Amir Gudarzi wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim
Amir Gudarzi wird zur Spielzeit 2023/24 neuer Hausautor am Nationaltheater...
Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...
Schauspiel: Klasse – Milieu – Herkunft
Woher ein Mensch kommt und welche Chancen er im Leben hat: Die Diskurse um...
Junges Theater: Klasse – Milieu – Herkunft
Das Elternhaus bestimmt die Zugangsbedingungen zur gesellschaftlichen...
Walter Jens zum 100. Geburtstag: "Universelles Wissen und Brillanz der Sprache"
"Rhetorikprofessor, Schriftsteller, Polemiker, republikanischer Redner,...
Rückblick: "Tom Sawyer" an der Komischen Oper Berlin
Am 18.02. erlebte die Oper Tom Sawyer (Libretto von John von Düffel, Musik...
Rückblick: "Pirsch" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 29.1. war die Uraufführung von Pirsch am Deutschen Theater Göttingen...
"Der fabelhafte Die" von Sergej Gößner x 3
Das Stück Der fabelhafte Die von Sergej Gößner hatte im Februar an drei...
Calixto Bieito inszeniert "Cabaret" am Schauspiel Stuttgart
Calixto Bieito inszeniert Cabaret am Schauspiel Stuttgart – die Premiere ist...
DSE: "Das Mädchen Wadjda" am Westfälischen Landestheater
Am 23. Februar feiert Das Mädchen Wadjda von Haifaa Al Mansour seine...
"Wenn soziale Wärme nicht bloß ein geflügeltes Wort wäre" – POLAR von Sokola//Spreter in Wien
Mit ihrem Entwurf zu Polar gewannen Sokola//Spreter im vergangenen Jahr den...
UA: "Wunsch und Widerstand" von Thomas Arzt
Am 11. Februar war am Vorarlberger Landestheater Bregenz die Uraufführung von...
Grenzgänge: Junge Stücke für mehr Solidarität
1992, 1994, 2001, 2003, 2015, 2022: Anlässe und Gründe, warum Menschen ihre...
"Peter Pan" (Robert Wilson / CocoRosie) am Stadttheater Ingolstadt
Ekat Cordes inszeniert am Stadttheater Ingolstadt Robert Wilsons Adaption von...
DSE: "Und alles" von Gwendoline Soublin am Theater Konstanz
Am 12. Januar feiert Und alles von Gwendoline Soublin, in der Übersetzung von...
Das Verlagsprogramm des Theaterverlags Desch wird nun von Felix Bloch Erben betreut.
Felix Bloch Erben hat die Theater-Verlag Desch GmbH übernommen und vertritt somit zukünftig alle Autorinnen und Autoren und Werke des Verlages. Die Aufführungsverträge, die für die laufende Spielzeit abgeschlossen sind, werden noch vollständig durch den langjährigen künstlerischen Leiter des Verlags, Rainer Witzenbacher, und seine Kollegin, Helga Käferloher, vom bisherigen Verlagssitz in München aus betreut. Ab Beginn der kommenden Spielzeit wird dann das Team von Felix Bloch Erben die Betreuung übernehmen, das ebenfalls für die Theater-Verlag Desch GmbH tätig sein wird. Alle bereits geschlossenen Verträge behalten weiterhin Gültigkeit, da die Theater-Verlag Desch GmbH erhalten bleibt.
Rainer Witzenbacher: "Ich habe mich entschlossen, mich aus dem aktiven Verlagsgeschäft zum Ende der laufenden Theaterspielzeit zurückzuziehen. Dieser Schritt ist mir, wie Sie sich sicher vorstellen können, nicht leicht gefallen. Ich hätte diesen Schritt jedoch nicht gehen können, wenn die Betreuung der Werke und die Fortführung der Verlagsgeschäfte des Theaterverlags Desch nicht für die Zukunft bestens gesichert wären."
Moritz Staemmler, Geschäftsführer Felix Bloch Erben: "Meine Kolleginnen und Kollegen und ich freuen uns sehr, zukünftig die Autorinnen und Autoren und Werke des Theaterverlags Desch betreuen zu dürfen. Rainer Witzenbacher ist es gelungen, in seinen 36 Jahren als künstlerischer Leiter des Verlags ein hervorragendes, vielfältiges Programm aufzubauen und mit großer Leidenschaft zu betreuen. So ist es insbesondere sein Verdienst, dass der Theaterverlag Desch heute im deutschsprachigen Theaterraum zum ersten Ansprechpartner für französische Bühnenliteratur geworden ist.
Persönlich freue ich mich ganz besonders, dass Rainer Witzenbacher uns hinsichtlich des Verlagsprogramms auch weiterhin als Berater zur Verfügung stehen wird. Ich danke ihm sehr für das uns entgegengebrachte Vertrauen."
Die Arbeit des Theaterverlages Desch begann 1945 mit zwei Autoren: Der bereits anerkannte Axel von Ambesser war der eine, der noch unbekannte Jean Anouilh war der andere. Heute werden vom Verlag fast 500 Autoren mit weit über 900 Bühnenwerken betreut, darunter u. v. a. die Werke von Eric-Emmanuel Schmitt, Florian Zeller, Eugène Ionesco, Arnolt Bronnen, Marieluise Fleisser, Walter Jens, Knut Hamsun, Jean Giraudoux, Dylan Thomas, Antoine Rault, Daniel Besse, Pierre Chesnot sowie mit Der Vorname von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière eine der erfolgreichsten zeitgenössischen Komödien der vergangenen Spielzeiten.
Das Programm des Theaterverlags Desch ist auf unserer Webseite zu finden. Hauptansprechpartnerin im Verlag ist Christa Hohmann.
13.06.2014