Familienkonflikte im Musiktheater: Eine Auswahl
Wolfgang Böhmer, Peter Lund
Frankensteins Braut
Es ist gewiss: Maria hat...
Schauspiel: Familiendramen
Lars Werner
Gewalt erben
Warum kehren spezifische Formen von Gewalt über...
Vielfältige Familienmodelle im Jungen Theater: Eine Auswahl
Sofia Fredén
Sag es keinem
Es ist gar nicht so leicht, sich erwachsen zu...
UA: Necati Öziris "Vatermal" am Maxim Gorki Theater
Am 21. Dezember war die Uraufführung von Necati Öziris Vatermal am Maxim...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Johannes Hoffmann für den Berliner Stückepreis für junges Publikum nominiert
Heute wird der Berliner Stückepreis für junges Publikum im Theater an der...
"Im weißen Rössl" an der Volksoper Wien
Am 7. Dezember war die Premiere von Im weißen Rössl (Ralph Benatzky, Robert...
Schweizer Erstaufführung: "James Brown trug Lockenwickler" von Yasmina Reza
Am 6. Dezember war die Premiere von Yasmina Rezas James Brown trug...
Matin Soofipour Omam mit Deutschem Kindertheaterpreis ausgezeichnet
Für ihr Klassenzimmerstück Raumrauschen erhielt Matin Soofipour Omam den...
"Die Piraten von Penzance" am Staatstheater am Gärtnerplatz
Am 29.11. war die Premiere der komischen Oper Die Piraten von Penzance von...
UA: "Milch & Schuld" von Sina Ahlers am Staatstheater Kassel
Am 6. Dezember wird Sina Ahlers neues Stück Milch & Schuld am Staatstheater...
Festival Primeurs: Autor:innenpreis für Gwendoline Soublins "Spezimen"
Gwendoline Soublins anarchisch-lyrische Reise durch die...
Familienstücke für die Vorweihnachtszeit
Die ersten Türchen werden geöffnet, der Glühwein glüht, die Kerzen brennen –...
Neu: Charivari 24/25
Charivari 24/25: Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2024/25 können...
Der belgische Schriftsteller Maurice Maeterlinck gilt als wesentlicher Repräsentant des literarischen Symbolismus, der neuromantischen Richtung, die das gesamte Geistesleben um die Jahrhundertwende entscheidend beeinflusst hat. Er hat, so Antonin Artaud begeistert, als erster "den vielfältigen Reichtum des Unbewussten in die Literatur eingeführt".
Anders als Freud wollte Maeterlinck das Unterbewusste nicht erklären, sondern bereisen – das hat ihm "zum Lampenträger moderner Literaturexpeditionen gemacht." (Süddeutsche Zeitung, März 2007).
Bei Maeterlinck findet man bereits viele Merkmale des modernen Theaters, dessen Ästhetik er wesentlich beeinflusst hat: Äußerste Reduktion, Aufhebung der traditionellen Raum-Zeit-Bezüge, Verzicht auf die Darstellung sozialer und psychologischer Konflikte, Rückzug aus dramatischer Aktion in die Innerlichkeit. In seinen Einaktern Die Blinden, Der Eindringling und Interieur verhandelt Maeterlinck in besonders eindringlicher Weise das Ausgeliefertsein des Menschen an ein unbekanntes Schicksal und die Unfähigkeit zur Kommunikation. Diese Dramen nehmen Camus’ Sicht des Absurden und den modernen Menschen im Theater Becketts und Ionescos vorweg.
Neben diesen reduzierten Dramen hat Maeterlinck auch opulente, phantasievolle Bildwelten geschaffen, etwa das Märchenspiel Der blaue Vogel oder Prinzessin Maleine, mit dem Maeterlinck der literarische Durchbruch gelang und das ihm den Titel "belgischer Shakespeare" eintrug. Unter der Fassade der Bilder und unter dem Erzählmaterial, hinter einem oft stereotypen Personal und einer Traumlandschaft, erscheinen auch in diesen Stücken existentielle Themen, die Maeterlincks poetisches Universum bestimmen: das Geheimnisvolle, die Liebe, die Allgegenwart des Todes, die Angst und die Verzweiflung vor dem Unbekannten, die Unfähigkeit zur Kommunikation.
27.05.2008