Amir Gudarzi wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim
Amir Gudarzi wird zur Spielzeit 2023/24 neuer Hausautor am Nationaltheater...
Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...
Schauspiel: Klasse – Milieu – Herkunft
Woher ein Mensch kommt und welche Chancen er im Leben hat: Die Diskurse um...
Junges Theater: Klasse – Milieu – Herkunft
Das Elternhaus bestimmt die Zugangsbedingungen zur gesellschaftlichen...
Walter Jens zum 100. Geburtstag: "Universelles Wissen und Brillanz der Sprache"
"Rhetorikprofessor, Schriftsteller, Polemiker, republikanischer Redner,...
Rückblick: "Tom Sawyer" an der Komischen Oper Berlin
Am 18.02. erlebte die Oper Tom Sawyer (Libretto von John von Düffel, Musik...
Rückblick: "Pirsch" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 29.1. war die Uraufführung von Pirsch am Deutschen Theater Göttingen...
"Der fabelhafte Die" von Sergej Gößner x 3
Das Stück Der fabelhafte Die von Sergej Gößner hatte im Februar an drei...
Calixto Bieito inszeniert "Cabaret" am Schauspiel Stuttgart
Calixto Bieito inszeniert Cabaret am Schauspiel Stuttgart – die Premiere ist...
DSE: "Das Mädchen Wadjda" am Westfälischen Landestheater
Am 23. Februar feiert Das Mädchen Wadjda von Haifaa Al Mansour seine...
"Wenn soziale Wärme nicht bloß ein geflügeltes Wort wäre" – POLAR von Sokola//Spreter in Wien
Mit ihrem Entwurf zu Polar gewannen Sokola//Spreter im vergangenen Jahr den...
UA: "Wunsch und Widerstand" von Thomas Arzt
Am 11. Februar war am Vorarlberger Landestheater Bregenz die Uraufführung von...
Grenzgänge: Junge Stücke für mehr Solidarität
1992, 1994, 2001, 2003, 2015, 2022: Anlässe und Gründe, warum Menschen ihre...
"Peter Pan" (Robert Wilson / CocoRosie) am Stadttheater Ingolstadt
Ekat Cordes inszeniert am Stadttheater Ingolstadt Robert Wilsons Adaption von...
DSE: "Und alles" von Gwendoline Soublin am Theater Konstanz
Am 12. Januar feiert Und alles von Gwendoline Soublin, in der Übersetzung von...
Ein Märchenspiel für die Weihnachtszeit
2D, 3H, Nebendarsteller
Zu Weihnachten herrscht Hochbetrieb im Himmel. Knecht Ruprecht will, wie jedes Jahr, ein Kind auf der Erde prüfen, um etwas besonders Gutes zu tun, wenn dieses Kind die Prüfung besteht. Peter wird der Auserwählte. Mit seinen beiden Schwestern lebt er in armen Verhältnissen. Lieschen, die eine Schwester, ist fast erblindet. Die Eltern der Kinder sind tot, Peter und Gretel sorgen für den Lebensunterhalt. Knecht Ruprecht beschliesst also, Peter zu prüfen und als Belohnung Lieschen wieder sehend zu machen. Peter muss dazu die blaue Blume finden.
Peter und Gretel werden in das Reich der Blumen geführt, aber Peter hält es dort nicht lange, denn er denkt an Lieschen, der er helfen will. Dann begegnet er Prinzessin Schnee, aber auch hier lässt sich Peter zum Bleiben nicht verführen. Prinzessin Schnee will aber beide Kinder dazu zwingen, indem sie sie küsst. Dadurch werden die Herzen der beiden Kinder zu Eis. Als sie sie aber in ihren Eispalast entführen will, kommt Zickzack, der Sonnenstrahl, und rettet die Kinder. Peter sucht weiter die Blume und findet diese, nachdem er die Prüfung bestanden hat, mit Hilfe des Christkindes. Während beide Kinder nach Hause geführt werden, decken Knecht Ruprecht und seine Helfer den Weihnachtstisch.
Dann sind alle drei Geschwister wieder zusammen. Peter hält Lieschen die blaue Blume vor die Augen, worauf diese wieder sehend wird. Ihre Weihnachtsfreude ist vollkommen.