Aktuelle Nachrichten

UA: "Raumrauschen" von Matin Soofipour Omam am Staatstheater Karlsruhe
Am 4.10. feiert Raumrauschen seine Uraufführung am Badischen Staatstheater,...

UA: "Lizzy Carbon und der Klub der Verlierer" am Theater der Jugend in Wien
Am 12.10.2023 findet die Uraufführung von Lizzy Carbon und der Klub der...

UA: "Zwei Städte" am Theater Hof
Am 27.10. findet die Musical-Uraufführung Zwei Städte (Musik und Text: Paul...

Rückblick: "Mascha K. (Tourist Status)" am Schauspiel Frankfurt
Am 22.09.2023 wurde Anja Hillings neues Stück Mascha K. (Tourist Status) in...

UA: "Euromüll" von Ivana Sokola am Hessischen Landestheater Marburg
Am 7.10. feiert Euromüll von Ivana Sokola Uraufführung am Hessischen...

Neu: "Am Sonnenweg" von Annika Henrich
Am Sonnenweg verbringen Jette und Rudolph ihren Lebensabend schwer verliebt...

UA: "Sie sagen Täubchen, ich sag Taube" von Sina Ahlers
Am 22.9. ist die Uraufführung von Sie sagen Täubchen, ich sag Taube von Sina...

DSE: "Tod eines talentierten Schweins" von Roman Sikora am Theater Magdeburg
Am 6. Oktober hat Tod eines talentierten Schweins von Roman Sikora am Theater...

UA: "Die Zauberflöte" von Ivana Sokola am Theater Hof
Am 23.9. war die Uraufführung von Ivana Sokolas Neufassung der Dialoge von...

FAUST-Nominierung für Ebru Tartıcı Borchers
Ebru Tartıcı Borchers ist für ihre Inszenierung von Maya Arad...

DSE: "Zeit für Freude" von Arne Lygre am Theater Oberhausen
Am 13. Oktober hat Zeit für Freude (aus dem Norwegischen: Hinrich...

Shortlist zum Deutschen Buchpreis mit "Vatermal" von Necati Öziri
Der Roman Vatermal von Necati Öziri wurde für den Deutschen Buchpreis...

Doppelt gemoppelt: Berlin und Bremen zeigen Stücke von Gwendoline Soublin am 23.9.
Gleich zwei Stücke von Gwendoline Soublin, Deutsch von Corinna Popp, feiern...

Österreichischer Musiktheaterpreis für "La Cage aux Folles" Volksoper Wien
Die Produktion von La Cage aux Folles der Volksoper, Wien, inszeniert und...

DSE: "Schlipse" von Anders Duus am Theater Ulm
Am 17.9. feiert Schlipse von Anders Duus, Deutsch von Jana Hallberg, seine...

Hörspiel: "Days of Nothing" von Fabrice Melquiot im MDR
Als artist-in-residence trifft der Schriftsteller Rémi an einer Schule auf...

"Backbeat" (Softley / Jeffreys) am Altonaer Theater in Hamburg
Das Beatles-Musical Backbeat von Iain Softley und Stephen Jeffreys ist nach...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte

"Ja oder Nein?" - Knut Hamsun am Residenztheater

© Sandra Then

 

Am 8. Mai war die mehrfach verschobene Premiere von Stephan Kimmigs Inszenierung Spiel des Lebens nach der Kareno-Trilogie von Knut Hamsun am Residenztheater, München.

Kimmig gelingt es, die drei Stücke „zu einem ungeheuer dichten Abend zusammenzubauen, in welchem ein fantastisches Ensemble brilliert und der Zuschauer auf wundervoll schwebende Art zum eigenen Nachdenken aufgefordert wird. (...) Am Ende ist Karenos bester Freund ein ausgestopftes Rentier, alles Menschliche scheint ihm Lüge, und Kimmig liefert eine überlegen souveräne Leistung besten Schauspieltheaters ab.“ (Süddeutsche Zeitung)

"Die Figuren der Trilogie vertreten, nicht unähnlich den Protagonisten bei Ibsen (den Hamsun ablehnte) oder Schnitzler, ideologische Positionen, die deutlich umrissen und gegen einander abgegrenzt sind. (...) Ist Karenos Wandlung als vorbildlich oder als Verrat zu bewerten? Handelt es sich um eine Läuterung oder um einen Sieg des Opportunismus über die antidemokratische Redlichkeit?" (Nachtkritik)

"Genau hier, in der reizvollen Grauzone zwischen Genie und Wahnsinn, lässt Knut Hamsun, genau hier lässt auch Max Mayer seinen Ivar Kareno spielen. Denn das Aufregende an Hamsuns Dreiteiler, der zwanzig Jahre – von der gedanklichen Radikalisierung des verarmten Einzelgängers Kareno zum berechnenden Selbststurz seiner Ideen als wohlhabender Politiker – überblickt, ist der Umgang mit dem inneren Konflikt zwischen Leichtsinn und Reife – Treue und Entwicklung in Hinblick auf die eigene Meinung." (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Mit seiner Trilogie zeichnet Hamsun die Lebensgeschichte eines Philosophen nach, der vom rechtsextremen Außenseiter zum seltsamen Eigenbrötler und schließlich zum gefeierten Vordenker wird. Seine Distanzierung von radikalem Gedankengut bleibt am Ende aber ambivalent. Kimmig räumt dem seltener gespielten Mittelteil in seiner atmosphärisch dichten Inszenierung großen Raum rein.

19.05.2022

Stücke zu dieser Nachricht:
Kareno-Trilogie

Autoren zu dieser Nachricht:
Hamsun, Knut