Amir Gudarzi wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim
Amir Gudarzi wird zur Spielzeit 2023/24 neuer Hausautor am Nationaltheater...
Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...
Schauspiel: Klasse – Milieu – Herkunft
Woher ein Mensch kommt und welche Chancen er im Leben hat: Die Diskurse um...
Junges Theater: Klasse – Milieu – Herkunft
Das Elternhaus bestimmt die Zugangsbedingungen zur gesellschaftlichen...
Walter Jens zum 100. Geburtstag: "Universelles Wissen und Brillanz der Sprache"
"Rhetorikprofessor, Schriftsteller, Polemiker, republikanischer Redner,...
Rückblick: "Tom Sawyer" an der Komischen Oper Berlin
Am 18.02. erlebte die Oper Tom Sawyer (Libretto von John von Düffel, Musik...
Rückblick: "Pirsch" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 29.1. war die Uraufführung von Pirsch am Deutschen Theater Göttingen...
"Der fabelhafte Die" von Sergej Gößner x 3
Das Stück Der fabelhafte Die von Sergej Gößner hatte im Februar an drei...
Calixto Bieito inszeniert "Cabaret" am Schauspiel Stuttgart
Calixto Bieito inszeniert Cabaret am Schauspiel Stuttgart – die Premiere ist...
DSE: "Das Mädchen Wadjda" am Westfälischen Landestheater
Am 23. Februar feiert Das Mädchen Wadjda von Haifaa Al Mansour seine...
"Wenn soziale Wärme nicht bloß ein geflügeltes Wort wäre" – POLAR von Sokola//Spreter in Wien
Mit ihrem Entwurf zu Polar gewannen Sokola//Spreter im vergangenen Jahr den...
UA: "Wunsch und Widerstand" von Thomas Arzt
Am 11. Februar war am Vorarlberger Landestheater Bregenz die Uraufführung von...
Grenzgänge: Junge Stücke für mehr Solidarität
1992, 1994, 2001, 2003, 2015, 2022: Anlässe und Gründe, warum Menschen ihre...
"Peter Pan" (Robert Wilson / CocoRosie) am Stadttheater Ingolstadt
Ekat Cordes inszeniert am Stadttheater Ingolstadt Robert Wilsons Adaption von...
DSE: "Und alles" von Gwendoline Soublin am Theater Konstanz
Am 12. Januar feiert Und alles von Gwendoline Soublin, in der Übersetzung von...
Inszenierungsfoto "Das Leben ist ein Wunschkonzert"
© Grips Theater, Berlin / David Baltzer
Das Elternhaus bestimmt die Zugangsbedingungen zur gesellschaftlichen Teilhabe – daran hat sich leider bis heute wenig geändert. Wie Kinder, trotz mangelnder Chancengleichheit, ihren Weg ins Leben aktiv gestalten, Verbündete suchen und Bewältigungsstrategien finden, zeigen folgende Protagonist:innen.
Wolkenrotz ist ein furioses Sprach-Märchen und Sozialdrama gleichermaßen, das die Lebenswelt dreier Mädchen zeichnet, die jenseits von Wohlstand und behüteten Elternhäusern, in einem Hochhaus aus Rechnungen, aufwachsen. Fantasievoll stellt Vera Schindler den kindlichen Einsamkeitserfahrungen die Zuversicht der Freundschaft entgegen.
Pija Lindenbaums Bilderbuch Der erste Schritt ist eine packende Parabel über Gerechtigkeit: Die Kinder der Ringelblumengruppe werden von vorne bis hinten bedient, denn die Primelgruppe macht die ganze Arbeit. Aber ist das nicht unfair? Die Kinder denken nach: Wenn alle zusammen den ersten Schritt wagen, können sie eine existenzielle Veränderung in Gang bringen, und zwar für alle.
Mit pointierter Sprache, Zärtlichkeit und warmen Humor nähert sich Esther Becker dem schweren Thema Alkoholismus in der Familie. Das Leben ist ein Wunschkonzert erzählt aus der Sicht des Kindes, das versucht, sich eine geregelte Alltagsstruktur inmitten von unbändigem Chaos zu bewahren.
Carolina Schutti schreibt in ihrem Roman Meeresbrise gruselig-märchenhaft von zwei Schwestern, die mit ihrer manipulativen Mutter in prekären Verhältnissen aufwachsen. Die toxische Familienkonstellation bekommt jedoch Risse, als die Ältere zu ahnen beginnt, dass die Welt mehr für sie bereithält als nur dieses kleine, mühsam zusammengeflickte Leben.
03.03.2023
Stücke zu dieser Nachricht:
Das Leben ist ein Wunschkonzert
Wolkenrotz
Der erste Schritt
Meeresbrise
Autoren zu dieser Nachricht:
Schutti , Carolina
Schindler, Vera
Lindenbaum, Pija
Becker, Esther