Aktuelle Nachrichten
Aktuelle Stücke

Der zerbrochene Spiegel
von Agatha Christie und Rachel Wagstaff

Der Zauber von Oz
von Sergej Gößner

Zahltag
von Sébastien Thiéry

Win-Win
von Gilles Dyrek

Der Vorweiner
von Bov Bjerg

Die Verwandlung
von Philipp Löhle

Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie?
von Paul Graham Brown und James Edward Lyons

Vatermal
von Necati Öziri

Unser Deutschlandmärchen
von Dinçer Güçyeter

Das unschuldige Werk
von Thomas Arzt

Über die Notwendigkeit, dass ein See verschwindet
von Anna Neata

Die treibende Kraft
von Thomas Arzt

THIS IS A ROBBERY!
von Martina Clavadetscher

Subspace
von Jona Spreter

Stadt, Land, Flut
von Nina Segal

Das Spukschloss im Spessart
von Friedrich Hollaender , Lars Wernecke , Günter Neumann und Rudolf Hild

Split
von Sokola//Spreter

Sonne und Beton
von Felix Lobrecht

Sie sagen Täubchen, ich sag Taube
von Sina Ahlers

Schranzn
von Marcus Peter Tesch

Rockin' Rosie
von Peter Lund und Wolfgang Böhmer

Raumrauschen
von Matin Soofipour Omam

Die Rache der Fledermaus
von Johann Strauss , Kai Tietje , Richard Genée und Stefan Huber

Quälbarer Leib - ein Körpergesang
von Amir Gudarzi

Princess
von Karsten Dahlem

Patient Zero 1
von Marcus Peter Tesch

Panic!
von Madame Nielsen

Packerl
von Anna Neata

Oxytocin Baby
von Anna Neata

Oryx and Crake
von Søren Nils Eichberg und Hannah Dübgen

Operette für zwei schwule Tenöre
von Florian Ludewig und Johannes Kram

Mieter
von Paco Gámez

Meeresbrise
von Carolina Schutti

Mascha K. (Tourist Status)
von Anja Hilling

Maja & Co
von Jacques Offenbach , Wolfgang Böhmer , Peter Lund und Waldemar Bonsels

La Grande Dame
von Olivier Garofalo

Kurz vor dem Rand
von Eva Rottmann

Die Königinnen
von Thomas Zaufke und Henry Mason

Killology
von Gary Owen

Ich träumte, ich ertrinke
von Amanda Wilkin

Der geteilte Himmel
von Martin G. Berger , Wolfgang Böhmer und Christa Wolf

Horizont
von Kwame Owusu

Der Frieden ist ausgebrochen
von Willi Weitzel

Freitags ist Kiwi-Tag
von Laetitia Colombani

Frankensteins Braut
von Wolfgang Böhmer und Peter Lund

Firnis
von Philipp Löhle

Das Dschungelbuch
von Robert Wilson , CocoRosie und Rudyard Kipling

Euromüll
von Ivana Sokola

Fiesta
von Gwendoline Soublin

Das Ende ist nah
von Amir Gudarzi

Die Einladung
von Hadrien Raccah

Cluedo
von Sandy Rustin

Die Bridgetower-Sonate
von Amanda Wilkin

Antrag auf größtmögliche Entfernung von Gewalt
von Felicia Zeller

Am Sonnenweg
von Annika Henrich

Als die Götter Menschen waren
von Amir Gudarzi

Der Abschiedsbrief
von Audrey Schebat


Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte

UA: "Der Teufel und die Diva" in Hamburg

Peter Kremer und Judy Winter in Der Teufel und die Diva © Michael Hoff & Oliver Fantitsch

 

Am 7. März kommt Der Teufel und die Diva am Hamburger Ernst-Deutsch-Theater unter der Regie von Wolfgang Stockmann, gespielt und gesungen von Judy Winter und Peter Kremer, zur Uraufführung. Das Schauspiel mit Liedern von Hildegard Knef ist die erste Theaterarbeit des Autorenduos Breinersdorfer-Röder. Katja Röder ist Schauspielerin und Autorin; Fred Breinersdorfer ist als einer der renommiertesten deutschen Drehbuchautoren bekannt – so wurde z.B. der Film "Sophie Scholl – Die letzten Tage", für den er das Drehbuch schrieb, in der Kategorie "Bester fremdsprachiger Film" für den Oscar nominiert.

"Tja die Knef. Eigentlich Hildegard Frieda Albertine Knef, geboren am 28. Dezember 1925 in Ulm. Drüben in der neuen Welt war sie 'Hildegarde Neff'. Hier in Berlin und in Deutschland war sie 'unsere Hilde'. Aufgewachsen zwischen Trümmern, ums nackte Überleben gekämpft. Gefahren nach Hollywood, aufgefahren zum Broadway. Abgestürzt und wieder aufgestanden. Geliebt. Gehasst. Bewundert."
(Der Teufel und die Diva)
– Was ist von ihrem Mythos geblieben? Und was bleibt nach dem Tod? Irgendwo zwischen zwei Welten, inmitten von alten Kisten mit längst verloren geglaubten und teils vergessenen Gegenständen, Bildern, alten Kleidern und Autogrammkarten begegnen wir der Knef, die am Morgen ihrem Lungenleiden erlegen ist, das selbst aber noch nicht mitbekommen hat. Dazu gesellt sich der Teufel höchstpersönlich, der für Frau Knef ersteinmal keine roten Rosen regnen lässt, sondern sie über ihr Ableben informiert und dann auch noch versucht, ihr die Seele abzuluchsen ...

Ein ebenso spitzfindiger wie intensiver Dialog, in dem die Figur Hildegard Knef als widersprüchlicher und facettenreicher Charakter mit ihren Liedern wieder lebendig wird.

Weitere Vorstellungen nach der Premiere am 7. März finden beinahe täglich bis 12. April statt.

26.02.2013

Stücke zu dieser Nachricht:
Der Teufel und die Diva
Der Teufel und die Diva

Autoren zu dieser Nachricht:
Röder, Katja
Breinersdorfer, Fred