Aktuelle Nachrichten

Familienkonflikte im Musiktheater: Eine Auswahl
Wolfgang Böhmer, Peter Lund Frankensteins Braut Es ist gewiss: Maria hat...

Schauspiel: Familiendramen
Lars Werner Gewalt erben Warum kehren spezifische Formen von Gewalt über...

Vielfältige Familienmodelle im Jungen Theater: Eine Auswahl
Sofia Fredén Sag es keinem Es ist gar nicht so leicht, sich erwachsen zu...

UA: Necati Öziris "Vatermal" am Maxim Gorki Theater
Am 21. Dezember war die Uraufführung von Necati Öziris Vatermal am Maxim...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...

Johannes Hoffmann für den Berliner Stückepreis für junges Publikum nominiert
Heute wird der Berliner Stückepreis für junges Publikum im Theater an der...

"Im weißen Rössl" an der Volksoper Wien
Am 7. Dezember war die Premiere von Im weißen Rössl (Ralph Benatzky, Robert...

Schweizer Erstaufführung: "James Brown trug Lockenwickler" von Yasmina Reza
Am 6. Dezember war die Premiere von Yasmina Rezas James Brown trug...

Matin Soofipour Omam mit Deutschem Kindertheaterpreis ausgezeichnet
Für ihr Klassenzimmerstück Raumrauschen erhielt Matin Soofipour Omam den...

"Die Piraten von Penzance" am Staatstheater am Gärtnerplatz
Am 29.11. war die Premiere der komischen Oper Die Piraten von Penzance von...

UA: "Milch & Schuld" von Sina Ahlers am Staatstheater Kassel
Am 6. Dezember wird Sina Ahlers neues Stück Milch & Schuld am Staatstheater...

Festival Primeurs: Autor:innenpreis für Gwendoline Soublins "Spezimen"
Gwendoline Soublins anarchisch-lyrische Reise durch die...

Familienstücke für die Vorweihnachtszeit
Die ersten Türchen werden geöffnet, der Glühwein glüht, die Kerzen brennen –...

Neu: Charivari 24/25
Charivari 24/25: Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2024/25 können...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte

"Die Entführung der Amygdala" von Anna Gschnitzer an der Berliner Schaubühne

(c) Marie Liebig

 

Am 15. Oktober war die Premiere von Anna Gschnitzers Stück "Die Entführung der Amygdala" an der Schaubühne am Lehniner Platz (Regie: Anika Stauch).

"Gschnitzer hat für ihr Stück eine spannende Perspektive gewählt: Was, wenn man einen Teil des limbischen Systems zur Sprache brächte, und dann auch noch denjenigen, der bei Frauen während und nach der Schwangerschaft eine wachsende Bedeutung erhält?" (Berliner Morgenpost)

"Der Text beginnt mit einer langen Schimpftirade auf die Zustände, splittet sich dann auf in einen Dialog zwischen Figur und Amygdala (Amygdala ist die Gehirnverbindung, die für Angstzustände verantwortlich ist) und wird im letzten Teil extrem spannend, weil sich Gschnitzer ihrer Figur im Zustand der Amnesie annähert und deren Verhalten als 'erinnerungsloses Wesen' beschreibt." (taz)

"Diese feministische Versuchsanordnung endet mit der Utopie einer Liebe ohne Erschöpfung und Unterdrückung und einer Beziehung jenseits patriarchaler Strukturen. (...) Auch bei Männern, das verschweigt Anna Gschnitzer nicht, kann die Amygdala nach dem Vaterwerden extrem aktiv sein. Es kommt also auf die Einstellung an, nicht auf die Biologie." (RBB)

17.10.2024

Stücke zu dieser Nachricht:
Die Entführung der Amygdala

Autoren zu dieser Nachricht:
Gschnitzer, Anna