Neu: "Mary und Max" von Bobby Cronin und Crystal Skillman
Mary ist acht Jahre alt. Marys Mutter ist kleptomanische Alkoholikerin, der...
Nils Zapfe ist Oberspielleiter
Wir gratulieren unserem Regisseur Nils Zapfe, der ab sofort die Position des...
Berliner Theatertreffen 2021: "Einfach das Ende der Welt" von Jean-Luc Lagarce
Wir freuen uns über die Einladung von Einfach das Ende der Welt zum Berliner...
KinderStückePreis 2021: Nominierung für Esther Becker
Wir gratulieren: Esther Becker ist mit Das Leben ist ein Wunschkonzert für...
Golden-Globe-Nominierungen Florian Zellers THE FATHER
Der Film nach dem Theaterstück Vater von Florian Zeller wurde für insgesamt...
"Isola" von Philipp Löhle als Film
Isola wäre eigentlich im Dezember 2020 am Staatstheater Nürnberg uraufgeführt...
Kinderbuchklassiker von Werner Holzwarth
Wir heißen den Kinderbuchautor Werner Holzwarth bei uns im Verlag...
100. Geburtstag von Friedrich Dürrenmatt
Am 5. Januar 1921 wurde Friedrich Dürrenmatt geboren. "Faszinierend bleibt...
Jean-Pierre Bacri ist gestorben
Am 18. Januar starb der Schauspieler, Dramatiker und Drehbuchautor...
![]() | Dürrenmatt, Friedrich |
Friedrich Dürrenmatt zählt mit seinen nahezu 30 Stücken zu den bedeutendsten Schweizer
Dramatikern des 20. Jahrhunderts. Vor allem in den 50er und 60er Jahren
feierte er mit Stücken wie Der Besuch der alten Dame oder Die Physiker
Triumphe. Daneben entstanden zahlreiche theatertheoretische Schriften
und ein beachtliches erzählerisches, häufig in Justiz- und
Kriminalmilieu angesiedeltes Werk.
Der als Sohn eines protestantischen Pfarrers 1921 in
Konolfingen bei Bern geborene Dürrenmatt studierte zunächst
Germanistik, Philosophie und Naturwissenschaften und wollte Maler
werden ehe er sich 1945 endgültig dem Schreiben zuwandte. Interesse für
aktuelle gesellschaftspolitische Fragen wie die
Wirtschaftswundermentalität oder das atomare Wettrüsten prägte sein
Werk trotz mythologischer und historischer Stoffe bis ins hohe Alter,
wobei ihn seine pessimistische Weltsicht an der Veränderbarkeit der
Verhältnisse eher zweifeln ließ. So bleibt seines Erachtens nach nur
die Komödie mit all ihren Zufälligkeiten und Verzerrungen die einzig
vertretbare Form der Darstellung einer undurchschaubaren Welt, in der
das Individuum seine Machtlosigkeit erlebt.
Nachdem zwischen 1952 und 1962 seine wichtigsten Dramen
entstanden waren, war Dürrenmatt danach als Regisseur und
Direktionsmitglied am Basler Theater (1967 – '69) und als Berater des
Zürcher Schauspielhauses (1970 – '72) tätig und bearbeitete Stücke u.a.
von Shakespeare, Lessing, Büchner und Strindberg.
Ende der 80er Jahre zog sich Dürrenmatt nach heftiger kulturpolitischer Polemik vom Theater zurück.
Wenige Jahre später starb er am 14. Dezember 1990 in Neuenburg.
4D, 4H
UA: 08.11.1970, Düsseldorfer Schauspielhaus Düsseldorf
Hinweis: Dieses Theaterstück ist im Buchhandel erschienen (Verlag: Diogenes). Sie können es dort bzw. als eBook erwerben.
Vier Götter wandern über den Himmel, sie betrachten die Milchstraße: "Langweilig, diese Unendlichkeit", stellt einer fest und bemerkt kurz darauf gleichmütig, dass die Sonne "hops geht". Ob die Sonne Planeten oder sogar Lebewesen hat, interessiert die Götter nicht. Die Lebewesen auf dem Planeten Erde, der hier porträtiert wird, scheren sich ebenfalls nicht darum, dass die Sonne verglüht und es immer heißer wird. Die acht Personen, vier Männer und vier Frauen, sind damit beschäftigt, Menschheitsgeschichte zu spielen. Es steht einiges an: Der Kannibalismus muss überwunden und das Urvolk an Tiernahrung gewöhnt werden, Völkermorde, Vietnamkrieg und Drogenekstasen werden als Pflichtetappen abgehandelt und, mit ausbleibendem Erkenntnisgewinn, als Absurditäten in rascher Folge bloßgestellt. Von der Möglichkeit, vernünftig zu handeln, macht niemand Gebrauch.
Dürrenmatt konzentriert sich in seinem Werk auf die entindividualisierte Darstellung der "Menschheit" an sich. Mit knappen, zweckgebundenen Dialogen und raschen Szenenwechseln karikiert er den Menschen als mangelhaftes Wesen. Die Figuren bleiben dabei Schemata, die weniger plastisch werden sollen und mehr als theoretische Stichpunkte in dieser Abhandlung fungieren. Dürrenmatts Momentaufnahmen quer durch die Jahrhunderte zeigen die Unzulänglichkeiten der menschlichen Spezies als groteske Zuspitzungen. Im Zeitraffer wird deutlich, Konsequenz des menschlichen Verhaltens kann nur die Selbstvernichtung sein.
Ein "Übungsstück für Schauspieler" nannte Dürrenmatt dieses Werk, das er für das Theater Basel geschrieben hatte, dessen Uraufführung jedoch nach Differenzen in Basel im Kleinen Haus des Düsseldorfer Schauspiels stattfand. Der Autor inszenierte sein Stück später selbst im Schauspielhaus Zürich. Gedacht war das Werk laut Dürrenmatt auch als Übungsstück für jene Menschen, die sich noch nicht an die ausweglose Situation gewöhnt haben, in der sich die Menschheit befindet.