Schamparadies
von
Sina Ahlers
Schleifpunkt
von
Maria Ursprung
Halt mich auf
von
Annika Henrich
Gigiwonder. Die Geschichte eines Beins
von
Vera Schindler
Verbindungsfehler
von
Julian Mahid Carly
Teile (hartes Brot)
von
Anja Hilling
Bombe!
von
Abdul Abbasi und Philipp Löhle
Gott Vater Einzeltäter
von
Necati Öziri
Leben und Sterben in Wien
von
Thomas Arzt
Im Umbruch
von
Olivier Garofalo
Die toten Freunde (Dinosauriermonologe)
von
Ariane Koch
Geld, Parzival
von
Joël László
brand
von
Volker Schmidt
Krasnojarsk
von
Johan Harstad
Und das Wort war Gott
von
Kit Redstone
Die zwei Päpste
von
Anthony McCarten
Feuersturm
von
David Paquet
Wie der Vater, so der Sohn
von
Clément Michel
Noch einen Augenblick
von
Fabrice Roger-Lacan
Wolf unter Wölfen (Oper)
von
Søren Nils Eichberg , Hans Fallada und John von Düffel
Leonce und Lena (Oper)
von
Erich Zeisl und Hugo von Königsgarten
Der Mann mit dem Lachen
von
Frank Nimsgern , Tilmann von Blomberg , Alexander Kuchinka und Victor Hugo
Der Hauptmann von Köpenick
von
Heiko Stang und Carl Zuckmayer
Wegklatschen. Applaus für Bonnie und Clyde
von
Sergej Gößner
Paul*
von
Eva Rottmann
Soko Pisa - Die DDR in 40 Minuten
von
Jörg Menke-Peitzmeyer
NO PLANET B
von
Nick Wood
Polly
von
Fabrice Melquiot
Das Gewicht der Ameisen
von
David Paquet
Und alles
von
Gwendoline Soublin
Die gar schröckliche Geschichte vom Kleinen Dings
von
Lena Ollmark und Magnus Båge
König Midas - ich! Oder: Wie werde ich klug?
von
Katrin Lange
Jannik und der Sonnendieb
von
Henry Mason
Mein Jimmy
von
Werner Holzwarth
Sasja und das Reich jenseits des Meeres
von
Frida Nilsson
Der Katze ist es ganz egal
von
Franz Orghandl
Rot ist doch schön
von
Lucia Zamolo
Neue Reisende
von
Tine Høeg
Serpentinen
von
Bov Bjerg
Hawaii
von
Cihan Acar
Szenenbild © Tanja Dorendorf / T+T Fotografie / Schauspielhaus Zürich
Am 4. April war die Uraufführung von Necati Öziris Kleist-Überschreibung Die Verlobung in St. Domingo - Ein Widerspruch am Schauspielhaus Zürich als Koproduktion mit dem Maxim Gorki Theater in Berlin. Regie führte Sebastian Nübling.
"Öziri macht den Skandal zum Thema und stellt seine Kleist-Kritik postdramatisch offen zur Diskussion. Er gibt den vier Figuren, die in der Novelle nur als Phantome europäischer Revolutionsangst zu Wort kommen, eine eigene Stimme und eine historische Identität. (...) Öziri und Nübling haben mehr zu bieten als kritische Assoziationen und schrille Fußnoten." (FAZ)
Andreas Klaeui lobt auf SRF2 Kultur ebenfalls die "Offenheit" insbesondere des Schlusses von Öziris Text, die "auch den Blick aufs Ganze öffnet".
"Bestechend ist Öziris Idee, dass Toni versucht, die Geschichte so zu erzählen, dass keine Leichen zu betrauern sind. Immer wieder lässt sie die Szene von Neuem beginnen, doch es gelingt ihr nicht, einen Ausweg aus der Gewaltspirale zu finden." (Nachtkritik)
"Öziri gibt Sebastian Nübling eine Menge Steilvorlagen, um das als eine extrem spielerische, also improvisiert wirkende, immer wieder anhaltende, neu beginnende Geschichte zu erzählen." (Deutschlandfunk)
"Alles ist Show und Schau in einem, alles ist Spielanlass und Spielvorlage. Auch die Geschichtsschreibung einer Revolution ist hier Verhandlungssache und wird kenntlich als eine Frage des Standpunktes und der Perspektive." (NZZ)
02.05.2019
Stücke zu dieser Nachricht:
Die Verlobung in St. Domingo - Ein Widerspruch
Autoren zu dieser Nachricht:
Öziri, Necati