Neu: Charivari 23/24
Charivari 23/24: Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2023/24 können...
Philipp Löhle übernimmt Saarbrücker Poetikdozentur
Philipp Löhle übernimmt die zehnte Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik....
Rückblick: "Weinprobe für Anfänger" in der Komödie Frankfurt
Die Weinprobe für Anfänger mundet. Am 26.10. feierte die Komödie von Ivan...
UA: "Euromüll" von Ivana Sokola am Landestheater Marburg
Am 7.10. feierte Euromüll von Ivana Sokola Uraufführung am Hessischen...
Rückblick: DSE "Gesichter" von Tove Ditlevsen am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin
Am 6. Oktober war die Premiere von Gesichter nach dem Roman von Tove...
UA: "Lizzy Carbon" (Zaufke / Lund / Fesler) am Theater der Jugend in Wien
Am 12.10.2023 findet die Uraufführung von Lizzy Carbon und der Klub der...
Schauspiel: Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Das Thema des gesellschaftlichen Zusammenhalts ist eines der großen unserer...
Junges Theater: Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Im Jungen Theater steht das Zusammenrücken und Auseinanderdriften von...
DSE: "Zeit für Freude" von Arne Lygre am Theater Oberhausen
Am 13. Oktober hat Zeit für Freude (aus dem Norwegischen: Hinrich...
Ausgezeichnet: Peter Lund / Deutscher Musical Theater Preis
Peter Lund wurde beim Deutschen Musical Theater Preis 2023 für sein Libretto...
UA: "Zwei Städte" von Paul Graham Brown am Theater Hof
Am 27.10. findet die Musical-Uraufführung Zwei Städte (Musik und Text: Paul...
UA: "Raumrauschen" von Matin Soofipour Omam am Staatstheater Karlsruhe
Am 4.10. feiert Raumrauschen seine Uraufführung am Badischen Staatstheater,...
Neu: "Am Sonnenweg" von Annika Henrich
Am Sonnenweg verbringen Jette und Rudolph ihren Lebensabend schwer verliebt...
Rückblick: "Mascha K. (Tourist Status)" am Schauspiel Frankfurt
Am 22.09.2023 wurde Anja Hillings neues Stück Mascha K. (Tourist Status) in...
UA: "Sie sagen Täubchen, ich sag Taube" von Sina Ahlers
Am 22.9. ist die Uraufführung von Sie sagen Täubchen, ich sag Taube von Sina...
UA: "Die Zauberflöte" von Ivana Sokola am Theater Hof
Am 23.9. war die Uraufführung von Ivana Sokolas Neufassung der Dialoge von...
FAUST-Nominierung für Ebru Tartıcı Borchers
Ebru Tartıcı Borchers ist für ihre Inszenierung von Maya Arad...
Düffel, John von
John von Düffel, 1966 in Göttingen geboren, studierte Philosophie und Volkswirtschaft an den Universitäten in Stirling (Schottland) und Freiburg im Breisgau...
Twain, Mark
Mark Twain, geboren 1835 in Florida (Missouri) unter dem Namen Samuel Langhorne Clemens, ist einer der wichtigsten Vertreter des amerikanischen Realismus....
Weill, Kurt
Kurt Weill (geboren am 2. März 1900 in Dessau, gestorben am 3. April 1950 in New York) studierte in Berlin und begann seine Musikerlaufbahn als Korrepetitor...
Musical nach Mark Twain
mit Musik von Kurt Weill
Buch und Gesangstexte von John von Düffel
Originalliedtexte von Maxwell Anderson
Orchestrierung von Frank Hollmann und Michael Frei
4D, 9H, Mehrfachbesetzungen möglich
Orchesterbesetzung: 9 Musiker, reduzierbar (hohes Reed, tiefes Reed, Trp, Git/Bj, Pos, Key, Kl, E.B., Dr)
UA: 04.10.2014, Deutsches Theater Göttingen
1950 arbeitete Kurt Weill gemeinsam mit seinem Librettisten Maxwell Anderson an einer musiktheatralischen Adaption von Mark Twains Roman "Huckleberry Finn". Kurt Weills Tod setzte diesem Projekt einer amerikanischen Volksoper ein plötzliches Ende, er hinterließ aber fünf sehr eingängige, bis heute im Konzertbereich immer wieder aufgeführte Huckleberry-Finn-Songs.
John von Düffel hat im Auftrag von Felix Bloch Erben und in enger Abstimmung mit der Kurt-Weill-Foundation in New York ein neues Libretto verfasst, das den ersten Teil des Romanwerks, also die Abenteuer von Tom Sawyer und Huckleberry Finn, zur Grundlage hat. Die fünf überlieferten Huckleberry-Finn-Songs wurden geschickt in das Werk integriert und um weitere, völlig neu betextete Songs aus Kurt Weills amerikanischer Schaffensperiode ergänzt. Herausgekommen ist ein neues Kurt-Weill-Werk, ein Schauspiel mit Musik, angelegt als Musiktheater, das sich insbesondere für die Spielplanposition "Familienstück" eignet. Die leicht angeschrägte, nicht ganz den Broadway-Konventionen der 40er Jahre entsprechende Musik Kurt Weills stellt dabei ein Amerika-Bild aus, einen amerikanischen Traum, den das Stück zusehends kritisch betrachtet. Diese geschärfte politische Perspektive kommt dem, was man in Deutschland mit Kurt Weill verbindet, sehr nahe. Gleichwohl handelt es sich bei dem Werk, das nahezu alle Abenteuer von Tom Sawyer und Huckleberry Finn integriert, um ein höchst humorvolles, berührendes Familienstück für alle Menschen ab acht Jahren.