Jean-Pierre Bacri ist gestorben
Am 18. Januar starb der Schauspieler, Dramatiker und Drehbuchautor...
100. Geburtstag von Friedrich Dürrenmatt
Am 5. Januar 2021 wurde Friedrich Dürrenmatt geboren. "Faszinierend bleibt...
Kinderbuchklassiker von Werner Holzwarth
Wir heißen den Kinderbuchautor Werner Holzwarth bei uns im Verlag...
Neu: Charivari 2020
Unser aktuelles Verlagsprogramm finden Sie ab sofort im Charivari 2020. Bevor...
DER FAUST 2020 für Martin Berger
Für seine Inszenierung "Ariadne auf Naxos" am Deutschen Nationaltheater...
Hörspiel: "Feuersturm" von David Paquet
David Paquet blättert in Feuersturm (Ü: Frank Weigand) ein liebevoll makabres...
Neu bei FBE: "Krasnojarsk" von Johan Harstad
Am 19. Dezember ist die deutschsprachige Erstaufführung von Johan Harstad...
Hörspiel:"Laute Nächte" von Thomas Arzt
Die Jury der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste hat Laute Nächte von...
![]() | Dürrenmatt, Friedrich |
Friedrich Dürrenmatt zählt mit seinen nahezu 30 Stücken zu den bedeutendsten Schweizer
Dramatikern des 20. Jahrhunderts. Vor allem in den 50er und 60er Jahren
feierte er mit Stücken wie Der Besuch der alten Dame oder Die Physiker
Triumphe. Daneben entstanden zahlreiche theatertheoretische Schriften
und ein beachtliches erzählerisches, häufig in Justiz- und
Kriminalmilieu angesiedeltes Werk.
Der als Sohn eines protestantischen Pfarrers 1921 in
Konolfingen bei Bern geborene Dürrenmatt studierte zunächst
Germanistik, Philosophie und Naturwissenschaften und wollte Maler
werden ehe er sich 1945 endgültig dem Schreiben zuwandte. Interesse für
aktuelle gesellschaftspolitische Fragen wie die
Wirtschaftswundermentalität oder das atomare Wettrüsten prägte sein
Werk trotz mythologischer und historischer Stoffe bis ins hohe Alter,
wobei ihn seine pessimistische Weltsicht an der Veränderbarkeit der
Verhältnisse eher zweifeln ließ. So bleibt seines Erachtens nach nur
die Komödie mit all ihren Zufälligkeiten und Verzerrungen die einzig
vertretbare Form der Darstellung einer undurchschaubaren Welt, in der
das Individuum seine Machtlosigkeit erlebt.
Nachdem zwischen 1952 und 1962 seine wichtigsten Dramen
entstanden waren, war Dürrenmatt danach als Regisseur und
Direktionsmitglied am Basler Theater (1967 – '69) und als Berater des
Zürcher Schauspielhauses (1970 – '72) tätig und bearbeitete Stücke u.a.
von Shakespeare, Lessing, Büchner und Strindberg.
Ende der 80er Jahre zog sich Dürrenmatt nach heftiger kulturpolitischer Polemik vom Theater zurück.
Wenige Jahre später starb er am 14. Dezember 1990 in Neuenburg.
Komödie in zwei Akten
1D, 15H
UA: 06.10.1983, Schauspielhaus Zürich
Achterloo, Dürrenmatts letztes dramatisches Werk, nannte er selbst einen Versuch, ein Fazit aus seiner Theaterarbeit zu ziehen, eine Art "Endspiel seiner Dramaturgie". Dafür verwendet Dürrenmatt seine Grundmetapher aus Die Physiker: die Welt als Irrenhaus. Schauplatz ist sodann ein Irrenhaus namens "Achterloo", "irgendwo bei Waterloo", dessen Insassen ein Rollentherapiestück spielen. Als historischen Hintergrund dafür setzt Dürrenmatt die Verhängung des Kriegsrechts durch Staatschef General Jaruzelski 1981 in Polen. Jaruzelski wollte damit den wachsenden Einfluss der Gewerkschaft Solidarność und deren geplante Massendemonstration verhindern wollte. "Jede Figur von heute hat ihre Entsprechung in der Geschichte", lautet Dürrematts These bei diesem Werk, als Jaruzelski tritt Napoleon auf, Arbeiterführer ist der Ketzer Jan Hus, der Napoleon-Jaruzelski dann zur Verhängung des Kriegsrechts zwingt. Als amerikanischer Gesandter erscheint Benjamin Franklin und Robespierre fungiert als sowjetischer Chefideologe auf Erkundungsbesuch. Letzterer erliegt allerdings einem Herzinfarkt, bevor er den sowjetischen Einmarsch anordnen kann. Karl Marx, in der Rolle des Kreml-Chefs, trifft es am Schlimmsten, er tritt in Mehrfachgestalt auf, wird von Marx 2 als "Spinner" geschimpft und von Marx 3 noch nicht mal gegrüßt, was ihn schlussfolgern lässt, er sei nicht spielbar. Seine Selbstdiagnose lautet: "haarsträubende Identitätskrise".
Dass das ganze Spektakel eine Rollenspieltherapie ist, erfährt der Zuschauer erst zum Schluss, wenn sich zwei der Mitwirkenden als Ärzte zu erkennen geben. Fundiertes geschichtliches Hintergrundwissen ist zum Verständnis der labyrinthischen Verwirrungen jedenfalls von Nöten, merkte Dürrenmatts zweite Ehefrau Charlotte Kerr an, gemeinsam mit ihr arbeitete Dürrenmatt das Stück in weitere Versionen um.
In Achterloo wird Ungleichzeitiges zu Gleichzeitigem, unaufhörlich wird zwischen Zeiten und Räumen umhergesprungen und die Bühne wird zum Schauplatz des assoziierenden Bewusstseins des Autors, ein Bruch mit jeglichen Theaterkonventionen. Doch nicht mit Dürrenmatts eigenen, denn indem er die Verrätselung der Welt auf die Spitze treibt, realisiert er auch hier seinen emanzipatorischen Anspruch, gesellschaftliche Prozesse durch groteske Verfremdung aufzudecken.