Amir Gudarzi wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim
Amir Gudarzi wird zur Spielzeit 2023/24 neuer Hausautor am Nationaltheater...
"Polnische Hochzeit" (Beer / Grünwald / Löhner-Beda)
Julia Huebner inszeniert an der Staatsoperette, Dresden Joseph Beers Operette...
Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...
Schauspiel: Klasse – Milieu – Herkunft
Woher ein Mensch kommt und welche Chancen er im Leben hat: Die Diskurse um...
Rückblick: "Tom Sawyer" an der Komischen Oper Berlin
Am 18.02. erlebte die Oper Tom Sawyer (Libretto von John von Düffel, Musik...
Junges Theater: Klasse – Milieu – Herkunft
Das Elternhaus bestimmt die Zugangsbedingungen zur gesellschaftlichen...
Rückblick: "Pirsch" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 29.1. war die Uraufführung von Pirsch am Deutschen Theater Göttingen...
Walter Jens zum 100. Geburtstag: "Universelles Wissen und Brillanz der Sprache"
"Rhetorikprofessor, Schriftsteller, Polemiker, republikanischer Redner,...
"Der fabelhafte Die" von Sergej Gößner x 3
Das Stück Der fabelhafte Die von Sergej Gößner hatte im Februar an drei...
Calixto Bieito inszeniert "Cabaret" am Schauspiel Stuttgart
Calixto Bieito inszeniert Cabaret am Schauspiel Stuttgart – die Premiere ist...
DSE: "Das Mädchen Wadjda" am Westfälischen Landestheater
Am 23. Februar feiert Das Mädchen Wadjda von Haifaa Al Mansour seine...
"Wenn soziale Wärme nicht bloß ein geflügeltes Wort wäre" – POLAR von Sokola//Spreter in Wien
Mit ihrem Entwurf zu Polar gewannen Sokola//Spreter im vergangenen Jahr den...
UA: "Wunsch und Widerstand" von Thomas Arzt
Am 11. Februar war am Vorarlberger Landestheater Bregenz die Uraufführung von...
Grenzgänge: Junge Stücke für mehr Solidarität
1992, 1994, 2001, 2003, 2015, 2022: Anlässe und Gründe, warum Menschen ihre...
"Peter Pan" (Robert Wilson / CocoRosie) am Stadttheater Ingolstadt
Ekat Cordes inszeniert am Stadttheater Ingolstadt Robert Wilsons Adaption von...
DSE: "Und alles" von Gwendoline Soublin am Theater Konstanz
Am 12. Januar feiert Und alles von Gwendoline Soublin, in der Übersetzung von...
© Schauspiel Frankfurt / Robert Schittko
Am 14. Januar war die Uraufführung von Anja Hillings Stück Liberté oh no no no am Schauspiel Frankfurt. Regie führte Sebastian Schug.
Inspiriert von Rimbauds "Illuminationen" geht Anja Hilling anhand einer beispielhaften und gleichzeitig sehr heutigen Biographie Fragen nach Freiheit, Liebe, Konformität auf den Grund. Archaisch und hochpoetisch.
"Das fängt Anja Hilling in ihren Sprachmustern für einen bestimmten Lebensabschnitts extrem virtuos ein, und die Musik, die sie auswählt, liegt wie ein Melodrama unter den Szenen. Sebastian Schugs Inszenierung ist ein großes, rasantes Durcheinander mit einem sensationellen Vierer-Ensemble." (Deutschlandfunk Kultur)
"Es geht also um diese besondere Form der Freiheit, nämlich die des finanziell abgesicherten Individuums zur Selbstverwirklichung, es geht um gesellschaftliche Zwänge und das immer schon vergebliche Begehren nach dem großen Ausbruch. (...) Hilling formt ihre Gegenwartsbeobachtungen zu feiner Sprache: denn R ist eine (Achtung Zitatmix!) burgerliebende bargeldloszahlende Bürgerin, die für heute, für nichts die Seele über die Schulter wirft. (...) Sebastian Schugs Inszenierung verpackt das schale neoliberale Freiheitsversprechen in die richtige Stimmung, in eine schaurigschummrige Nebelbank, die weich und comfy ist, aber zugleich durchzogen ist von stressig flackernden Neonröhren und aggressiv blinkenden LEDs (Bühne: Thea Hoffmann-Axthelm)." (nachtkritik)
Mehr zu der Inszenierung unter: Schauspiel Frankfurt.
18.01.2022
Stücke zu dieser Nachricht:
Liberté oh no no no
Autoren zu dieser Nachricht:
Hilling, Anja