Neu: Charivari 23/24
Charivari 23/24: Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2023/24 können...
Philipp Löhle übernimmt Saarbrücker Poetikdozentur
Philipp Löhle übernimmt die zehnte Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik....
Rückblick: "Weinprobe für Anfänger" in der Komödie Frankfurt
Die Weinprobe für Anfänger mundet. Am 26.10. feierte die Komödie von Ivan...
UA: "Euromüll" von Ivana Sokola am Landestheater Marburg
Am 7.10. feierte Euromüll von Ivana Sokola Uraufführung am Hessischen...
Rückblick: DSE "Gesichter" von Tove Ditlevsen am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin
Am 6. Oktober war die Premiere von Gesichter nach dem Roman von Tove...
UA: "Lizzy Carbon" (Zaufke / Lund / Fesler) am Theater der Jugend in Wien
Am 12.10.2023 findet die Uraufführung von Lizzy Carbon und der Klub der...
Schauspiel: Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Das Thema des gesellschaftlichen Zusammenhalts ist eines der großen unserer...
Junges Theater: Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Im Jungen Theater steht das Zusammenrücken und Auseinanderdriften von...
DSE: "Zeit für Freude" von Arne Lygre am Theater Oberhausen
Am 13. Oktober hat Zeit für Freude (aus dem Norwegischen: Hinrich...
Ausgezeichnet: Peter Lund / Deutscher Musical Theater Preis
Peter Lund wurde beim Deutschen Musical Theater Preis 2023 für sein Libretto...
UA: "Zwei Städte" von Paul Graham Brown am Theater Hof
Am 27.10. findet die Musical-Uraufführung Zwei Städte (Musik und Text: Paul...
UA: "Raumrauschen" von Matin Soofipour Omam am Staatstheater Karlsruhe
Am 4.10. feiert Raumrauschen seine Uraufführung am Badischen Staatstheater,...
Neu: "Am Sonnenweg" von Annika Henrich
Am Sonnenweg verbringen Jette und Rudolph ihren Lebensabend schwer verliebt...
Rückblick: "Mascha K. (Tourist Status)" am Schauspiel Frankfurt
Am 22.09.2023 wurde Anja Hillings neues Stück Mascha K. (Tourist Status) in...
UA: "Sie sagen Täubchen, ich sag Taube" von Sina Ahlers
Am 22.9. ist die Uraufführung von Sie sagen Täubchen, ich sag Taube von Sina...
UA: "Die Zauberflöte" von Ivana Sokola am Theater Hof
Am 23.9. war die Uraufführung von Ivana Sokolas Neufassung der Dialoge von...
FAUST-Nominierung für Ebru Tartıcı Borchers
Ebru Tartıcı Borchers ist für ihre Inszenierung von Maya Arad...
![]() | Athéa, Brigitte |
Die Schauspielerin und Regisseurin Brigitte Athéa (geb. 1957) lebt in Paris und Berlin. Nachdem sie an der Sorbonne Wirtschaftsspanisch studiert hatte, besuchte sie die Schauspielschule Charles Dullin und arbeitete am Théâtre Chaillot mit Tapa Sudana und Jean-Paul Denizon.
Sie schrieb für verschiedene Zeitungen und Radiosender, für die auch mehrere Hörspiele entstanden, u.a. "Parking en soul-sol" (1993), "Le Voleur de Rêves" (1994), "Chantier" (1996) und "Le Gardien du Phare" (1997). Ihre Einakter wurden mehrfach aufgeführt, meist in Eigeninszenierung der Autorin.
Brigitte Athéa schrieb Auftragsarbeiten für das Théâtre de la Minoterie in Marseille und die Compagnie Les Guetteurs d’Ombre in Clermont-Ferrand und war an dem Theaterprojekt "Phèdre Faust" beteiligt.
Stipendien
Stipendium des Centre National des Lettres (1997) und Studienaufenthalt am Centre National d´ Ecritures du Spectacle in La Chartreuse de Villeneuve-Lez-Avignon. Sie erhielt ein Förderungsstipendium vom Centre National des Lettres ( Juni 1997).
Im April 1998 Studien-Aufenthalt beim C.N.E.S (Centre d´ Ecritures du Spectacle) in La Chartreuse de Villeneuve-Lez-Avignon.
(La ville multiple)
Jugendstück
Deutsch von Waltraud Boll
6D, 9H, (Mehrfachbesetzung möglich)
Im Vorwort zu ihrem Stück Die vielfältige Stadt schreibt die Autorin Brigitte Athéa: "Dieser Text entstand auf Initiative eines Theaters in Marseille, la Minoterie, durch einen Auftrag, der an sechs verschiedene Theaterautoren vergeben wurde: ein kurzes Stück für Jugendliche zu schreiben, das viele Figuren enthält. Während dieses Abenteuers stellte sich mir immer wieder die Frage nach dem Schreiben und nach spezifischen Themen für die Jugendlichen. Kann ein Jugendlicher alles lesen, alles hören, welche Rolle spielt der Schriftsteller, was ist sein Teil der Verantwortung in dem, was er schreibt? Auf diese Fragen habe ich versucht mit einem Stück zu antworten, das, wie ich hoffe, Gedächtnis und Hoffnung miteinander versöhnt."
Ein kleines Stück über die große Stadt. Die Szenen heißen: Stadt Erinnerung an das Ghetto, Stadt Vergessen, Stadt Bewegung, Stadt Emotion, Stadt Umherirren, Stadt Bezugspunkt, Stadt Museum, Stadt Hoffnung. Die Vielfalt des Gegenstandes findet ihre Entsprechung in der Form – kurzen, lockeren Episoden, die miteinander in Beziehung gesetzt werden. In ihren Stadtskizzen kreuzt Brigitte Athéa durch eine imaginäre Topographie, in der sich Vergangenheit und Gegenwart auf vielfältige Weise überlagern.
Hier begegnen einander das junge Mädchen, der Junge mit der Baskenmütze, der Sprayer, der junge Türke, der kleine Soldat, der Roller Man, das junge Mädchen mit dem Winddrachen, das junge Mädchen mit dem Skizzenblock, der mit dem jungen Mädchen umarmt gehende junge Mann, der ältere Bruder, das junge Mädchen mit dem Koffer, der junge Mann, der gerade vorbeikam, die Touristin und der junge Blinde. Sie tauchen auf vielfältigen Wegen in eine unsichtbare Landkarte einer Stadt aus Erinnerung, Geschichte, Wahrnehmung und Lebensgefühl, die mit der Stadt als Hoffnung endet.