Amir Gudarzi wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim
Amir Gudarzi wird zur Spielzeit 2023/24 neuer Hausautor am Nationaltheater...
Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...
Schauspiel: Klasse – Milieu – Herkunft
Woher ein Mensch kommt und welche Chancen er im Leben hat: Die Diskurse um...
Junges Theater: Klasse – Milieu – Herkunft
Das Elternhaus bestimmt die Zugangsbedingungen zur gesellschaftlichen...
Walter Jens zum 100. Geburtstag: "Universelles Wissen und Brillanz der Sprache"
"Rhetorikprofessor, Schriftsteller, Polemiker, republikanischer Redner,...
Rückblick: "Tom Sawyer" an der Komischen Oper Berlin
Am 18.02. erlebte die Oper Tom Sawyer (Libretto von John von Düffel, Musik...
Rückblick: "Pirsch" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 29.1. war die Uraufführung von Pirsch am Deutschen Theater Göttingen...
"Der fabelhafte Die" von Sergej Gößner x 3
Das Stück Der fabelhafte Die von Sergej Gößner hatte im Februar an drei...
Calixto Bieito inszeniert "Cabaret" am Schauspiel Stuttgart
Calixto Bieito inszeniert Cabaret am Schauspiel Stuttgart – die Premiere ist...
DSE: "Das Mädchen Wadjda" am Westfälischen Landestheater
Am 23. Februar feiert Das Mädchen Wadjda von Haifaa Al Mansour seine...
"Wenn soziale Wärme nicht bloß ein geflügeltes Wort wäre" – POLAR von Sokola//Spreter in Wien
Mit ihrem Entwurf zu Polar gewannen Sokola//Spreter im vergangenen Jahr den...
UA: "Wunsch und Widerstand" von Thomas Arzt
Am 11. Februar war am Vorarlberger Landestheater Bregenz die Uraufführung von...
Grenzgänge: Junge Stücke für mehr Solidarität
1992, 1994, 2001, 2003, 2015, 2022: Anlässe und Gründe, warum Menschen ihre...
"Peter Pan" (Robert Wilson / CocoRosie) am Stadttheater Ingolstadt
Ekat Cordes inszeniert am Stadttheater Ingolstadt Robert Wilsons Adaption von...
DSE: "Und alles" von Gwendoline Soublin am Theater Konstanz
Am 12. Januar feiert Und alles von Gwendoline Soublin, in der Übersetzung von...
Nina Ender © Martina Strilic
Nachdem Nina Ender für ihr Stück Polyboskomplex mit dem 2. Else-Lasker-Schüler-Stückepreis 2016 des Pfalztheaters Kaiserslautern ausgezeichnet wurde, wird dort am 8. Juni ihr Auftragsstück für das Junge Theater Siegfried simulieren uraufgeführt. Regie führt Yvonne Kespohl.
Selbstoptimierung geht durch den Magen: Mehrere junge, erfolgsgekrönte Menschen werden als Probanden auserwählt für ein Forschungsprojekt über den Einfluss von Darmbakterien auf das Gehirn - mit dem Ziel, durch die Zucht bestimmter Bakterienstämme ihr Verhalten zu optimieren. Das Juniorprofessoren-Team prophezeit: "Der Schatz der Nibelungen liegt nicht mehr in den Tiefen des Rheins begraben, sondern in den unendlichen Windungen des menschlichen Darms."
Doch mit den ersten Stuhlproben am nächsten Morgen beginnen die Turbulenzen in der idyllischen Wohnsiedlung, vor deren freundlichen Townhouses sich Fuhrparks von Kinderfahrzeugen drängen. Neben siebensprachigen Kindergärten und Workaday-Cleanern fürs Smartphone beansprucht die Bakterienkultur den heimlichen Thron unter den modernen "Drachenblutbädern", mit denen die Menschen danach streben, unbesiegbar zu werden. Die Drachenblutpanzer bekommen Risse, als dem TÜV-Prüfer, der seit Jahrzehnten Zeugnisse für die Sicherheit von Autos ausstellt, beim Ausparken ein kleines Kind vors Auto läuft, beobachtet von den Darmbakterien im Stuhlprobenröllchen, das vorn auf dem Armaturenbrett liegt ... Sind sie es, die am Ende alles ins Wanken bringen?
DARMBAKTERIEN: (...) Jetzt zuletzt / Sollen wir / Ihr Hort sein / Wir, die wir bisher / Mit Scham behaftet / Mit Ekel betrachtet / Als Kot verachtet / Nur an einem Ort / Dem stillen Örtlein / Zum Vorschein / Treten durften / Aus Notdurft / Unscheinbar klein / Sollen nun ihr Rheingold sein?
28.05.2018
Stücke zu dieser Nachricht:
Siegfried simulieren
Autoren zu dieser Nachricht:
Ender, Nina