Amir Gudarzi wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim
Amir Gudarzi wird zur Spielzeit 2023/24 neuer Hausautor am Nationaltheater...
Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...
Schauspiel: Klasse – Milieu – Herkunft
Woher ein Mensch kommt und welche Chancen er im Leben hat: Die Diskurse um...
Junges Theater: Klasse – Milieu – Herkunft
Das Elternhaus bestimmt die Zugangsbedingungen zur gesellschaftlichen...
Walter Jens zum 100. Geburtstag: "Universelles Wissen und Brillanz der Sprache"
"Rhetorikprofessor, Schriftsteller, Polemiker, republikanischer Redner,...
Rückblick: "Tom Sawyer" an der Komischen Oper Berlin
Am 18.02. erlebte die Oper Tom Sawyer (Libretto von John von Düffel, Musik...
Rückblick: "Pirsch" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 29.1. war die Uraufführung von Pirsch am Deutschen Theater Göttingen...
"Der fabelhafte Die" von Sergej Gößner x 3
Das Stück Der fabelhafte Die von Sergej Gößner hatte im Februar an drei...
Calixto Bieito inszeniert "Cabaret" am Schauspiel Stuttgart
Calixto Bieito inszeniert Cabaret am Schauspiel Stuttgart – die Premiere ist...
DSE: "Das Mädchen Wadjda" am Westfälischen Landestheater
Am 23. Februar feiert Das Mädchen Wadjda von Haifaa Al Mansour seine...
"Wenn soziale Wärme nicht bloß ein geflügeltes Wort wäre" – POLAR von Sokola//Spreter in Wien
Mit ihrem Entwurf zu Polar gewannen Sokola//Spreter im vergangenen Jahr den...
UA: "Wunsch und Widerstand" von Thomas Arzt
Am 11. Februar war am Vorarlberger Landestheater Bregenz die Uraufführung von...
Grenzgänge: Junge Stücke für mehr Solidarität
1992, 1994, 2001, 2003, 2015, 2022: Anlässe und Gründe, warum Menschen ihre...
"Peter Pan" (Robert Wilson / CocoRosie) am Stadttheater Ingolstadt
Ekat Cordes inszeniert am Stadttheater Ingolstadt Robert Wilsons Adaption von...
DSE: "Und alles" von Gwendoline Soublin am Theater Konstanz
Am 12. Januar feiert Und alles von Gwendoline Soublin, in der Übersetzung von...
![]() | Shabtai, Yaakov |
Yaakov Shabtai wurde 1934 in Tel Aviv geboren und lebte bis 1981. Er arbeitete als Autor und Übersetzer und errang besondere Bekanntheit durch sein Werk "Zikhron Devarim", aus dem Jahr 1977, dass 1985 auf Englisch unter dem Titel "Past Continuous" erschien. Im Stil des James Joyce schafft Shabtai mit diesem Buch einen Blick in das Leben von drei Männern, drei Familien, drei Liebenden und drei Freunden in der modernen Stadt Tel Aviv. Es war der erste Roman, der im wirklichen traditionellen Hebräisch geschrieben wurde. In der englischen Übersetzung erlangte das Buch internationale Zustimmung. Der Kritiker Gabriel Josipovici von "The Independent" verglich das Buch sogar mit Prousts "In Search of Lost Time".
Yaakov Shabtai schrieb für das israelische Theater die Stücke "Crowned Head", "The Spotted Tiger", "The Life of Caligula“, "The Chosen", "Don Juan and his Friend Shipel" und "Eating". Zudem übersetze er
u. a. Harold Pinter, Neil Simon, Noël Coward und Eugene O'Neill ins Hebräische. Seine Arbeiten umfassten auch Short Stories, die in einer Sammlung mit dem Titel "Uncle Peretz Takes Off" herausgegeben wurden und eine Fortsetzung von "Past Continuous", nämlich "Past Perfect" (im Hebräischen: "Sof Davar"), die postum veröffentlicht wurde. 2006 erschien "A Circus in Tel Aviv", eine Sammlung früher Geschichten von Shabtai. Bis zu seinem Tod 1981 zählte Yakoov Shabtai zu den bedeutendsten Schriftstellern Isreals.
Das 1964 von Yaakov Shabtai geschriebene Stück Die wundersame Reise des kleinen Kröterichs zählt in Israel zu den Klassikern der Kinderliteratur. 1998 erschien beim Hanser Verlag eine Romanfassung von Mirjam Pressler, die auf dem Stück basiert.
in einer Einrichtung von Werner Mink
nach dem gleichnamigen Bühnenstück von Yaakov Shabtei und der deutschen Buchfassung von Mirjam Pressler
für Kinder ab 8 Jahren
9 Darsteller
UA: 11.10.2003, Theater der Jungen Welt Leipzig
"Liebe Eltern! Ich habe beschlossen, auf Wanderschaft zu gehen. Auf meinen eigenen Füßen zu stehen. Bleibt gesund, alles Liebe, euer Sohn Klein-Kröterich, genannt Klein-K."
Klein-Kröterich ist zufrieden mit seinem Leben am See, auch wenn die Eltern manchmal zu viele Vorschriften machen, wen er treffen darf und wen nicht. Als ihm allerdings sein Freund Richard, der Grashüpfer, erzählt, dass es Irgendwo hinter dem Nirgendwo einen paradiesischen See gibt, der noch viel schöner ist als der See, an dem sie leben, packt Klein-Kröterich die Neugierde und er verlässt sein Zuhause, um in "der Welt herumzukommen", wie Richard es ausdrückt. Auf seiner wundersamen Reise erlebt der gutgläubige Kröterich viele abenteuerliche Situationen, in denen er lernen muss, dass sein Vertrauen in andere schnell ausgenutzt wird und dass es mehr als eine Wahrheit gibt. Sein Weg ist mühsam und der Satz des Sandkrebses, mit dem sich Kröterich zu Beginn unterhält, scheint immer mehr Wahrheit zu werden: "Alle sind Raubtiere, wenn der richtige Moment gekommen ist." Er wird von der listigen Maus übers Ohr gehauen und von seinem angeblichen Freund, dem Mistkäfer, betrogen und von Blau- und Gelbfeder geschlagen. Am Ende seiner aufregenden und schmerzlichen Reise, während der er am Ende sogar in einen absurden Krieg verwickelt wird, findet Klein Kröterich endlich den See, den er die ganze Zeit gesucht hat – oder ist es womöglich gar nicht der See Irgendwo hinter dem Nirgendwo?
Yaakov Shabtai hat ein Theaterstück geschaffen, dass auf überraschend ehrliche und klare Weise den Kampf des Lebens beschreibt: Klein-Kröterich wird auf seiner Reise erwachsener. Er begegnet Lügnern, Betrügern und heuchlerischen Kreaturen - Erfahrungen, die ihn immer stärker werden lassen. Die Realität ist keine heile Welt, das muss Klein-Kröterich schmerzlich erfahren.
Werner Mink hat Mirjam Presslers Romanvorlage als Theaterfassung bearbeitet.
Das Stück liegt auch in einer leicht gekürzten Version für das Theater der Jungen Welt in Leipzig vor, die auch über den Verlag zu bestellen ist.