet die Musical-Uraufführung Zwei Städte (Musik und Text: Paul...
UA: "Raumrauschen" von Matin Soofipour Omam am Staatstheater Karlsruhe
Am 4.10. feiert Raumrauschen seine Uraufführung am Badischen Staatstheater,...
Neu: "Am Sonnenweg" von Annika Henrich
Am Sonnenweg verbringen Jette und Rudolph ihren Lebensabend schwer verliebt...
Rückblick: "Mascha K. (Tourist Status)" am Schauspiel Frankfurt
Am 22.09.2023 wurde Anja Hillings neues Stück Mascha K. (Tourist Status) in...
UA: "Sie sagen Täubchen, ich sag Taube" von Sina Ahlers
Am 22.9. ist die Uraufführung von Sie sagen Täubchen, ich sag Taube von Sina...
UA: "Die Zauberflöte" von Ivana Sokola am Theater Hof
Am 23.9. war die Uraufführung von Ivana Sokolas Neufassung der Dialoge von...
FAUST-Nominierung für Ebru Tartıcı Borchers
Ebru Tartıcı Borchers ist für ihre Inszenierung von Maya Arad...
![]() | Hoffmann, Johannes | |
Foto: Harald Morsch |
Johannes Hoffmann, 1981 in Graz geboren, ist Schauspieler und Autor. Er studierte Schauspiel am Konservatorium der Stadt Wien, nahm 2011 bis 2013 am FORUM Text Lehrgang von uniT teil und studiert aktuell den Master in Transdisziplinarität an der Zürcher Hochschule der Künste.
Sein Stück "Laichen" gewann 2012 bei "Text trifft Regie" am Staatstheater Mainz und wurde dort 2013 uraufgeführt. Seit 2012 erhielt er mehrfach das Dramatikerstipendium des BMUKK, 2013 den Literaturförderpreis der Stadt Graz. 2020 bekam er den Werkbeitrag für Literatur von Pro Helvetia zugesprochen. Sein Stück Mordbrenner wurde für den 2. Autorenwettbewerb der Theater St. Gallen und Theater Konstanz nominiert, sein deutsch-tschechisches Stück Hals zu kurz wurde 2019 am Divadlo Feste in Brünn, Tschechien, uraufgeführt.
Johannes Hoffmann gewann 2021 mit seinem Stück nachtschattengewächse den Retzhofer Dramapreises in der Kategorie Kinder- und Jugendstücke.
2D, 3H
UA: 21.04.2022, Theater am Ortweinplatz Graz
Ausgezeichnet mit dem Retzhofer Dramapreis für junges Publikum 2021
nachtschattengewächse ist die dystopische Antwort auf eine Welt, in der Selbstoptimierung und wirtschaftliches Wachstum als höchstes Gut gehandelt wird. Eindringlich fragt Johannes Hoffmann danach, was passiert, wenn Jugendliche nicht die Zukunft einer Gesellschaft, sondern ihr Humankapital sind.
Eine Erziehungsanstalt jenseits der Zivilisation, doch Erwachsene sucht man dort vergebens: Von ihren Eltern abgeschoben und sich selbst überlassen, versucht eine Gruppe von Heranwachsenden, in einem strengen Korsett aus Regeln, sich jegliche Kindlichkeit abzutrainieren. Immer in der Hoffnung, bald als ein vollwertiges Mitglied der Gesellschaft akzeptiert zu werden, eifern sie dem gesellschaftlichen Ideal von Disziplin und Leistung nach. Erst als ein neuer Junge auftaucht, gerät die antrainierte Dynamik ins Wanken. Unangepasst und freigeistig, weckt Henrique Gefühle und Erinnerungen in den Jugendlichen, die sie schon vergessen wähnten. Und plötzlich ist er da, dieser Funke, der langsam, aber sicher zu einer Sehnsucht nach Autonomie heranwächst.
"Genau dieses Rätselhafte, Düstere, Offen-Gehaltene ist durchaus positiv zu bewerten, denn dieser Schwebezustand zwischen Gefangensein und Nicht-Hinaus-Wollen oder -Können ist eine mehr als gelungene Metapher für die Adoleszenz."(aus der Jurybegründung des Retzhofer Dramapreis für ein junges Publikum)
nachtschattengewächse wurde mit der Unterstützung eines Werkbeitrags der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia gefördert.