UA: "Sie sagen Täubchen, ich sag Taube" von Sina Ahlers
Am 22.9. ist die Uraufführung von Sie sagen Täubchen, ich sag Taube von Sina...
FAUST-Nominierung für Ebru Tartıcı Borchers
Ebru Tartıcı Borchers ist für ihre Inszenierung von Maya Arad...
Doppelt gemoppelt: Berlin und Bremen zeigen Stücke von Gwendoline Soublin am 23.9.
Gleich zwei Stücke von Gwendoline Soublin, Deutsch von Corinna Popp, feiern...
Shortlist zum Deutschen Buchpreis mit "Vatermal" von Necati Öziri
Der Roman Vatermal von Necati Öziri wurde für den Deutschen Buchpreis...
Österreichischer Musiktheaterpreis für "La Cage aux Folles" Volksoper Wien
Die Produktion von La Cage aux Folles der Volksoper, Wien, inszeniert und...
UA: "Mascha K. (Tourist Status)" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 22. September wird Mascha K. (Tourist Status) von Anja Hilling am...
ÖE: "Einfach das Ende der Welt" von Jean-Luc Lagarce am Kosmos Theater Wien
Am 6.9. ist die österreichische Erstaufführung von Einfach das Ende der Welt....
Rückblick: "Der Mann, der Sherlock Holmes war" (Schubring / Adenberg) Theater Bielefeld
Am 03.09.2023 hatte Der Mann, der Sherlock Holmes war (Musik von Marc...
DSE: "Schlipse" von Anders Duus am Theater Ulm
Am 17.9. feiert Schlipse von Anders Duus, Deutsch von Jana Hallberg, seine...
"Backbeat" (Softley / Jeffreys) am Altonaer Theater in Hamburg
Das Beatles-Musical Backbeat von Iain Softley und Stephen Jeffreys ist nach...
"Hedwig and the Angry Inch" (Trask / Mitchell) am Staatstheater Augsburg
Das Rockmusical Hedwig and the Angry Inch feiert am 15.09.2023 in der Regie...
3x Woyzeck (Waits / Wilson / Brennan) im September
Im September stehen gleich drei Premieren von Woyzeck (Wilson/Waits/ Brennan)...
DE: "Am Anfang war die Waffe" von Amir Gudarzi am Theater Münster
Am 1.9. ist die deutsche Erstaufführung von Am Anfang war die Waffe am...
Hörspiel: "Days of Nothing" von Fabrice Melquiot im MDR
Als artist-in-residence trifft der Schriftsteller Rémi an einer Schule auf...
DSE: "Zeit für Freude" von Arne Lygre am Theater Oberhausen
Am 13. Oktober hat Zeit für Freude (aus dem Norwegischen: Hinrich...
UA: "Raumrauschen" von Matin Soofipour Omam am Staatstheater Karlsruhe
Am 4.10. feiert Raumrauschen seine Uraufführung am Badischen Staatstheater,...
UA: "Euromüll" von Ivana Sokola am Hessischen Landestheater Marburg
Am 7.10. feiert Euromüll von Ivana Sokola Uraufführung am Hessischen...
DSE: "Tod eines talentierten Schweins" von Roman Sikora am Theater Magdeburg
Am 6. Oktober hat Tod eines talentierten Schweins von Roman Sikora am Theater...
Gaarder, Jostein |
Jostein Gaarder, 1952 in Norwegen geboren, studierte Philosophie, Theologie und Literaturwissenschaften. Er war lange Philosophielehrer und lebt heute als freier Schriftsteller in Oslo. 1993 erschien sein Weltbestseller "Sofies Welt", der 1994 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet wurde.
(Anna. En fabel om klodens klima og miljø)
Jugendroman von Jostein Gaarder
Deutsch von Gabriele Haefs
UA: 01.12.2016, Schlosstheater Celle
Nora steht gerade kurz vor ihrem sechzehnten Geburtstag. Ein einschneidender Tag, sie erhält von ihrer Mutter einen Rubinring, der schon seit vielen Jahren von Generation zu Generation weitergegeben wird. Angeblich besitzt er die Kraft, Wünsche zu erfüllen. Lässt er auch ihren Wunsch wahr werden? Sie hat nämlich eine große Sorge: die Angst vor der Erderwärmung. Dr. Benjamin, der herausfinden soll, warum sie Geschichten aus anderen Zeiten und Wirklichkeiten empfängt, kann diese Angst durchaus nachempfinden und ist sich sicher, dass Nora nicht krank, sondern vielleicht sogar die gesündeste Person ist, die er kennt. Er ermutigt sie in ihrem Klimakampf. Immer wieder träumt Nora von Nova, ihrer eigenen Urenkelin, die 2084 lebt und in deren Rolle sie schlüpft. Sie wirft sich selbst vor, für die Erhaltung des Planeten Erde nichts getan zu haben, die schrecklichen Entwicklungen nicht aufgehalten zu haben. Klimaflüchtlinge ziehen auf Dromedaren in den Norden. Tausende Tier- und Pflanzenarten sind ausgestorben. In ihren Träumen hofft Nora, dass die Welt noch eine zweite Chance bekommt. Als sie aufwacht, erkennt sie: Diese zweite Chance ist genau jetzt!
Sofies Welt wurde für viele Familien zum Ausgangspunkt hitziger Debatten über den Sinn des Lebens. Nun konfrontiert uns Jostein Gaarder in 2084 – Noras Welt mit dem besorgniserregenden Thema des durch den Menschen selbst erzeugten Klimawandels. Dabei verknüpft er geschickt Fakten und Fiktion und lässt die unterschiedlichen Generationen zueinander sprechen. Was wäre, wenn wir unseren nachkommenden Generationen begegnen würden, die auf dem Planeten, so wie wir ihn verlassen haben, wohnen müssen? Was würden wir zu unserer Verteidigung vorbringen? Gaarders neuer Roman wurde von der Jugendjury für den Jugendliteraturpreis 2014 nominiert. Ein Stoff, in dem das Klima der eigentliche Protagonist ist.
Hinweis: Es ist jeder Bühne möglich, in Rücksprache mit dem Verlag eine eigene Adaption dieses Jugendromans zu erstellen. Das Buch ist im Carl Hanser Verlag, München erschienen und im Buchhandel erhältlich.