UA: "Sie sagen Täubchen, ich sag Taube" von Sina Ahlers
Am 22.9. ist die Uraufführung von Sie sagen Täubchen, ich sag Taube von Sina...
FAUST-Nominierung für Ebru Tartıcı Borchers
Ebru Tartıcı Borchers ist für ihre Inszenierung von Maya Arad...
Doppelt gemoppelt: Berlin und Bremen zeigen Stücke von Gwendoline Soublin am 23.9.
Gleich zwei Stücke von Gwendoline Soublin, Deutsch von Corinna Popp, feiern...
Shortlist zum Deutschen Buchpreis mit "Vatermal" von Necati Öziri
Der Roman Vatermal von Necati Öziri wurde für den Deutschen Buchpreis...
Österreichischer Musiktheaterpreis für "La Cage aux Folles" Volksoper Wien
Die Produktion von La Cage aux Folles der Volksoper, Wien, inszeniert und...
UA: "Mascha K. (Tourist Status)" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 22. September wird Mascha K. (Tourist Status) von Anja Hilling am...
ÖE: "Einfach das Ende der Welt" von Jean-Luc Lagarce am Kosmos Theater Wien
Am 6.9. ist die österreichische Erstaufführung von Einfach das Ende der Welt....
Rückblick: "Der Mann, der Sherlock Holmes war" (Schubring / Adenberg) Theater Bielefeld
Am 03.09.2023 hatte Der Mann, der Sherlock Holmes war (Musik von Marc...
DSE: "Schlipse" von Anders Duus am Theater Ulm
Am 17.9. feiert Schlipse von Anders Duus, Deutsch von Jana Hallberg, seine...
"Backbeat" (Softley / Jeffreys) am Altonaer Theater in Hamburg
Das Beatles-Musical Backbeat von Iain Softley und Stephen Jeffreys ist nach...
"Hedwig and the Angry Inch" (Trask / Mitchell) am Staatstheater Augsburg
Das Rockmusical Hedwig and the Angry Inch feiert am 15.09.2023 in der Regie...
3x Woyzeck (Waits / Wilson / Brennan) im September
Im September stehen gleich drei Premieren von Woyzeck (Wilson/Waits/ Brennan)...
DE: "Am Anfang war die Waffe" von Amir Gudarzi am Theater Münster
Am 1.9. ist die deutsche Erstaufführung von Am Anfang war die Waffe am...
Hörspiel: "Days of Nothing" von Fabrice Melquiot im MDR
Als artist-in-residence trifft der Schriftsteller Rémi an einer Schule auf...
DSE: "Zeit für Freude" von Arne Lygre am Theater Oberhausen
Am 13. Oktober hat Zeit für Freude (aus dem Norwegischen: Hinrich...
UA: "Raumrauschen" von Matin Soofipour Omam am Staatstheater Karlsruhe
Am 4.10. feiert Raumrauschen seine Uraufführung am Badischen Staatstheater,...
UA: "Euromüll" von Ivana Sokola am Hessischen Landestheater Marburg
Am 7.10. feiert Euromüll von Ivana Sokola Uraufführung am Hessischen...
DSE: "Tod eines talentierten Schweins" von Roman Sikora am Theater Magdeburg
Am 6. Oktober hat Tod eines talentierten Schweins von Roman Sikora am Theater...
Hedda Gabler (Ü: Christel Hildebrandt)
Theater Dortmund 2019 (R: Jan Friedrich)
© Birgit Hupfeld
Endlich ist der Spielplan gestrickt oder steht zumindest in seinen Grundzügen, da stellt sich die Frage: Welche Hamlet-Übersetzung passt zum Konzept der Inszenierung? Welche Hedda Gabler-Übertragung soll es werden? Wir stellen eine kleine Auswahl renommierter Klassiker-Übersetzungen vor:
Shakespeare-Übersetzungen von Erich Fried
1963 hatte die erste Shakespeare-Übersetzung von Erich Fried Premiere: Ein Sommernachtstraum am Theater Bremen in der Regie von Peter Zadek: "Frieds Übersetzung zeichnet sich nicht nur durch große Genauigkeit aus, geht nicht nur geschickt auf Shakespeares Wortspiele ein, sondern sie ist vor allem die poetischere im Vergleich zu den anderen." (Die Zeit) Es folgten 26 weitere Übersetzungen des Dichters, der Shakespeares Poesie so akkurat wie literarisch ins Deutsche übertragen hat.
Ibsen-Übersetzungen von Christel Hildebrandt
Christel Hildebrandts Übersetzungen sind eigentlich omnipräsent: Als gelbe Reclam-Hefte sind sie in Theaterdramaturgien ebenso zu finden wie in Buchhandlungen und Schulklassen. Und sie sind im besten Sinne klassisch: Kein Wort ist hier zu viel, der Stil ist geschliffen und elegant und dabei immer eng am norwegischen Original.
Wilde- und Labiche-Übersetzungen von Rainer Kohlmayer
Die Bunbury-Übersetzung von Rainer Kohlmayer liegt sowohl als vollständige Fassung von 1999 vor, die ebenfalls als Reclam-Ausgabe erschien, und als modernisierte Neu-Übersetzung von 2011. Seine neuen Übersetzungen von Eugène Labiches Ein Florentinerhut und Mein lieber Célimare unterstreichen einmal mehr den schnörkellosen, präzisen Stil von Kohlmayers klassischen Komödien-Übersetzungen.
Übertragungen griechischer Tragödien von Walter Jens
Walter Jens hat mit großer philologischer Sachkenntnis und einem besonderen Gespür für Rhythmus und Musikalität vielbeachtete deutsche Fassungen der griechischen Tragödien von Sophokles, Euripides und Aischylos geschaffen. Darunter Übersetzungen wie Antigone und Bearbeitungen wie Die Orestie, die zuletzt u. a. von Lilja Rupprecht am Deutschen Theater Berlin und von Ersan Mondtag am Thalia Theater Hamburg genutzt wurden.
02.02.2023
Autoren zu dieser Nachricht:
Kohlmayer, Rainer
Jens, Walter
Hildebrandt, Christel
Fried, Erich