Aktuelle Nachrichten

UA: "Die Zauberflöte" von Ivana Sokola am Theater Hof
Am 23.9. war die Uraufführung von Ivana Sokolas Neufassung der Dialoge von...

UA: "Sie sagen Täubchen, ich sag Taube" von Sina Ahlers
Am 22.9. ist die Uraufführung von Sie sagen Täubchen, ich sag Taube von Sina...

FAUST-Nominierung für Ebru Tartıcı Borchers
Ebru Tartıcı Borchers ist für ihre Inszenierung von Maya Arad...

Shortlist zum Deutschen Buchpreis mit "Vatermal" von Necati Öziri
Der Roman Vatermal von Necati Öziri wurde für den Deutschen Buchpreis...

Doppelt gemoppelt: Berlin und Bremen zeigen Stücke von Gwendoline Soublin am 23.9.
Gleich zwei Stücke von Gwendoline Soublin, Deutsch von Corinna Popp, feiern...

Österreichischer Musiktheaterpreis für "La Cage aux Folles" Volksoper Wien
Die Produktion von La Cage aux Folles der Volksoper, Wien, inszeniert und...

UA: "Mascha K. (Tourist Status)" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 22. September wird Mascha K. (Tourist Status) von Anja Hilling am...

ÖE: "Einfach das Ende der Welt" von Jean-Luc Lagarce am Kosmos Theater Wien
Am 6.9. ist die österreichische Erstaufführung von Einfach das Ende der Welt....

Rückblick: "Der Mann, der Sherlock Holmes war" (Schubring / Adenberg) Theater Bielefeld
Am 03.09.2023 hatte Der Mann, der Sherlock Holmes war (Musik von Marc...

DSE: "Schlipse" von Anders Duus am Theater Ulm
Am 17.9. feiert Schlipse von Anders Duus, Deutsch von Jana Hallberg, seine...

"Backbeat" (Softley / Jeffreys) am Altonaer Theater in Hamburg
Das Beatles-Musical Backbeat von Iain Softley und Stephen Jeffreys ist nach...

"Hedwig and the Angry Inch" (Trask / Mitchell) am Staatstheater Augsburg
Das Rockmusical Hedwig and the Angry Inch feiert am 15.09.2023 in der Regie...

3x Woyzeck (Waits / Wilson / Brennan) im September
Im September stehen gleich drei Premieren von Woyzeck (Wilson/Waits/ Brennan)...

DE: "Am Anfang war die Waffe" von Amir Gudarzi am Theater Münster
Am 1.9. ist die deutsche Erstaufführung von Am Anfang war die Waffe am...

Hörspiel: "Days of Nothing" von Fabrice Melquiot im MDR
Als artist-in-residence trifft der Schriftsteller Rémi an einer Schule auf...

DSE: "Zeit für Freude" von Arne Lygre am Theater Oberhausen
Am 13. Oktober hat Zeit für Freude (aus dem Norwegischen: Hinrich...

UA: "Raumrauschen" von Matin Soofipour Omam am Staatstheater Karlsruhe
Am 4.10. feiert Raumrauschen seine Uraufführung am Badischen Staatstheater,...

UA: "Euromüll" von Ivana Sokola am Hessischen Landestheater Marburg
Am 7.10. feiert Euromüll von Ivana Sokola Uraufführung am Hessischen...

DSE: "Tod eines talentierten Schweins" von Roman Sikora am Theater Magdeburg
Am 6. Oktober hat Tod eines talentierten Schweins von Roman Sikora am Theater...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte

Junges Theater: Klassiker/Mythen neu gedacht

Inszenierungsfoto "Ich, Ikarus"
© Burgtheater, Wien / Karolina Miernik

 

Klassiker sind bis heute Teil unseres Wertekanons, setzen jedoch gewisse Sprachkompetenzen und Seherfahrungen voraus. Damit das Theater nicht zu einer "Literaturentwöhnungsinstitution" (Peter Michalzik) wird, haben folgende Autor:innen bekannten und beliebten Stoffen einen neuen Anstrich verpasst.

Anja Hilling übersetzt in was innen geht Ovids "Metamorphosen" in die Lebensrealität eines 14-Jährigen, der sich vor seiner gewalttätigen Umwelt zu schützen veruscht: Sein Zufluchtsort ist der Wald in seinem Kopf, seine Rettung die Metamorphosen. Er verwandelt seine Haut, in der er leben muss, wird zu Bäumen, Blumen, Licht und Wasser.

Angelehnt an Schnitzlers Monolog, verortet Thomas Arzt seine Heldin Else (ohne Fräulein) ganz in der Gegenwart. Elses Sichtweise bildet dabei das Zentrum eines mehrstimmigen Gedankenstroms, in dem sich jugendliches Begehren, die Suche nach Anerkennung und Auflehnung gegen gesellschaftliche Konventionen Bahn brechen.

In Ich, Ikarus, das 2019 für dem Mülheimer KinderStückePreis nominiert wurde, betrachtet Oliver Schmaering den mythologischen Stoff neu und erzählt einem jungen Publikum vom Willen zur Freiheit: von dem Weg hinaus aus dem Gefängnis, weg von der Mitte, hinein ins Eigene, ins Extreme.

Mathias Spaan versetzt in Die Nibelungen die mittelalterliche Heldensage auf einen Parkplatz der Neuzeit: Siegfried der Drachentöter liegt tot im Kofferraum eines Autos. Was davor geschah, wird in Form einer Rückblende erzählt. Mit leichter, ironischer Kritik wird dabei der Mythos aktualisiert und Hebbels Sprache lässig ins Heute geholt.

29.03.2023

Stücke zu dieser Nachricht:
was innen geht
Ich, Ikarus
Else (ohne Fräulein)
Die Nibelungen

Autoren zu dieser Nachricht:
Spaan, Mathias
Schmaering, Oliver
Hilling, Anja
Arzt, Thomas