Amir Gudarzi wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim
Amir Gudarzi wird zur Spielzeit 2023/24 neuer Hausautor am Nationaltheater...
Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...
Schauspiel: Klasse – Milieu – Herkunft
Woher ein Mensch kommt und welche Chancen er im Leben hat: Die Diskurse um...
Junges Theater: Klasse – Milieu – Herkunft
Das Elternhaus bestimmt die Zugangsbedingungen zur gesellschaftlichen...
Walter Jens zum 100. Geburtstag: "Universelles Wissen und Brillanz der Sprache"
"Rhetorikprofessor, Schriftsteller, Polemiker, republikanischer Redner,...
Rückblick: "Tom Sawyer" an der Komischen Oper Berlin
Am 18.02. erlebte die Oper Tom Sawyer (Libretto von John von Düffel, Musik...
Rückblick: "Pirsch" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 29.1. war die Uraufführung von Pirsch am Deutschen Theater Göttingen...
"Der fabelhafte Die" von Sergej Gößner x 3
Das Stück Der fabelhafte Die von Sergej Gößner hatte im Februar an drei...
Calixto Bieito inszeniert "Cabaret" am Schauspiel Stuttgart
Calixto Bieito inszeniert Cabaret am Schauspiel Stuttgart – die Premiere ist...
DSE: "Das Mädchen Wadjda" am Westfälischen Landestheater
Am 23. Februar feiert Das Mädchen Wadjda von Haifaa Al Mansour seine...
"Wenn soziale Wärme nicht bloß ein geflügeltes Wort wäre" – POLAR von Sokola//Spreter in Wien
Mit ihrem Entwurf zu Polar gewannen Sokola//Spreter im vergangenen Jahr den...
UA: "Wunsch und Widerstand" von Thomas Arzt
Am 11. Februar war am Vorarlberger Landestheater Bregenz die Uraufführung von...
Grenzgänge: Junge Stücke für mehr Solidarität
1992, 1994, 2001, 2003, 2015, 2022: Anlässe und Gründe, warum Menschen ihre...
"Peter Pan" (Robert Wilson / CocoRosie) am Stadttheater Ingolstadt
Ekat Cordes inszeniert am Stadttheater Ingolstadt Robert Wilsons Adaption von...
DSE: "Und alles" von Gwendoline Soublin am Theater Konstanz
Am 12. Januar feiert Und alles von Gwendoline Soublin, in der Übersetzung von...
Einfache Leute © Andreas Etter
Staatstheater Mainz
Woher ein Mensch kommt und welche Chancen er im Leben hat: Die Diskurse um Klasse, Milieu und Herkunft gehören zu den prägendsten der letzten Jahre. Die Fragen nach der wirklichen Freiheit, über das eigene Leben zu bestimmen, finden sich auch in der Literatur und auf den Bühnen wieder. Wir stellen drei Buchstoffe und vier Stücke mit besonderem Bezug zu diesem Thema vor:
Stücke
Anna Gschnitzer lässt in Einfache Leute ihre Protagonistin Toni, Kuratorin in einem Museum für zeitgenössische Kunst, in die eigene Vergangenheit reisen. Die Herkunft nicht zu verleugnen und gleichzeitig den eigenen Platz im elitären Bildungsbürgertum zu finden, scheint unmöglich.
In Kill Baby von Ivana Sokola sieht sich die 17-jährige Kitti einem Schicksal gegenüber, das bereits ihre Mutter und Großmutter geteilt haben: Eine frühe ungewollte Schwangerschaft in prekären Verhältnissen scheint die Bahnen des Lebens vorauszuzeichnen. Wie viel persönliche Freiheit lässt die eigene Familiengeschichte zu?
In Anlehnung an "Das kalte Herz" von Wilhelm Hauff schreibt Volker Schmidt in Kaltes Herz die ganz unmärchenhafte Entwicklungsgeschichte eines Menschen vom armen Träumer zum herzlosen Unternehmer und stellt dabei die Frage nach der Vereinbarkeit von Empathie und Ökonomie in einer konsumorientierten Welt.
Söhne von Marine Bachelot Nguyen ist das eindringliche Porträt einer Frau aus der Mitte der Gesellschaft, die statt mit Care-Arbeit unversehens mit politischem Extremismus liebäugelt.
Stoffe
Ein Mann seiner Klasse ist einer der prominentesten Beiträge aus den letzten Jahren. Die Bühnenadaption des Buches von Christian Baron war zum Berliner Theatertreffen 2022 eingeladen. Mit seinem neuen Buch Schön ist die Nacht bleibt Christian Baron dem Thema treu.
Domenico Müllensiefen setzt in seinem Debütroman Aus unseren Feuern die Wut einer Gruppe junger Menschen in Szene, die in der Nachwendezeit ihre Herkunft nicht als Urteil und ihre Klasse nicht als Schicksal hinnehmen wollen.
In Für euch porträtiert Iris Sayram eine aufopferungsvolle Mutter im Köln der 80er- und 90er-Jahre, die ihren Kindern unter schwierigsten Bedingungen ein glückliches Zuhause schaffen will.
03.03.2023
Stücke zu dieser Nachricht:
Kaltes Herz
Söhne
Einfache Leute
Kill Baby
Ein Mann seiner Klasse
Aus unseren Feuern
Schön ist die Nacht
Für euch
Autoren zu dieser Nachricht:
Sokola, Ivana
Schmidt, Volker
Sayram, Iris
Müllensiefen, Domenico
Gschnitzer, Anna
Baron, Christian
Bachelot Nguyen , Marine