Amir Gudarzi wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim
Amir Gudarzi wird zur Spielzeit 2023/24 neuer Hausautor am Nationaltheater...
Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...
Schauspiel: Klasse – Milieu – Herkunft
Woher ein Mensch kommt und welche Chancen er im Leben hat: Die Diskurse um...
Junges Theater: Klasse – Milieu – Herkunft
Das Elternhaus bestimmt die Zugangsbedingungen zur gesellschaftlichen...
Walter Jens zum 100. Geburtstag: "Universelles Wissen und Brillanz der Sprache"
"Rhetorikprofessor, Schriftsteller, Polemiker, republikanischer Redner,...
Rückblick: "Tom Sawyer" an der Komischen Oper Berlin
Am 18.02. erlebte die Oper Tom Sawyer (Libretto von John von Düffel, Musik...
Rückblick: "Pirsch" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 29.1. war die Uraufführung von Pirsch am Deutschen Theater Göttingen...
"Der fabelhafte Die" von Sergej Gößner x 3
Das Stück Der fabelhafte Die von Sergej Gößner hatte im Februar an drei...
Calixto Bieito inszeniert "Cabaret" am Schauspiel Stuttgart
Calixto Bieito inszeniert Cabaret am Schauspiel Stuttgart – die Premiere ist...
DSE: "Das Mädchen Wadjda" am Westfälischen Landestheater
Am 23. Februar feiert Das Mädchen Wadjda von Haifaa Al Mansour seine...
"Wenn soziale Wärme nicht bloß ein geflügeltes Wort wäre" – POLAR von Sokola//Spreter in Wien
Mit ihrem Entwurf zu Polar gewannen Sokola//Spreter im vergangenen Jahr den...
UA: "Wunsch und Widerstand" von Thomas Arzt
Am 11. Februar war am Vorarlberger Landestheater Bregenz die Uraufführung von...
Grenzgänge: Junge Stücke für mehr Solidarität
1992, 1994, 2001, 2003, 2015, 2022: Anlässe und Gründe, warum Menschen ihre...
"Peter Pan" (Robert Wilson / CocoRosie) am Stadttheater Ingolstadt
Ekat Cordes inszeniert am Stadttheater Ingolstadt Robert Wilsons Adaption von...
DSE: "Und alles" von Gwendoline Soublin am Theater Konstanz
Am 12. Januar feiert Und alles von Gwendoline Soublin, in der Übersetzung von...
Lindholm, Åsa |
Åsa Lindholm studierte Geschichte, Theaterpädagogik sowie Kultur- und Medienwissenschaft an der Universität von Lund, Schweden und an der Universität Århus, Dänemark. Zusätzlich absolvierte sie das Autoren/Dramaturgen-Programm am Institut für Dramatik an der Universität für Film, Radio und Fernsehen in Stockholm. Åsa Lindholm ist Dramaturgin am Stadttheater Göteborg und arbeitet als freie Stückeschreiberin und Schauspielerin.
(OMFLICKORKUNDEDÖDA)
Deutsch von Jana Hallberg
5D, 2H, (Mehrfachbesetzung)
UA: 01.09.2009, Ung scen öst Linköping
Tam, Mary Lou und das Dickmädel seit ihrer Kindheit unzertrennliche Freundinnen. Sie teilen ein schreckliches Geheimnis, eine "verfluchte Phantasie", wie Dickmädel es in dem Roman formuliert, der ein Bestseller wird - das Trauma aber nicht verblassen lässt. Tam ist alleinerziehende Mutter, doch manchmal glaubt sie, dass ihr Sohn Svante vielleicht nur eine Art leerer Raum ist, ein Angstkind, das sie jeden Tag vor die Teletubbies setzt bis es Zeit wird zur Dr. Phil-Show zu zappen. Die Krankenschwester mit dem Fuchsschwanz kann ihre Tränen nicht aufhalten, aber sie weiß einen Ausweg für das verhaltensauffällige Kind: Tam verkauft es an die Königin. "Waldhexe" wird Mary Lou von ihrer Freundin Bibbi genannt, dabei versucht sie es allen recht zu machen. Sogar als Tams Blinddate Nicola sie heiraten möchte, bringt sie es nicht fertig, "nein" zu sagen ... Und mittendrin Bibbi, Mary Lous lesbische Freundin, deren gewaltige Lebenskrise eine Reihe von fatalen Ereignissen in Gang setzt ...
Åsa Lindholm trifft einen ganz besonderen Ton für ihre surreale Landschaft aus Kinder- und Erwachsenenerfahrungen. Nach der Uraufführung am 1. September 2009 am Östgötateatern, Linköping wurde die junge Autorin von der schwedischen Presse mit Sam Shepard, Roland Schimmelpfennig und Lars Norén verglichen.